Standheizung springt nicht mehr an
Hallo,
ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.
Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.
Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?
Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.
Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
sollte"SERVICE" sein ....
Genau "sollte"

aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.
Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.
Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.
Ähnliche Themen
190 Antworten
Hallo,
ich war mal bei Audi und habe nachgefragt. Sie vermuten, dass der Tank nahe Reserve war. Für das Löschen des Fehlerspeichers muss ich 40€ bezahlen und der Wagen muss einen halben Tag bei Audi stehen bleiben.
Bin gespannt.
Gruß
Andreas
Danke für die Rückmeldung!
Ich werd demnächst auch bei meinem vorbeigucken!
Bis zum Service sinds noch 4000km, solange werde ich nicht auf die Standheizung verzichten können.
Gruss Ilir
Sooo, nun hab ich den Grund erfahren, warum die Standheizung nicht anspringt und verriegelt ist.
Das Steuergerät der Standheizung ist defekt. Reparaturkosten: 1000€
Das wars. Mein A4 entpuppt sich als Geldvernichtungsmaschine. Nu überlege ich mir, ob ich ihn verkaufe.
Kulanz ist nicht möglich, weil der Hersteller der Standheizung (Eberspächer) für derartige Schäden
zuständig ist, nicht Audi. Kommentar des Kundendienstmitarbeiters.
Also gibts den ersten Winter ohne Standheizung.
Gruß
Andreas
P.S. Kann man so ein Steuergerät selbst austauschen?
Fehlerspeicher mal löschen und Heizung entsperren lassen.....habe ich diese Tage so noch zu einem gleichartigen Problem gelesen.
Ist noch Garantie/Anschlussgarantie drauf? Ich würde in jedem Fall mal Eberspächer direkt antexten und von denen Support erbitten. ===> 0800/1234300
Zum Thema Standheizung sind hier etliche Threads vorhanden. Vielleicht hilft es dort mal rein zuschauen bis einer was handfestes als Hilfe schreibt.
EDIT:
In eBay finden sich Stg. zu Standheizungen. Warum solch hohe Kosten veranschlagt werden kann man nur vermuten. Möglicherweise ist es mit dem Stg. alleine nicht getan.....
Gebrauchte Steuergeräte sind bei Ebay ja schon für 79€ zu haben. Das Umstecken kann ja nicht so schwer sein. Wahrscheinlich muss man dann wieder was ein- / umprogrammieren etc, etc. etc.
Entsperrt haben sie die Standheizung wohl schon, leider blockiert sie immer noch.
Für die Reparatur müsste auch extra ein Montagesatz (was auch immer das wieder alles ist) bestellt werden. Da wird sich der Hauptanteil der 1000€ vermutlich hinter verbergen.
Leider kann man so gut wie nix im Motorraum auseinanderhalten/zuordnen.
Wo könnte denn so ein Steuergerät versteckt sein? Hoffentlich nicht unter dem Armaturenbrett.......
Hab im Net auch gelesen, dass neben dem Steuergerät mitunter auch die Brennereinheit getauscht
werden musste. War aber nicht beim Audi, glaube ich.
es sitzt DIREKT auf der Standheizung, dazu muss die front demontiert weden, ein genauer auszug aus dem fehlerspeicher wäre interessant; wenn sie nur verrußt ist kann man sie auch freibrennen- aber ohne genaue info, schwer zu sagen was es ist.
gruss andy
1000Euro!
Denke da ist eine Umrüstung auf die Webasto Thermocall günstiger und die ist garantiert besser als der Billigschrott von Audi
@Hackfritz geht bei dir die Standlüftung?
Hallo, ja die Standlüftung funktioniert. Wird auch im Display angezeigt. Ich habe mich mal erkundigt, wie sich die 1000€ Reparaturkosten zusammensetzen.
Laut Aussage des Kundendienstmitarbeiters kostet das Steuergerät 500€. Der Einbau wird ebenfalls mit 500€ veranschlagt, weil das Steuergerät unter dem Armaturenbrett montiert ist und der Aus- und Einbau gute drei bis vier Stunden dauert.
Soweit meine Infos. Entsperren der Standheizung ist laut Audi nicht möglich. Für das Auslesen des Fehlerspeichers durfte ich erstmal 86€ hinlegen.
In diese Werkstatt würde ich nicht einen Fuss mehr reinsetzen!
Ohne Worte
Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Für das Auslesen des Fehlerspeichers durfte ich erstmal 86€ hinlegen.
Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Hallo, ja die Standlüftung funktioniert. Wird auch im Display angezeigt. Ich habe mich mal erkundigt, wie sich die 1000€ Reparaturkosten zusammensetzen.
Laut Aussage des Kundendienstmitarbeiters kostet das Steuergerät 500€. Der Einbau wird ebenfalls mit 500€ veranschlagt, weil das Steuergerät unter dem Armaturenbrett montiert ist und der Aus- und Einbau gute drei bis vier Stunden dauert.
Soweit meine Infos. Entsperren der Standheizung ist laut Audi nicht möglich. Für das Auslesen des Fehlerspeichers durfte ich erstmal 86€ hinlegen.
wo kommst du her?
sonst mal einen fähigen VCDS user aufsuchen!
Ich wohne in Berlin. Ob es Sinn macht mal z. B. einen Boschdienst aufzusuchen? Oder eine Werkstatt, die Standheizungen nachrüstet?
Ich will nur verhindern, dass ich hier nen Tausender für die Reparatur ausgebe und es noch andere Möglichkeiten gibt.
Davon mal abgesehen muss man hier bei den Berliner Audiwerkstätten für jede Kleinigkeit bezahlen. Kostenlos machen die nix. Nicht mal den Fehlerspeicher auslesen.
Hallo
Also nur für den Fehlerspeicher mal auszulesen, dem Kunden dann 86 Euro abzunehmen, finde ich schon
sehr happig.
Ich würde dir empfehlen, wie du schon angemerkt hast, mal einen Boschdienst aufzusuchen, oder eine
freie Werkstatt, welche als Servicebetrieb für den Hersteller der Standheizung (wie du schreibst, ist es
Eberspächer), aufsuchen und denen mal das Ergebnis der Fehlerspeicherauslese zeigen.
Gruß
Hallo, weiss jemand wo genau der Einbauort der Standheizung ist? Ich habe gestern mal gesucht und leider nichts finden können. Habe mich übrigens vertan, als ich schrieb, dass in meinem Audi eine Standheizung von Eberspächer verbaut ist.
Das was ich gesehen habe war der Kat von Eberspächer....
Leider steht weder auf der Rechnung noch auf der Auftragsbestätigung ein Hinweis, um welche Standheizung es sich handelt. Einerseits finde ich es schon merkwürdig, dass ich auf Nachfrage, ob wegen des defekten Steuergerätes ein Kulanzantrag bei Audi gestellt werden kann, die Antwort. '' Ist kein Produkt von Audi, daher gibt es auch keine Kulanz'' bekomme, andererseits die Standheizung vollständig in das System des Fahrzeugs integriert wird und ich als Kunde keinerlei Unterlagen und Informationen zum Gerät etc. bekomme.
Audi wird mir immer sympathischer. Noch einen Audi kaufe ich bestimmt nicht mehr.
Gruß
Sollte vorne rechts vor dem Rad sitzen, sieht'st du aber nur von unten wenn die Verkleidung weg ist
Mach mal die Motorhaube auf, dann siehst Du links an der Innenseite der Haube das Typenschild der Standheizung, bei Audi werksseitig: Eberspächer. Warum stellst Du nicht selbst eine Anfrage an die Kundenbetreuung. Schildere freundlich und sachlich Dein Problem und ich bin mir sicher, dass Du dann zumindest einen Teil Deiner Kosten ersetzt bekommst... Was Deine Werkstatt dazu sagt ist natürlich lächerlich und auch inakzeptabel...