Standheizung springt nicht mehr an

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.

Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.

Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.

Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?

Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.

Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.

Gruß

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


sollte"SERVICE" sein ....

Genau "sollte" 😉 aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.

Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.

Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Super, danke für den Tipp. Habe das Typenschild gefunden. Ist ne Eberspächer. Dann werde ich mal ne Anfrage an die Kundenbetreuung stellen.

Ich habe vom größten Händler zu einem wesentlich Kleineren in Berlin gewechselt. Irgendwie fühle ich mich, besonders bei der Behandlung derartiger Probleme, da auch nicht richtig aufgehoben.
Werde mir mal ne andere Werkstatt suchen.

Danke und Gruß

Gibts schon was neues?

Habe gestern ne Mail von der Audi-Kundenbetreuung erhalten. Sie müssen sich noch mit der Werkstatt in Verbindung setzen, weil sie weitere Informationen brauchen.
Sie wollen sich kommende Woche melden.

Bin gespannt.

So, jetzt wo es über Nacht mal richtig kühl war ist mir aufgefallen, dass die Heizung auch nicht mehr funktioniert. Nach Aussage des '' Kundenberaters'', dass ein defektes Steuergerät keierlei Einfussauf die Heizung habe, kann ich jetzt nicht so ganz glauben.
Also wieder zu Audi und da Defekte der Heizung im Fehlerspeicher abgelegt werden, wieder flotte 86€ für das Auslesen bezahlen. So langsam kotzt mich diese Karre echt an.
Fortschritt durch Technik bezieht sich bei Audi vermutlich auf dicke Umsätze durch Reparaturen etc., weil man nix ohne Softwarekenntnisse und entsprechende Geräte selber machen bzw. prüfen kann.

Ich bin echt satt. Ich kaufe mir nie wieder nen Audi.

Ähnliche Themen

Habe Dir doch angeboten mal runzukommen,aber scheinst ja lieber immer die 86€ abzudrücken.

Zumal wie ich schonmal meinte das ist nicht normal so ein Preis für so eine "kleine"Leistung bzw.in vielen Werkstätten gehört das zum Service!

Suche Dir eine andere Werkstatt wenn Du nich weiter abgezockt werden willst.

Bei meinem ist dsa Heizgerät kapputt, kostet etws über 800Euro plus der Einbau 350 Euro😠😠

Werkstatt wartet noch auf den Anruf von Audi! Wenn Kulanz abgelehnt wird bleib ich auf die 350Euro sitzen samt defekter Standheizung🙄🙄

Hallo, ich habe mal eine Frage an die Fachleute hier im Forum.

Nachdem bei Audi die Fehlersuche durchgeführt wurde und alle Versuche, die Standheizung wieder zum Laufen zu bekommen, fehlgeschlagen sind, ist die Heizung vollständig ausgefallen. Ich denke mal, beim Rumprobieren haben sie das Magnetventil vielleicht geschlossen.

Als ich den Wagen jetzt zur Reparatur abgegeben habe, den Ausfall der kompletten Heizung angab und darum bat, die Heizung zu überprüfen, wurde mir gesagt, die Standheizung und das Magnetventil der Heizung wären zwei unabhängig arbeitende Systeme.

Schließt das Steuergerät der Standheizung nicht das Magnetventil, damit nur der kleine Kühlwasserkreislauf, gemäß Audi-Vorgaben, erwärmt wird?

Oder wie funktioniert das Ganze?

Gruß

Da es sich codieren lässt, ob das Ventil bei aktiver Standheizung offen oder geschlossen sein soll, kann die Standheizung dieses folglich ansteuern.

Wie das im Detail geschieht bzw. ob diese Information an ein anderes Steuergerät weitergegeben wird und dieses dann das Ventil ansteuert oder ob das Standheizungsteuergerät dies direkt macht, kann ich dir jedoch nicht sagen.

Für die Ansteuerung vom Ventil ist das Steuergerät der Standheizung zuständig.Folglich wenn die Standheizung nicht funzt bzw.das Steuergerät dessen fritte ist,kann es auch nich mehr angesteuert werden.Somit besteht hier auch ein Zusammenhang mit Deinem Defekt vom Steuergerät der SH.

Sooo, nun wurde ein neues Steuergerät für die Standheizung eingebaut, das Magnetventil wieder entsperrt und nun heizt mein Wagen wieder.

Allerdings hätte man mir ja mal sagen können, dass die Funkfernbedienung neu angelernt werden muss. Sie leuchtet zwar grün, wenn ich den On-Knopf drücke, die Standheizung springt aber nicht an.

Ich glaube, ich muss dem Kundenservice-Mitarbeiter jedes Wort aus der Nase ziehen. Kann man den Kunden nicht darauf hinweisen?

Sowas nervt mich gewaltig. Jetzt kann ich wieder hinwackeln und die Fernbedienung anlernen lassen.

😠😠😠

Bin mir jetzt nicht 100 pro sicher,aber Du müsstest es auch selbst anlernen können mit Sicherung ziehen von der SH und dann Funke betätigen oder so,mache das sonst immer via Tester,aber manuell sollte auch machbar sein.Suche mal bei Google evtl.spart es den Weg zum 🙂.

Gut das ich hier nochmals reingelesen🙂

Morgen kann ich meinen mit dem neuen HEizgerät abholen, nehme schon mal die Fernbedienung mit🙂

WAs Audi an Kulanz übernommen hat lässt mich auch kaum schlafen, ich hoffe es sind die üblichen 70%.

MfG: Ilir

Hallo,

glücklicherweise hab ich es heute nochmal ausprobiert. Habe den On-Schalter der Fernbedienung mehrfach hintereinander gedrückt und als ich zum Auto kam, lief die Standheizung. 🙂

Allerdings müffelte es im Innenraum irgendwie merkwürdig. Ich vermute mal das sind die anfänglichen Ausdünstungen der Neuteile.

Somit spare ich mir den Weg zum "kompetenten" Kundendienstmitarbeiter.

Viele Dank für die Tipps @ all.

Gruß

hackfritz

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Bringt Dir aber nicht viel wenn sie sich verriegelt,da musst Du den Kanal erstmal zurücksetzen und kannst dann erst löschen...
Beim Defekt verriegelt sie aber wieder.

Hab gerade das Problem, dass ich keine Anpassungskanäle erreichen kann.

Es wird eine Zugriffsberechtigung benötigt. Keinnt die vielleicht einer?

Nachgoogeln hat leider nichts gebracht.

Welchen Kanal hast Du denn probiert?Sollte dort wirklich ein LOGIN von nöten sein zum entriegeln und man findet den nicht raus,dann muss es mit einem VAS PC gemacht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen