Standheizung - Probleme bei der Klappensteuerung beim Mondeo und beim Galaxy
Hi Leuts,
wollte mir eine Standheizung von Eberpächer in meinen Mondi einbauen lassen. Jetzt hat mir der Fachbetrieb mitgeteilt, daß bei den neune Modellen mit Klimaautomatik es Probleme mit der Eberpächer Heizung bei der Ansteuerung der Klappen der Heizungs- und Lüftungsanlage gibt. Das heißt, daß die Heizung zwar den Motor erwärmt aber die Wäre nicht in den Innenraum kommt. Lt. Eberpächer soll es erst im kommenden Jahr eine Lösung geben.
Weis jemand, ob es bei WEBASTO ein ähnliches Problem gibt? Theoretisch sollte die Ansteuerung ja bei WEBASTO passen, da die ja auch werksseitig eingebaut werden. Wobei beim nachträglichen Einbau die Steuerung ja etwas anders gelöst ist.
Danke schon mal für euere Nachrichten.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teddy4you
Hallo!
Seit gestern Nachmittag ist nun die EVO 5+ im Betrieb. Heute Morgen die Heizung bei -5° Außentemperatur 5 min vor dem losgehen eingeschlaten. Auto war schon überschlagen und nach kurzer Fahrt war es warm. Jetzt kann der Winter kommen.
Warme Grüße :-)!
Was hast Du für eine Wunderheizung ?
5 Minuten nach dem einschalten geht noch nichtmal die Lüftung an weil die Kühlmitteltemperatur noch nicht hoch genug ist.
Bei mir dauert es 15-20 Minuten bis die gefrorerene Frontscheibe frei ist, wobei nach ca. 10-15 Minuten sich auch erst die Lüftung einschaltet.
Ich muss auch nicht kurz fahren, wenn ich die Heizung 25 Minuten vorher einschalte ist es im Auto direkt warm wenn ich einsteige.
Zitat:
Original geschrieben von teddy4you
Hi Leuts,
wollte mir eine Standheizung von Eberpächer in meinen Mondi einbauen lassen. Jetzt hat mir der Fachbetrieb mitgeteilt, daß bei den neune Modellen mit Klimaautomatik es Probleme mit der Eberpächer Heizung bei der Ansteuerung der Klappen der Heizungs- und Lüftungsanlage gibt. Das heißt, daß die Heizung zwar den Motor erwärmt aber die Wäre nicht in den Innenraum kommt. Lt. Eberpächer soll es erst im kommenden Jahr eine Lösung geben.
Weis jemand, ob es bei WEBASTO ein ähnliches Problem gibt? Theoretisch sollte die Ansteuerung ja bei WEBASTO passen, da die ja auch werksseitig eingebaut werden. Wobei beim nachträglichen Einbau die Steuerung ja etwas anders gelöst ist.
Danke schon mal für euere Nachrichten.
Hallo,
hab seit gestern mein neues Flagschiff. Gestern Abend die nachgerüstete Eberspächer auf heute morgen programmiert, Lüftungssteuerung voll auf die Scheibe, Temperatur auf "high", den Motor ausgemacht und den Wagen verlassen. Heute morgen kam ich zum Auto aber alle Scheiben waren noch zugefrohren. Die Standheizung lieft auch nicht, in der Anzeige der Bedienkonsole stand "ERR". Motor angemacht und auf Sofortheizen gestellt und alles war gut. Das fängt ja wieder gut an mit dem neuen Fahrzeug. Ich werde es heute Nachmittag noch mal testen. Hattet ihr das auch schon mal?
Viele Grüße
Update:
Heute Nachmittag hat die Stanheizung per Timer ohne Probleme funktioniert. Dafür ging aber nach kurzer Zeit die Alarmanlage los. (Innenraumsensoren wegen der Lüftung) Aber dazu gibts ja ein anderes Thema hier. Bin mal gespannt, ob die Sthz. morgen fürh wieder nicht läuft. Dann wars vielleicht zu kalt und sie spinnt rum. Heute Nachmittag wars ja über 0 Grad. Aber wozu ne Standheizung wenn man sie bei tiefen Temperaturen nicht benutzen kann. Das ist ja wie eine Klima, die man bei großer Hitze nicht benutzen kann. ;o)
hallo groby 79
warum eberspächer?? haste mal die fehlercode nummer die hinter "err" steht. weil die sagt was los ist. und sage mal was für eine heizung typ du hast. funktioniert das mit der klappensteuerung nun bei eberspächer??? soll ja immernoch probleme geben laut hier weiter oben im text? ist nur aus neugier habe webasto und die ist super und ihr geld wert. was haste bezahlt Heizung und einbaukosten.
gruß roti5
Ähnliche Themen
Hallo roti5,
heute früh lief die Standheizung ohne Probleme. Das einzigste, was ich im Vergleich zu gestern früh anders gemacht habe, war die Luftverteilung nicht voll auf die Scheibe zu stellen sondern gleichmäßig und auf AUTO zu lassen. Die Frontscheibenheizung hat heute früh den Rest besorgt, was man sich ja sonst sparen kann wenn man die Luftverteilung voll auf die Scheibe stellt. Warm war der innenraum an sich ja.
Einen Fehlercode hinter ERR habe ich gestern nicht gesehen, wahrscheinlich muß man da noch weiter drücken. Vielleicht wars gestern auch eine einmalige Sache weil ich sie gestern das erste mal richtig laufen lassen habe. Ich probiers heute Nachmittag wieder aus. An einer Fehlbedienung sollte es nicht liegen denn ich hatte in meinem vorherigen Ford die selbe Sthz. drin. Habe den Händler zwar drauf hingewiesen, daß Webasto evtl. besser sei aber er wollte da freie Hand. Ich wollte auch nicht weiter nachbohren, denn eine Eberspächer mit Timer inkl. Einbau für 800,00€ da kann man nicht nörgeln. Was genau für eine drin ist muß ich noch nachsehen. Da muß ja irgendwo ein Typenschild sein im Motorraum. Hab nämlich nur die Bedienungsanleitung des Timer-Moduls mitbekommen.
