Standheizung springt nicht mehr an

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.

Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.

Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.

Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?

Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.

Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.

Gruß

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


sollte"SERVICE" sein ....

Genau "sollte" 😉 aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.

Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.

Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Hab Kanäle von 0 bis ca 60 durchgegangen... da waren welche "n.v."
und viele "FEHLER / Zugriffsberechtigung"

Hmm VAS... klingt nicht gut... die Papnasen wollen sich nicht mal damit beschäftigen. "Die Standheizung muss neu"... so die Aussage. Ich muss an den Code rankommen, sonst wird dat nix.

VAS hätte ich hier ; hatte dir aber schon via PN geantwortet

Hallo miteinander,

im April sprang meine Standheizung nicht mehr an. Mein Weg führte mich über diesen Thread in eine VW Werkstatt mit Audi Service, um sie entriegeln zu lassen. Nach ca. 90 Minuten geführter Fehlersuche (zu marktüblichen Preisen 😰) stand für die Werkstatt fest, das Heizgerät muss getauscht werden. Auf meine Nachfrage, ob es nicht doch nur das Steuergerät sei, wurde nur mit "nein, definitiv nicht" geantwortet. Außerdem gäbe es das Steuergerät sowieso nicht einzeln.
Kostenpunkt: ca. 1300€

Dies wollte ich nicht glauben und bat um den Ausdruck, um mich mit Audi in Verbindung zu setzen. Aufgrund meines Fahrzeugalters (BJ 2008) wurde eine Kulanz abgelehnt, lediglich ein Gutschein wurde mir angeboten.

Ich schrieb an Eberspächer, die um das Fehlerprotokol baten und mir dann antworteten, dass das Heizgerät nicht defekt sei und nur entriegelt werden müsse. Dies könne trotz Erklärung im Brief auch gerne mit dem Techniker in der Werkstatt telefonisch besprochen werden. Mit diesen Informationen ging es zurück in die Werkstatt, die wollte davon jedoch nichts wissen. Angeblich hatten sie sie entriegelt und sie funktionierte dennoch nicht. Auch ein Telefonat mit Eberspächer lehnten sie ab.

Ich suchte Hilfe bei s-line-snake und wir versuchten die Standheizung über das Steuergerät zu entriegeln. Eine Kommunikation war nicht möglich bzw. das Steuergerät wollte eine PIN.
Ich fuhr also zu einer anderen VW Werkstatt mit AUDI Service und dort war man glücklicherweise gleich bei der Sache. Ein Techniker kam mit einem Laptop und VCDS Software zu meinem Wagen. Entriegeln ließ sich die Standheizung nicht, also wurde mein Wagen an die AUDI Software angeschlossen, auch hier reagierte das Steuergerät nicht. Also lautetet die (kostenlose 😰) Diagnose nach etwa einer Stunde: Steuergerät defekt oder Kabelbruch, da die Sicherungen in Ordnung waren und mit einem Defekt des Heizgerätes nicht zu rechnen sei.

Heute wurde das Steuergerät während der Inspektion getauscht und meine Standheizung läuft wieder.
Vielen Dank an das Forum und an s-line-snake, Scotty18 und Antoni für ihre Hilfe!

So, kurze Rückmeldung zu der Reparatur, zu der ich jetzt auch eine Rechnung habe. Die Garantieversicherung hat sich etwas Zeit gelassen.

Insgesamt hat es jetzt 770€ ohne und 916€ mit MwSt gekostet. 😕
(alle Preise netto)
- Batterie geladen 8€
- GFS 70€
- Gehäuse Wärmetauscher aus- und eingebaut 232€
- Steuergerät aus- und eingebaut 40€
- Abgasrohr Standheizung instandgesetzt 24€
- Reparatursatz 4H0898919H 372€
- Abgasrohr 23€

Das Abgasrohr sowie dessen Instandsetzung wurde von der Versicherung nicht übernommen, zusammen mit meinem 40% Anteil für das Material bleibt ein Eigenanteil von 322€.

Ohne die Versicherung wäre ich wohl vom Stuhl gekippt, da mir der erste 🙂 ja die komplette Standheizung für ca. 1400€ tauschen wollte. Das wäre ja dann günstiger gewesen. 🙄

Ähnliche Themen

Meine Standheizung funzt nicht mehr. Lässt sich weder per VCDS noch per FFB starten. Anbei der Fehler. Geht leider nur als Bild. Überspannung 16.9V wie ist das möglich?

Habe den Thread durchgeblättert, welcher Kanal istr für das Entriegeln nötig ?

http://data.motor-talk.de/.../20140901-173735-6851303646877211046.jpg

Hi,

mess mal Deine Ladespannung vom Generator,evtl.verabschiedet sich Dein Regler.Wobei bei der Spannung es noch andere Auswirkungen haben sollte...Aber mess erstmal...

Hallo habe heute früh die standheizung getestet. ins auto gesetzt. timer eingestellt. schlüssel raus. von innen zugeschlossen. dann abgewartet. der timer funktionierte sh ging an. es gab dann ein klackern. die elektronik im auto, sprich die knöpfe an der klima gingen nach ca einer minute an. da war ich erstmal happy. es kam warme luft heraus. dann die ernüchterung. nach 2 minuten warmer luft kam dann nur noch kalte luft heraus. habe das ganze dann abgebrochen weil nur noch kalte luft kam. also war meine vorahnung richtig das die sh nicht funktioniert bzw.: nicht heizt. jetzt hoffe ich das ihr mir helfen könnt. wer hatte schon mal das gleiche problem? welche ursachen?letzen samstag haben wir mal den fehlerspeicher mit vcds ausgelesen da mich das natürlich bei einen neu gekauften auto interessiert. da standen allerhand fehler drin. poste die einfach mal mit dazu.

Fahrzeugtyp: 8K (8T0)
Scan: 01 03 05 07 08 09 0E 10 15 16 17 18 19 1E 37 42 46 47 52 53
55 56 62 72 77

01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
07-Anz./Bedieneinh. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
18-Standheizung -- Status: Fehler 1010
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
1E-Media Player 2 -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (VFF---CDHB) Labeldatei: PCI\06H-907-115-CAB.clb
Teilenummer SW: 8K1 907 115 J HW: 8K1 907 115
Bauteil: 1.8l R4/4V TF H07 0001
Revision: A5H07---
Codierung: 010C000C18170058
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM18TFS8K1907115J A01002
ROD: EV_ECM18TFS8K1907115J.rod
VCID: 3567415F9481A1B678B-8060

1 Fehler gefunden:
4862 - Steuergerät für Zusatzheizung
U0166 00 [032] - keine Kommunikation
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 73
Kilometerstand: 176996 km
Datum: 2014.11.06
Zeit: 09:51:53

Readiness: 0000 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei: PCI\8Tx-820-043-1Z.clb
Teilenummer SW: 8T1 820 043 AA HW: 8T1 820 043 AA
Bauteil: KLIMA 1 ZONE H06 0140
Revision: A1000000 Seriennummer: 0126.05.080840
Codierung: 64080000
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 70E9B04BA363C49E6BD-8025

1 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 50
Verlernzähler: 164
Kilometerstand: 170850 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.05.13
Zeit: 15:49:21

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 18: Standheizung (J364) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8K0 265 105 HW: 8K0 265 105
Bauteil: Standheizung H07 0040
Revision: 11001001 Seriennummer: 20080513094613
Codierung: 4D0000
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: E6C5561311A79A2E811-80B3

2 Fehlercodes gefunden:
01406 - keine Flammenbildung
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 167
Kilometerstand: 176939 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.11.06
Zeit: 06:51:08

Freeze Frame:
Temperatur: 11.0°C
Temperatur: 12.0°C
Spannung: 11.40 V
Nachlauf
Fehlercode: 210
Temperatur: 9.0°C

00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Datum: 2064.00.00
Zeit: 00:00:00

Freeze Frame:
Temperatur: 54.0°C
Temperatur: 143.0°C
Spannung: 12.00 V
Nachlauf
Fehlercode: 211
Temperatur: 77.0°C

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei: PCI\8T0-907-468.clb
Teilenummer SW: 8T0 907 468 K HW: 8T0 907 468 K
Bauteil: GW-BEM 4CAN-M H09 0092
Revision: EB302042 Seriennummer: 4200E0851380CA
Codierung: 000303
Betriebsnr.: WSC 06334 000 00000
VCID: 499F3DAFE079D5560C3-801C

