Standheizung schaltet nicht ab
Hallo allerseits,
ich weiß nicht, ob ich mir schon Sorgen machen muß, aber meine Standheizung verhält sich seit ein paar Tagen seltsam.
Beim Einschalten per Fernbedienung ist alles OK, sie springt an und wärmt das Auto aus angenehmste. Beim Motorstart scheint sie auch aus zu gehen, zumindest das Gebläse im Innenraum. Wenn ich dann nach 10 Minuten Fahrt den Motor abstelle, merke ich, dass sie noch läuft und sich auch am Bildschirm im AC Menue nicht abschalten läßt (der Standheitungs-Menuepunkt springt zwar von Gelb auf Schwarz, sie läuft aber weiter). Auch Abschließen des Autos bewirkt nichts. Erst über die Funk-Fernbedienung läßt sie sich dann wirklich ausschalten. Ist das normal? Früher war es zumindest nicht so, da war es aber auch noch nicht so kalt.
Gruß aus München
PS: Sorry, aber in der Suchfunktion habe ich unter Standheizung so viele Threads gefunden, dass ich aufgegeben habe.
24 Antworten
Hallo alle miteinander,
heute früh hat die Standheizung ganz normal abgeschaltet, nach dem ich den Motor aus gemacht habe. Sie war allerdings sehr lange gelaufen, da ich 10 cm Schnee auf dem Auto hatte. Ich denke mal, dass die verschiedenen Regelkreise, die das Verhalten der SH kontrollieren, sehr komplex sind, vielleicht sogar komplexer, als die VW Ingenieure es sich haben träumen lassen. Erinnert mich irgendwie an die Frage, ob sich das Auto nach dem Absperren absenkt. Jeder Phaeton hat halt seinen ganz eigenen Charakter bei seiner Geburt mitbekommen. Ich seh das jetzt einfach mal positiv.
Grüße aus München und vielen Dank nochmal...
PS an DSU: es ist ein V10
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Mach mal über dem AC Modus ein "reset" und stell mal eine Temperatur ein im Bereich 20 grad. Dann modus "auto" wählen und es sollte funzen.
Habe hier grade das SSP für die Standheizung nicht greifbar , es kann je nach Fahrzeugtyp auch sein ,das je nach Erwärmung des Inneraums noch mittels Thermostats die Motorkühlungskreisläufe miterwärmt werden.Was ist es denn ,: Diesel oder Benziner ? Ich könnte mir vorstellen , das sich die Laufzeiten sogar bei den unterschoedlichen Motorisierungen gleicher Art unterscheiden , denn der W12 hat doch bestimmt mehr Volumen im Kühlkreislauf als der V6 ??
Das wär jetzt mal der Punkt , an dem unser gmduser eingreifen müsste.....
dsu
Die Programmierer der Standheizung hätt ich auch mal gern kennengelernt. Allein die Tatsache , das man in unserem "Arbeitgeberphaeton" sich nur eine 3-tage Woche programmieren kann , zeugt davon , das die Progarmmierer gewerkschaftlich organisiert gewesen sein müssen......
Hallo,
ist ein V10 und Deine Ausführungen von Gestern bezüglich Diesel waren nachvollziehbar. Mmmh. Zumindest schmeichelhaft. ;-) Ich fahre einen besonders effizientes Auto. ;-)
Betreffs Programmierer. Ja, den möchte ich auch mal kennenlernen. Und ihm erklären, dass Phaetonisten doch mehr als drei Tage pro Woche arbeiten müssen. 🙂
Viele Grüße
Vielleicht haben die ja angenommen, dass ein Phaeton-Owner nie mehr als 3x die Woche nicht aus einer beheizten Garage fährt 🙂
Außerdem fährt doch der Chauffeur den Wagen sowieso immer perfekt temperiert vor?!? Fragt mal meine Frau, die kann das bestätigen!
Ich sags Euch, wir nutzen den Wagen einfach falsch. Kann mir nicht vorstellen, dass Gerd mal Probleme mit der Standheizung hatte 😁😁😁
Grüße
Matthias
HILFE!! Problem genau anders herum.... 😰😰😰
Standheizung lässt sich nicht - gar nicht - mit nix und wieder nix - also überhaupt nicht !! einschalten.
Weder Fernbedienung noch Bildschirm, alles Essig. Und das bei dem Wetter!
Zur Ergänzung; es geht um den V10, der steht gerade malerisch mit Schneehaube vor der Türe *brrr*. Nur die normale Heizung, die geht 😕
Also jetzt doch schaufeln?? Oder wer weiß, welches Knöpfchen ich noch drücken kann?
Ähnliche Themen
Dieses Problem hatte ich am Anfang auch. Nichts ging. Problem war wie so oft ein defektes Kleinteil. Die Elektronik hat die Anlage als defekt erkannt und vollständig gesperrt. Liess sich per VAG com aufheben, hat aber sofort beim Startversuch wieder zugeschlagen.
Seit Reparatur ist Ruhe, Anlage funktioniert.
Grüße
Matthias
p.s. übrigens habe ich gestern Abend auch mal gestest. Anlage Programmiert und dann nach Start der Heizung losgefahren. Ergebnis: Heizung bleibt AN! Also schaltet sie sich bei mir bei Motorstart nur aus, wenn man sie manuell über's ZAB einschaltet.
Ich hab da glaub ich echt ein rießen Problem.
Motor aus, Zündung aus, will im AC Menü bei Standheizung auf 'Heizung' drücken aber es passiert nix, nur 'Restwärme' blinkt ganz kurz auf, sonst nix.
Drück ich auf 'Restwärme' (vorrausgesetzt der Motor lief davor natürlich) tut sich was, er wärmt.
Nehm ich die Fernbedienung zur Hand, tut sich auf der Fernbedienung schon was, grün leuchtet auf, aber im Auto (abgeschlossen, Motor aus, 2 m entfernt) tut sich gar nix.
Hab mal das Manual bemüht. Dort steht, 'ist die Batterie schwach tut die Standheizung es auch nich'. Na gut, musste gestern nach München heizen(im Sinne von BMWs und Audis auf die Mittelspur verweisen) und zurück (habe doch recht viele Phaetons dabei gesehen, auch einen in Ingolstadt direkt neben mir bei der Einfahrt in die Stand...strange?!) und die Standheizung tats immer noch nich tuen.
Ja was tue ich da jetzt falsch 'tuen'.
Zitat:
Original geschrieben von AudianerA6
Ja was tue ich da jetzt falsch 'tuen'.
Du tust einen Phaeton fahren. Was aber natürlich kein Fehler per se ist, jedoch nerven verlangt 😉
Ich würde mal VW damit kontakten, klingt nach Fehler. Die Heizung sollte ich eigentlich über's ZAB bei stehendem Motor immer starten lassen.
Der Mindestabstand für die FB ist doch aber 5 Meter, oder? Bin grad nicht sicher...
Grüße
Matthias
Laut HB, 2 meter.
Hallo alle miteinander,
bei mir gibt es eine neue Variante der Standheizungsabschaltung: Gestern Abend schaltete sich die Standheizung von alleine ab, wärend ich ins Auto stieg und gerade starten wollte (Zündschlüssel gerade reingesteckt). Dann quoll unter der Motorhaube Qualm (oder Dampf?) hervor😰. Ich hab den Motor trotzdem gestartet. Es dauerte ungefähr 1 Minute, bis der Qualm oder Dampf aufhörte. Heute Morgen war aber alles wieder normal. Kennt jemand den Effekt?
Grüße aus München......
Zitat:
Original geschrieben von samothRenuaz
Hallo alle miteinander,
bei mir gibt es eine neue Variante der Standheizungsabschaltung: Gestern Abend schaltete sich die Standheizung von alleine ab, wärend ich ins Auto stieg und gerade starten wollte (Zündschlüssel gerade reingesteckt). Dann quoll unter der Motorhaube Qualm (oder Dampf?) hervor😰. Ich hab den Motor trotzdem gestartet. Es dauerte ungefähr 1 Minute, bis der Qualm oder Dampf aufhörte. Heute Morgen war aber alles wieder normal. Kennt jemand den Effekt?
Grüße aus München......
also ich glaub ich geh jetzt doch zum 🙂 das klingt ja echt 'fies' bevor noch sowas mit mir passiert.