Standheizung/Standlüftung funktioniert nicht
hi
Im Wasserkasten die Sicherung 20a war defekt, hab ich durch eine neue ersetzt - hat 8 sekunden gehalten.
Fehlerauslesen nicht möglich da das stg nicht ansprechbar ist.
Ich tippe auf ein kurzschluss
sonnige Grüsse
61 Antworten
Naja Standheizung Heizung hupe ohne Funktion
Wenn ich den ersetze ist dann etwas wieder funktionstüchtig?
Das einzige was die SH, Lüftermotor und die Hupe gemeinsam haben ist Kl75(Entlastungsrelais).
Das scheint ja zu funktionieren!
Hast du die Hupe mal direkt mit 12V versorgt?Funktioniert sie dann?
Die Hupe hast du so getestet und Funktioniert nicht?
Dann ist diese auch def.
Dann Reparier/tausch erstmal den Lüftermotor und das Signalhorn dann schaun wir mal mit der SH weiter.
Ähnliche Themen
Heftiger Zufall.....
Mein auto ist gut in Form
Wegen der hupe was und wie kann ich noch testen?
Lüfter bekomm ich morgen
Um noch was auszuschließen wie teste ich das Gegenstück vom e Lüfter? Also was muss ich am Bedienteil einstellen?
Der Lüftermotor wird vermutlich mit einem Pulsweitenmodulations Signal angesteuert.
Voltmeter an den Stecker des Lüfters dann die Lüfterdrehzahl am Klimastg. klein bis max einstellen.
Der messbereich wird wohl vermutlich 4-12V sein!
Bei Max sollte dann 12V anliegen.
weiss nicht ob das was zur sache tut aber beifahrerseite vorne und hinten ist leicht nass.
hab gelesen das es was mit einem trichter vorne zu tun haben kann oder ein ablauf.
trichter habe ich gefunden doch wie bau ich den aus?
Gestern hast du geschrieben:
1.Der Lüftermotor ist def. (direkt an 12V) dreht nicht!
2.Keine spannung messbar am Stecker für Lüftermotor.
Nun ist der Motor und Klimabedienteil/ansteuerung Lüftermotor i.O.!!!
Vorsicht bei diesen Tests/Messung.
Wenn der Motor kalt ist läuft der Lüftermotor auch nicht.
Erst wenn die Kühlmitteltemperatur ein wenig warm ist läuft dieser.
Klimalüfter ist nicht Gebläse....
Ich versuche so deutlich zu schreiben wie ich nur kann.
Klimalüfter war defekt -wird getauscht.
Gebläse direkt an 12 Volt OK
Regler getauscht sowie Bedienelement
Gibt es irgendwo noch Sicherungen ausser die an der Seite?
Weil als ich prüfte ob Spannung anliegt am kabel zum Gebläse war das Resultat negativ
Hallo,
um nicht ein weiteres Thema "Standheizung" hier aufzumachen klinke ich mich hier mit ein - ich hoffe der TE hat nichts dagegen - in den bisherigen Beiträgen und SuFu keine Lösung gefunden.
"patru" hatte mir zwar schon gute Tips gegeben -danke nochmal dafür- , zur Lösung hat es allerdings nicht geführt, hab den Fehlerkreis inzwischen eingeschränkt vielleicht kommen wir hier gemeinsam weiter.
Fahrzeug ist ein S6 4B, Modelljahr 2000 mit serienmäßiger Standheizung 4D0265105L, Ansteuerung über Menü in der Mittelkonsole / FIS.
Standheizung sprang seit einiger Zeit nicht mehr an - zu lange unbenutzt, Dosierpumpe tickerte aber Heizung keine Funktion - wohl "festgegammelt".
Also vor dem Winter alles raus und ersetzt durch Original Audi Heizung 4D0265105L +neue Dosierpumpe +neue Umwälzpumpe.
Heizung selber hat nach dem Umbau funktioniert - nur keine warne Luft im Innenraum da Klimabedienteil nicht angeht - anstelle dessen nur ein rhymtisches Klackern des entsprechenden Relais 203 - Audiodatei anbei.
Fehlerspeicher ohne Anzeige, Klimabedienteil funktioniert im Fahrbetrieb und vor dem Umbau einwandfrei - nur eben im Standheizungsbetrieb das Relaisklackern ( Audiodatei kann ich gern zur Verfügung stellen - anhängen hoer nicht möglich.
Lt. Audi sind beide Modellnummern ohne Änderung kompatibel, sonstige Änderungen sind nicht vorgenommen worden - Relais selber schon getauscht - ohne Ergebnis.
Und ohne Anzeige im Fehlerspeicher wissen die auch nicht weiter.
Irgendein Steuercode... ??
Sonstige Idee ?