Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerHecki
Die war 25 Minuten an und nur ein flaues kaltes Lüftchen im Innenraum!Zitat:
Original geschrieben von steffen1177
wie lange ist sie denn ca. gelaufen, es dauert schon etwas bis warme Luft in den Innenraum gepustet wird.Gruß Steffen
Da sollte natürlich längst der Innenraum warm sein. Schau mal nach wie Parg beschrieben hat, wenn sie auf Heizen steht, bleibt Dir woll nur noch der Besuch beim 🙂.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Parg
Dann schau mal in die MFA ob vielleicht "Lüften" statt "Heizen" eingestellt ist. Quasi Sommer- und Wintermodus
Nee bin nach 25 Minuten in die Kälte und hab die Einstellungen überprüft.
Steht auf heizen. Es war auch ein brummen im Montorraum zu hören, aber halt keine warme Luft im Innenraum. Naja dann Montag zum 🙂, kann der direkt die Winterreifen draufmachen.
auf Seite 138 des Handbuchs steht, dass man mehr Innenraumtemperatur bekommt wenn man vor dem Einschalten der Standheizung den Temperaturregler auf höchster Stufe stellt.
Haste das ma geprüft?
Zitat:
Original geschrieben von rafa71
auf Seite 138 des Handbuchs steht, dass man mehr Innenraumtemperatur bekommt wenn man vor dem Einschalten der Standheizung den Temperaturregler auf höchster Stufe stellt.
Haste das ma geprüft?
Jo, auch das hab ich beim 2ten Versuch probiert.
Lüfter auf Scheibe gestellt, Temperatur volle Pulle.
Auto wieder aus und abgeschlossen. Und wieder das
Knöpfchen der Fernbedienung gedrückt. Fängt an zu brummen
aber heizt nicht.
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten, aber scheint wohl doch was defekt zu sein.
Ähnliche Themen
ja sehe ich auch so.
Werde meine morgen auch mal testen, da ich zwecks UMP und Schwellerschutzfolie (innen) eh nochmals beim 🙂 vorbei gehen muss.
Lass uns wissen was es war
Hast du mal ne Geruchs probe gemacht. Den Betrieb einer Standheizung kann man ja riechen. Üblicherweise werden die abgase auf der Beifahrerseite im Bereich des Radkastens abgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von KarstenSchilder
Hast du mal ne Geruchs probe gemacht. Den Betrieb einer Standheizung kann man ja riechen. Üblicherweise werden die abgase auf der Beifahrerseite im Bereich des Radkastens abgegeben.
Geruch hab ich jetzt nicht wahrgenommen.
Hat nur gebrummt. Keine Abgase gerochen.
So,
heute morgen wieder probiert. Tat sich wieder nichts.
Aber als ich dann ins Auto einstieg, zeigt mir meine MFA "Systemfehler Standheizung". Seit dem ist der Menüpunkt Standheizung nicht mehr da.
Montag Termin beim 🙂, mal abwarten.
Also mit dem alten sind die Temperaturen derzeit kein Problem für mich. Den Block dreh ich morgens einfach schön schnell warm. Und ich selbst überlebs schon.
Beim neuen Auto gehts mir nur um den armen kleinen..
Am liebsten würde ich ihn abends mit rein vor den Kamin nehmen😉
Mal sehn wie das mit der Garage läuft, sonst überlege ich auch nachzurüsten.
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Kann man eigentlich eine verlässige/genaue Aussage zum Verbrauch einer Standzeizung treffen? Hab mal von einer nachträglich eingebauten Version gehört, die laut Hersteller 0,5 kg Treibstoff in 30 Min Laufzeit verbrauchen sollte. War ein Benziner, wären also so ca. 0,67l. Kennt jmd andere Angabe und/oder Erfahrungswerte? Bitte mit Angabe ob Benziner oder Diesel.
*push* Ich hol meinen post nochmal nach vorne, glaube er wurde übersehen. 😉 Kann vllt jmd der SH - Besitzer was zum Verbrauch sagen oder kann man da gar nichts abschätzen? Nur so aus Interesse bzw. gibt VW einen Verbrauch an?
Wie willst Du das konkret messen?
Vielleicht kann man die Daten von meinem alten Golf TDI als Anhalt nehmen, da habe ich erst nach ein paar JAhren die SH nachgerüstet.
in 2 Wintern ohne SH hatte ich 6,05 l/100km
in 2 Wintern mit SH hatte ich 6,36 l/100km
Dabei wurde die SH meist nur 1x morgens für 30 Minuten eingeschaltet und danach bin ich dann 2x35km gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Wie willst Du das konkret messen?Vielleicht kann man die Daten von meinem alten Golf TDI als Anhalt nehmen, da habe ich erst nach ein paar JAhren die SH nachgerüstet.
in 2 Wintern ohne SH hatte ich 6,05 l/100km
in 2 Wintern mit SH hatte ich 6,36 l/100kmDabei wurde die SH meist nur 1x morgens für 30 Minuten eingeschaltet und danach bin ich dann 2x35km gefahren.
Tjo, das ist wirklich schwierig zu kontrollieren, zumal ich mal gehört habe ( war allerdings kein VW ) das der Verbrauch gar nicht hoch ging, da es keine Kaltlaufphase mehr gab. Ich dachte nur vllt hats ja jmd ( wie auch immer 😉 ) mal überprüft. Ich denke mit 0,5 - 0,75 l Verbrauch pro 30 Min laufen lassen ist realistisch oder?
Danke für die Antwort
Wieviel die Standheizung verbraucht, kann ich nicht sagen, aber wenn ich die Standheizung eine Viertelstunde lang eingeschaltet hatte, komme ich bei meiner morgendlichen 15 km-Runde auf einen Verbrauch von 7,x l, wenn ich kalt losfahre auf 9,x l. Das habe ich mehrmals getestet.
Die Standheizung verkürzt die Zeit, bis die Öltemeperatur 50° erreicht, etwa auf ein Drittel, d.h. auf etwa 1,5 km. Die Kühlwassertemperatur zeigt nach wenigen Metern Betriebstemperatur an.
Es könnte also sein, dass die Standheizung dem Kurzstreckenfahrer mehr Sprit spart als sie verbraucht.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Wieviel die Standheizung verbraucht, kann ich nicht sagen, aber wenn ich die Standheizung eine Viertelstunde lang eingeschaltet hatte, komme ich bei meiner morgendlichen 15 km-Runde auf einen Verbrauch von 7,x l, wenn ich kalt losfahre auf 9,x l. Das habe ich mehrmals getestet.Die Standheizung verkürzt die Zeit, bis die Öltemeperatur 50° erreicht, etwa auf ein Drittel, d.h. auf etwa 1,5 km. Die Kühlwassertemperatur zeigt nach wenigen Metern Betriebstemperatur an.
Es könnte also sein, dass die Standheizung dem Kurzstreckenfahrer mehr Sprit spart als sie verbraucht.
Grüße!
Die Standheizung verkürzt die Zeit, bis die Öltemeperatur 50° erreicht, etwa auf ein Drittel, d.h. auf etwa 1,5 km. Die Kühlwassertemperatur zeigt nach wenigen Metern Betriebstemperatur an.
Auf wieviel Grad steht denn die Kühlwassertemperatur ca. bei Dir gleich nach dem starten?
Bei mir rührt sie sich die Anzeige erstmal gar nicht nach der Laufzeit, erst etwa nach nem KM Fahrzeit geht sie hoch auf ca. 30/40 Grad.
Direkt nach dem Starten steht die Kühlwassertemperaturanzeige etwa auf Dreiviertel. Es dauert aber keine 30 s bis der Zeiger senkrecht nach oben zeigt.
Das ist erstaunlich, denn nach der Zeichnung im TSI-Selbststudienprogramm hätte ich vermutet, dass die Standheizung nur den Heizungswärmetauscher erwärmt. (Die Zeichnung im SSP scheint übrigens nicht ganz richtig zu sein, denn die SH sollte m. E. an Vor- und Rücklauf des Heizungswärmetauschers angeschlossen sein). Entweder es ist anders als dort gezeigt, oder der Temperaturgeber für die Anzeige sitzt an einer so ungünstigen Stelle, dass einem das Erreichen der Betriebstempertatur nur vorgegaukelt wird. Dagegen spricht allerdings, dass der Kaltlaufverbrauch nach dem SH-Betrieb nicht so extrem überhöht ist.
Grüße!