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K0 915 181 B HW: 8K0 915 181 B
Bauteil: J367-BDM H04 0150

1 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 167
Verlernzähler: 164
Kilometerstand: 167659 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.04.02
Zeit: 16:59:59

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem (J393) Labeldatei: PCI\8K0-907-064-46.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 064 N HW: 8K0 907 064 N
Bauteil: BCM2 1.1 H70 0134
Revision: 00002001 Seriennummer: 0111829153
Codierung: 01000620203900D4013002
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 3B735767BAA577C68EF-806E

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K0 959 591 HW: 8K0 959 591
Bauteil: J245 PS126 H06 0037

Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8K0 959 591 HW: 8K0 959 591
Bauteil: J394 PS221 H06 0037

1 Fehler gefunden:
00166 - Schalter für Zugang und Startberechtigung (E415)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 160
Kilometerstand: 176701 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.25
Zeit: 09:00:08

kann mir keiner helfen. kann mir jemand sagen ob es, von den steuergeräten her, getrennt ist ob ich von mit der fernbedienung die standheizung starte oder vom mmi aus? oder sind es die gleichen elektronischen abläufe?

Ich denke mal, egal wie sie gestartet wird, die Abläufe in der Heizung sind die selben. Du hast ja bisher nur sporadische Fehler, also probiere es doch einfach noch mehrmals und lass die Heizung in Ruhe ihre Arbeit machen. Wenn es dann tatsächlich nicht heizt, schau mal mit "01406 - keine Flammenbildung" bei Tante Google. Dort gibt es ziemlich bei den ersten Treffern eine ausführliche Liste, wer bzw. was Schuld daran sein kann und was zu tun ist.

Ich würde einfach mal alle Fehler löschen und schauen, welcher wiederkommt.

Habe jetzt mal ein paar Tage ausgiebig getestet und es fällt mir eins auf. Wenn ich früh am morgen, egal ob per funk oder per Timer die Standheizung aktiviere, heizt Sie nicht. Sobald ich aber den Motor früh anmache und losfahre und die Standheizung aktiviere macht Sie das was Sie soll. Auch am restlichen Tag wenn das Auto sechs Stunden auf Arbeit steht und ich dann abends die Standheizung per Funk aktiviere heizt Sie und es funktioniert alles einwandfrei. Warum nicht früh am Morgen nachdem das Auto die Nacht auf dem Parkplatz steht. Was kann da das Problem sein?

Batterie vielleicht nicht mehr in Ordnung? Wirkt sich vielleicht erst bei Kälte aus, tagsüber ist es vielleicht noch warm genug. Wäre aber nur ein Ansatz.

also mein auto war in einer freien werkstatt. die haben einen testlauf gemacht und die aussage des mechanikers war, das sie einwandfrei funktioniert. es kam ein fehler und zwar eine unterspannung. lag wohl bei 11,6 11,7. daraufhin sagte er mir das es sein kann das die batterie nach 6 jahren runter sei und deswegen die standheizung früh nicht heizt. er kann nicht zu 100 % sagen das es an der batterie liegt aber es könnte, laut fehlerbeschreibung, daran liegen.ist erstmal der kostengünstigste anstatz.vom prinzip her logisch da ja die standheizung am restlichen tag nach der ersten fahrt früh immer einwandfrei funktioniert.

Halt uns auf dem Laufenden!

Ich hab nur zufällig den thread entdeckt. Vllt hilft das dem einen oder anderen. Bei mir ging die Standheizung immer nach 1-2 Minuten wieder aus..
http://www.motor-talk.de/.../...ng-im-vfl-geht-nicht-t5062547.html?...

Hallo zusammen,
bei meinem S4 Bj09 kann ich die Standheizung zwar starten aber die geht dann nach ein paar Sekunden wieder aus. Man hört dass sie arbeitet das Gebläse geht auch an und die Pumpe auch aber dann bricht sie ab und alles ist still.
Benzin Tank ist halb voll und die Batterie hab ich schon überprüft da war alles ok.

Mit VCDS hab ich den Fehlerspeicher ausgelesen das Resultat ist im Anhang.

Danke schon mal im Voraus für Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S4 B8 Standheizung funktioniert nicht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen