Standheizung startet nicht?
Guten Morgen,
ich habe in meinem B8 eine Standheizung ab Werk; diese habe ich zuletzt immer morgens eine halbe Stunde vor Abfahrt per Fernbedienung aktiviert. Das hat auch immer wunderbar geklappt. Heute Morgen kam ich zum Auto, und alles war kalt. Ich habe wie immer die Starttaste gedrückt, und die grüne Lampe auf der Fernbedienung leuchtete ein paar Sekunden. Sonst, wenn ich mal zu weit weg war, blinkte sie gelb. Gibt es noch etwas zu beachten, oder war das einfach Zufall? Während der Fahrt habe ich sie dann im Auto aktiviert, und sie funktionierte auch.
38 Antworten
Ich hatte nicht geschrieben das der Innenraum beheizt wird dabei. Es ging mir lediglich darum das der Brenner nach wie vor weiterhin arbeitet.
Um es klar auszudrücken.
Auto stand im Sommer in der prallen Sonne. Innenraum hatte mindestens 45-50 grad.
SH mit FB angemacht und sie nahm ohne Probleme ihren Dienst auf. Im Innenraum ging sofort die Lüftung an weil es ja heißer war gegenüber den eingestellten 22grad. Brenner lief trotzdem munter weiter. Das einzige was nach einer Weile eintritt ist, das die Leistung der SH zurückgeht, aber es wird weiterhin Diesel verbrannt, weil im BC ein Verbrauch angezeigt wird.
Meiner ist Bj 2015. Glaub aber nicht das dies eine Rolle spielt.
Hab noch einen Superb und der zeigt genau das gleiche Verhalten.
Oder das ist auch ein Prototyp.
Dann hab ich 2 davon 😉
Zitat:
@Geizhals schrieb am 16. Januar 2025 um 08:15:13 Uhr:
Um es klar auszudrücken.
Auto stand im Sommer in der prallen Sonne. Innenraum hatte mindestens 45-50 grad.
SH mit FB angemacht und sie nahm ohne Probleme ihren Dienst auf. Im Innenraum ging sofort die Lüftung an weil es ja heißer war gegenüber den eingestellten 22grad. Brenner lief trotzdem munter weiter. Das einzige was nach einer Weile eintritt ist, das die Leistung der SH zurückgeht, aber es wird weiterhin Diesel verbrannt, weil im BC ein Verbrauch angezeigt wird.Meiner ist Bj 2015. Glaub aber nicht das dies eine Rolle spielt.
Hab noch einen Superb und der zeigt genau das gleiche Verhalten.Oder das ist auch ein Prototyp.
Dann hab ich 2 davon 😉
das ist genau das was ich ja auch sage: du startest die Sth, hast im Menü "Heizen" aktivviert und der Lüfter wird von der Klima sofort angesteuert weil die Temperatur ja schon anliegt (vs im Winter wo zuerst der Kreislauf der Sth erwärmt wird und DANN erst der Lüfter mehr bläst damit nicht unnötig kalte Luft ins Fzg geblasen wird)
So, im Sommer startet die Sth zwar (also der VErbrenner springt an) geht dann aber in die Leerlaufphase (brennt also weiter) daher auch der Verbrauch im BC..
aus den SSP für VW STandheizungen:
Standheizung
Die Aufgabe einer Standheizung ist die Erwärmung
des Fahrzeuginnenraums.
Die Standheizung arbeitet in Verbindung mit der
Heizungs-/Klimaanlage. Die Standheizung kann
sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur
Vorwärmung des Fahrzeugs, als auch während der
Fahrt (z. B. während der Erwärmungsphase des
Motors) benutzt werden. Wenn bei stehendem
Fahrzeug ohne laufenden Motor die Standheizung
eingeschaltet ist, wird eventuell auch der Motor
vorgeheizt.
Absperrventil für Kühlmittel der
Heizung N279
Das Absperrventil ist als 3/2-Wegeventil konstruiert.
Deshalb ermöglicht es im Standheizbetrieb, dass das
Kühlmittel nur zwischen der Zusatzheizung und dem
Wärmetauscher für Heizung zirkuliert (kleiner
Kühlmittelkreislauf). Weil der Zylinderblock nicht
durchströmt wird, kann sich das Kühlmittel schneller
erwärmen. Dadurch steigt die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller an.
es wird also maximal der Zylinderkopf erwärmt (da sitzen auch Tempfühler die uns dann einen falschen Motorwärmewert suggerieren)
mehr kann ich nicht reinstellen sonst habens mich wieder wegen Copyright am A***
So wie ich es schon am Anfang schrieb.
