Standheizung startet nicht?

VW Passat B8

Guten Morgen,

ich habe in meinem B8 eine Standheizung ab Werk; diese habe ich zuletzt immer morgens eine halbe Stunde vor Abfahrt per Fernbedienung aktiviert. Das hat auch immer wunderbar geklappt. Heute Morgen kam ich zum Auto, und alles war kalt. Ich habe wie immer die Starttaste gedrückt, und die grüne Lampe auf der Fernbedienung leuchtete ein paar Sekunden. Sonst, wenn ich mal zu weit weg war, blinkte sie gelb. Gibt es noch etwas zu beachten, oder war das einfach Zufall? Während der Fahrt habe ich sie dann im Auto aktiviert, und sie funktionierte auch.

38 Antworten

Ich hab auch den TDI und habe im Menü eine Laufzeit von 45 Minuten eingestellt. Da steht extra dabei dass sich die eingestellte Laufzeit nur auf den Start per FB oder Taste bezieht, also scheint diese Einstellung für die App irrelevant zu sein. Es macht bei mir einen großen Unterschied ob es null grad hat und die Frontscheibe gefroren ist (dann ist sie nach ca. 25 Minuten komplett frei) oder ob es wie heute -8 Grad hat, dann war nach 25 Minuten gerade mal die untere Hälfte der Frontscheibe abgetaut und das Auto innen noch fast kalt. Keine Ahnung ob die App so clever ist, die Laufzeit selbst auf die Temperatur anzupassen. Ich mach das lieber selbst mit der FB und dabei ist lange drücken bis die grüne Kontrolllampe ein bis zwei Sekunden anbleibt extrem wichtig.

Wenn ich in der App starte zeigt er auch sofort wieder die 30 Minuten an. Ist gleich. Weil im Fahrzeug eingestellt.
Wie der Wagen dann genau heizt, ggf. auch in Abhängigkeit zur Außentemperatur, bleibt ein Geheimnis von VW. Ich behaupte: „immer gleich“. Man muss sich halt selbst die Laufzeit einstellen :-)

Zitat:

@Erdbeereis schrieb am 13. Januar 2025 um 21:14:27 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 13. Januar 2025 um 15:50:06 Uhr:


Reden wir hier über den GTE oder einen reinen Verbrenner? Beim GTE ging sie schon mal gerne nach 15 Minuten aus, korrekt. Da war auch kein Menü mehr vorhanden zur Betriebsdauer. Im Verbrenner kann man im Menü 30 Minuten setzen und die macht er dann auch strikt.

Meiner ist ein 2.0 TDI. Gefühlt läuft die Standheizung unterschiedlich lange, je nach Temperatur, ich weiß aber nicht, wie sie genau regelt. Ich schalte sie jeden Morgen um 6 Uhr an und fahre immer zwischen 6:25 und 6:40 Uhr los. Wenn es sehr kalt war, lief sie um 6:40 Uhr immer noch; wenn es aber relativ warm war, war sie um 6:30 Uhr schon gefühlt lange aus, da es im Auto nur noch lauwarm war.

Heute war es aber eiskalt und komplett gefroren, also lief sie gar nicht, obwohl die Fernbedienung einige Sekunden grün leuchtete.
Auf dem Rückweg nach Hause schaltete ich Sie auch per Fernbedienung ein und alles funktionierte Problemlos.

Lasse sie mal in einer Werkstatt auslesen. Ich hatte mal das gleiche Problem. Es stellte sich heraus, dass der Temperatursensor defekt war. Er signalisierte +Temperaturen, deshalb lief die Heizung nicht an. Andere Möglichkeit wäre, dass die Fahrzeug Batterie sich langsam verabschiedet und deshalb kein Starten funktioniert. Müsste aber auslesbar sein mit dem Vermerk Unterspannung (sporadisch).

Also meine springt auch im Sommer bei über 30grad an.

Ähnliche Themen

Dann lüftet sie nur, heizt aber nicht….

Zitat:

@Geizhals schrieb am 14. Januar 2025 um 13:59:23 Uhr:


Also meine springt auch im Sommer bei über 30grad an.

Nutze sie dann, um das Kühlwasser zu erwärmen und damit die Kaltstartphase zu verringern.

Zitat:

@T5rucker schrieb am 14. Januar 2025 um 16:42:19 Uhr:


Dann lüftet sie nur, heizt aber nicht….

Müsste dafür bei meiner Standheizung (ab Werk) auf Lüften umstellen.
Dann wird aber das Kühlwasser nicht erwärmt.

Bei hoher Außentemperatur lüftet sie automatisch nur noch. Man kann nicht heizen, wenn die Solltemperatur unter Außentemperatur liegt. Habe ich mehrfach spaßeshalber versucht.

Es ging auch nicht um das erwärmen des Innenraumes sondern um die Funktion als solches bei hohen Außentemperaturen. Und das tut Sie. Vorgewählte Innentemperatur erreicht, macht die Climatronic dicht aber das Kühlwasser wird weiterhin bedient.

Zitat:

@Geizhals schrieb am 15. Januar 2025 um 07:20:46 Uhr:


Es ging auch nicht um das erwärmen des Innenraumes sondern um die Funktion als solches bei hohen Außentemperaturen. Und das tut Sie. Vorgewählte Innentemperatur erreicht, macht die Climatronic dicht aber das Kühlwasser wird weiterhin bedient.

da läuft die Sth im Leerlauf, ich würd das nicht als "aktives Bedienen" des Kühlwassers benennen. Es wird ja auch zuerst der Wärmetauscher beheizt, dann erst gehts, wenn nötig auf den Kühlkreislauf...

Sie arbeitet nach wie vor weiter. Das sieht man auch im BC. Da steht dann bei eingeschalteter Zündung,,,,,, 0,3-0,4l/h,,,,,,,

jaja

Was sagt das Erdbeereis? Probleme gelöst, bevor wir hier ganz und gar den Faden verlieren…

Zitat:

@combatmiles schrieb am 15. Januar 2025 um 09:22:34 Uhr:


jaja

Probier es aus diesen Sommer und du wirst erstaunt sein.

du, ich hab seit über 30Jahren Fzge aus dem VAG Konzern mit werksseitiger StH.
Das mag zu Beginn vlcht so gewesen sein, inzwischen ist es aber so, dass die Bedienlogik hinter der StH auf Komfort ausgerichtet ist. Nicht auf Motorvorwärmung. z.Bsp beim A6 4G gibt es das N279 Absperrventil welches EXTRA codiert werden muss damit eben auch der Kühlkreislauf des Motors erwärmt wird. Wobei da dann aber nur die Pumpe der Sth umwälzt, mit relativ mäßigem Erfolg.

Ebenso beim B8, da entscheidet auch die Sth/Klimaregelung (eingestellte Temp) ob und wie lange/stark wirklich GEHEIZT wird. Wenn du natürlich im Sommer den Klimaregler auf HIGH stellst, heizt sie solange bis die Innenraumtemperatur eben hoch geht. Ansonsten wird nur der Lüfter angesteuert welcher eben LÜFTET.
Und das ist auch in den einschlägigen Unterlagen wie SSP usw ausführlich so beschrieben. Es sei denn du hast einen der seltenen Prototypen wo das anders ist... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen