Standheizung springt nicht mehr an
Hallo,
ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.
Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.
Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?
Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.
Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
sollte"SERVICE" sein ....
Genau "sollte" 😉 aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.
Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.
Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.
190 Antworten
Meine läuft wieder.
Haben die auseinander gebaut und etwas gereinigt.
Dabei fiel mir auf, dass ein flaches hartes Stück Ruß, irgendwo im Inneren lag.
Haben das entfernt und den Rest etwas gereinigt.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 21. Oktober 2020 um 13:25:46 Uhr:
was steht im Fehlerspeicher ?
keine flammbildung?
gerät entriegeln per Diagnose und paar mal versuchen zu starten
ansonsten Manuell beim Diesel vorglühen
Inzwischen komme ich gar nicht mehr auf das Steuergerät.
Anfangs, als die Standheizung schon nicht mehr lief, da ging es noch. Allerdings auch mit Fehlereinträgen hinsichtlich der Kommunikation.
An den Steckern hatte ich letztes Jahr bereits mal geschaut, würde ich jetzt nochmal machen, vielleicht bekommt er dann wieder eine Verbindung zur Standheizung. Wobei ich das nicht glaube.
Zitat:
@Wurstblinker schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:31:27 Uhr:
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 21. Oktober 2020 um 13:25:46 Uhr:
was steht im Fehlerspeicher ?
keine flammbildung?
gerät entriegeln per Diagnose und paar mal versuchen zu starten
ansonsten Manuell beim Diesel vorglühenInzwischen komme ich gar nicht mehr auf das Steuergerät.
Anfangs, als die Standheizung schon nicht mehr lief, da ging es noch. Allerdings auch mit Fehlereinträgen hinsichtlich der Kommunikation.
An den Steckern hatte ich letztes Jahr bereits mal geschaut, würde ich jetzt nochmal machen, vielleicht bekommt er dann wieder eine Verbindung zur Standheizung. Wobei ich das nicht glaube.
Ja, solltest die Zuleitungen überprüfen.
sicherung prüfen
drauf kommen musst du, ansonsten tippe ich auf stg defekt ...
Ähnliche Themen
Habe heute meine auch nicht mehr laufende Standheizung durch eine gebrauchte "neue" aus 2018 ausgetauscht.
Das Steuergerät habe ich aus dem alten übernommen so das keine Anlernung erfolgen musste.
läuft wider, der Winter kann kommen..
Ich habe bei meinser Standheizung den fehler oberer Grenzwert überschritten
Vorher habe ich die Heizung wieder entriegelt da der Brennerschtz aktiviert war
Was kann ich jetzt machen das ich die SH wieder in gang bekomme fehler siehe Bilder
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung oberer grenzwert überschritten fehler' überführt.]
Hallo, ich habe den gleichen Fehler, Audi Q7 aus 2012. Versuche den Fehler seit 1 Woche ein zu grenzen. Habe mit original Tester die Geführte abgearbeitet stellglied und Messwerte abgefragt, alles ok und sie Läuft auch ohne Probleme. Der Fehler ist aber statisch drin und lässt sich nicht löschen.Habe heute die Stecker kontrolliert auch alles ok, nichts oxidiert. Ich denke das es am Steuergerät liegt und das der Fehler dort feste hinterlegt ist und nur durch Tausch beseitigt werden kann. Wenn es wirklich so sein sollte das hier eine Überspannung sein soll oder gewesen ist, sollte dieser auch in anderen Steuergeräte hinterlegt sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung oberer grenzwert überschritten fehler' überführt.]
Hallo
Meine geht garnicht sie will kurz starten und dan geht sie gleich wieder aus
Frohe Weihnachten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung oberer grenzwert überschritten fehler' überführt.]
Zitat:
@Wikinger91 schrieb am 24. Dezember 2023 um 08:37:57 Uhr:
Hallo
Meine geht garnicht sie will kurz starten und dan geht sie gleich wieder ausFrohe Weihnachten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung oberer grenzwert überschritten fehler' überführt.]
Kommt sprit an?
Geh ich mal von aus, den das Steuergerät sagt das ich eine Überspannung habe von 16.9V
Ich hatte den gleichen Fehler wie Du, bei mir war die Dosierpumpe hin... klickert es unter dem Auto unter dem Tank wenn die Standheizung anspringt?