Nicht der Innenraum wird bedient sondern nur der Motor.
qte
Deshalb ermöglicht es im Standheizbetrieb, dass das
Kühlmittel nur zwischen der Zusatzheizung und dem
Wärmetauscher für Heizung zirkuliert (kleiner
Kühlmittelkreislauf). Weil der Zylinderblock nicht
durchströmt wird, kann sich das Kühlmittel schneller
erwärmen. Dadurch steigt die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller an.
es wird also maximal der Zylinderkopf erwärmtunqte
Danke für die Klärung. Das erklärt warum die Temp.anzeige nach dem Anlassen innerhalb 1 min dann von ca 1200 Uhr auf 0900 runtersaust. Weißt du evtl die Menge Kühlflüssigkeit im Kreislauf zw Wärmetauscher und Zusatzheizung ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geizhals schrieb am 16. Januar 2025 um 08:37:37 Uhr:
So wie ich es schon am Anfang schrieb.
Nicht der Innenraum wird bedient sondern nur der Motor.
fast richtig, zuerst der Heizkreislauf der Sth selbst, dann der Heizungstauscher und dann:
..maximal der Zylinderkopf...
Zitat:
@Geizhals schrieb am 14. Januar 2025 um 13:59:23 Uhr:
Also meine springt auch im Sommer bei über 30grad an.
Das war der Anfang dieser Diskussion.
Ich erwähnte mit keiner Silbe etwas von Wärmetauscher, Zylinderkopf oder aufheizen des Innenraums.
Es ging mir lediglich um die Funktion bei hohen Außentemperaturen.
Zitat:
@T5rucker schrieb am 14. Januar 2025 um 22:26:08 Uhr:
Bei hoher Außentemperatur lüftet sie automatisch nur noch. Man kann nicht heizen, wenn die Solltemperatur unter Außentemperatur liegt. Habe ich mehrfach spaßeshalber versucht.
Bei dem GTE kühlt sie dann. Da geht die Klimaanlage mit an. Ich denke aber, dass ist eine exklusive Funktion vom GTE. Das geht ja schon gut auf die Batterie. 🙂
Zitat:
@Henson2 schrieb am 16. Januar 2025 um 15:24:51 Uhr:
Zitat:
@T5rucker schrieb am 14. Januar 2025 um 22:26:08 Uhr:
Bei hoher Außentemperatur lüftet sie automatisch nur noch. Man kann nicht heizen, wenn die Solltemperatur unter Außentemperatur liegt. Habe ich mehrfach spaßeshalber versucht.
Bei dem GTE kühlt sie dann. Da geht die Klimaanlage mit an. Ich denke aber, dass ist eine exklusive Funktion vom GTE. Das geht ja schon gut auf die Batterie. 🙂
Ob das wirklich stimmt, hängt ggf. davon ab, wann "dann" genau ist. Der GTE hat, wie die E-Autos, eine Funktion namens "Standklimatisierung", die neben heizen und lüften auch aktiv kühlen kann, sich zwischen diesen Betriebsarten automatisch entscheidet, und das alles rein elektrisch tut. Er kann dann noch zusätzlich mit einer klassischen Benzin-Standheizung bestellt worden sein --- die entscheidet selbst nie automatisch, sondern heizt immer (der "nur Lüften" Modus einer klassischen Standheizung ist entfernt worden).
Die beiden Funktionen muss man zumindest halbwegs getrennt von einander betrachten, sonst verwirrt man sich und andere total.
Je nach GTE-Generation ist der Start der klassischen Standheizung mehr oder weniger stark in die Methodik der Standklimatisierung eingebunden, oder davon völlig unabhängig. Wenn sie eingebunden ist, hat man im Menü "Standklimtisierung" ein zusätzliches Häkchen, das es erlaubt, wenn die Automatik auf "Heizen" entschieden hat, dieses per Benzin zu starten. Nur in diesem Fall kann es wirklich dazu kommen, dass man glaubte, "Standheizung" bestellt zu haben, und es stattdessen aktiv kühlt oder nur lüftet. Dann hat man nämlich in Wirklichkeit die Standklimatisierung gestartet, und deren Automatik hat entschieden, dass kein Anlass zum Heizen vorliegt.
Bei normalen Verbrennern ohne "E" gibt es auch noch einen großen Unterschied zwischen Audi und dem Rest der VW-Welt: nur die Audis entscheiden auch bei der reinen Standheizung automatisch, ob sie heizen oder nur lüften wollen. Bei VW und Co. muss man das vorher selbst entscheiden ("Sommer-" vs. "Winterbetrieb"😉. Bei einem Passat heizt die Standheizung also selbst im Hochsommer ggf. erst mal unbeeindruckt los, bei einem A4 nicht. Andererseits empfiehlt Webasto auch generell, die Standheizung auch im Sommer hin und wieder mal zu starten, also tut uns Audi hiermit evtl. keinen ganz so großen Gefallen.
Zusammengefasst: Erfahrungen sind in diesem Bereich längst nicht so sicher von einem Auto auf's andere zu übertragen, wie manche hier meinen.
Deswegen gibt's ja auch die entsprechenden SSP's aus denen ich zitiert habe..(VW Passat)