In diesem Sinne, euch allen einen warmen Innenraum. ;o)
Update:
Ich kann mir den Fehler ERR nur so erklären. Als ich das Fahrzeug am DI übernommen habe stand gleich beim Einsteigen "Batterie schwach" in der Anzeige vom Convers-Display. Sicher weil die Werkstatt nach dem Einbau ein paar Testläufe gemacht hat ohne danach den Motor mal lange anzulassen. Hab das Fahrzeug dann aber über 100km heim gefahren und dann keine Meldung mehr mit schwacher Batterie bekommen. Was auch sein kann, ich hab das Fahrzeug auf Reserve heimgefahren und hatte nur noch ca. 95km Restreichweite. Zu Hause habe ich zwar gleich voll getankt, bin dann aber nur 2km gefahren und hab das Fahrzeug über Nacht abgestellt und die Standheizung das erste mal programmiert. Vielleicht ist die Sthz. ja etwas träge und bemerkt nicht gleich, daß wieder genug im Tank ist. Weil seit dem hatte ich keine Probleme mehr mit der Fehlermeldung ERR bei der Sthz.
Viele Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
wie stellt ihr die Luftverteilung ein bevor ihr abends den Motor abstellt und das Fahrzeug verlaßt? Ich hab schon ein paar Einstellungen probiert aber irgendwie ist die Frontscheibe frühs wenn ich zum Fahrzeug komme nicht wirklich abgetaut. Die Lüftung läuft aber und der Innenraum ist auch halbwegs warm. Die Lüftung der Klimaautomatik abends voll auf die Frontscheibe und auf AUTO gestellt bringt scheinbar nichts beim Mondeo. Mir ist auch aufgefallen, daß der Mondi nicht direkt an der Frontscheibe Lüftungsschlitze hat sonder etwas zentral auf dem Armaturenbrett wo die Luft auf der Frontscheibe verteilt wird. Oder nehmt ihr die Defroster-Funktion wo die Front-, Heckscheibenheizung und die Klimaanalge automatisch mit angehen? Das habe ich bis jetzt noch nicht getestet. Oder lieber gleich noch die AUTO-Funktion ausschalten und manuell die höchste Gebläsestufe einstellen?
Bei meinem alten Focus war die Frontscheibe immer abgetaut, auch bei extrem tiefen Temperaturen. (Lüftung der Klimaautomatik abends voll auf die Frontscheibe gestellt) Der Innenraum war damals natürlich auch nicht mehr richtig war, ist ja normal bei den extrem tiefen Temperaturen.
Viele Grüße aus der Kälte
Heute früh großes Erstaunen. Standheizung ging aufeinmal nicht mehr. Alle Einstellungen wie die Tage zuvor die Selben.
Batteriespannung bei 12V. Starten war problemlos, Zündung an, gedrückt und der Diesel ist sofort gekommen.
Habe dann nach abstellen der Fhzgs. versucht die Standheizung manuell zu starten, nicht möglich.
Im Convers auf manuell starten Kreuzchen gesetzt. Zündung aus. Nicht gestartet. Wieder ins Menü und Kreuzchen war gelöscht.
Bin ich zu doof, ging doch die Tage vorher. Hat jemand bitte eine Erklärung?
Ich habe das selbe Problem und muss gestehen, dass ich ziemlich satt bin 🙁
Seit letzte Woche Donnerstag macht die Standheizung keinen Mucks mehr, Anfangs ging noch das Display an, hat aber nicht mehr geheizt, mittlerweile passiert gar nix mehr. Die Fernbedienung sagt zwar, die Heizung hätte geantwortet, aber sie heizt nicht.
Gestern war ich in der Werkstatt, und was die mir dann erzählen wollten hat mir fast die Sprache verschlagen:
Sie haben angeblich den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden, die Heizung wäre eigentlich in Ordnung, nach Rücksprache mit Köln hätte man ihnen gesagt, dass die Heizung unter -15°C nicht mehr funktioniert, das wäre völlig normal.... ???Gehts noch???? Wann bitte soll sie denn funktionieren wenn nicht jetzt??? Angeblich soll das auch so in GA beschrieben sein, hab natürlich gleich nachgelesen, aber steht davon nix drin, nur dass sie über 15°C nicht geht 😉
Die Zuheizfunktion geht natürlich auch nicht, ich fahre mindestens 25km bis überhaupt nur ein Hauch von verschlagener Luft kommt.
Angesprungen ist der Wagen übrigens immer sofort.
Ich fahre den 2.2 TDCI Handschalter EZ 04/2011...
Der Zuheizer in meinen Vorgänger-Mondies hat immer funktioniert, auch in den letzten beiden knackigen Wintern.
Hat jemand vielleicht eine Idee oder einen Rat?
lg
runzeljosch
Hallo haste ab werk oder nachrüstung? webasto? oder eberspächer? deine heizung wird "fest" sein sie hatte 6x einen fehler. Flammenabruch oder so und nun muß sie entsperrt werden. bei webastonachrüster ist das recht einfach. hier mal ein auszug aus dem werkstatthandbuch für die evo5+ von webasto.
"Im Ausnahmefall kann die Heizgeräteverriegelung durch
Trennen der Stromversorgung des Steuergerätes aufgehoben
werden (z. B. Entfernen der Sicherung F1, 20 A für mindestens
10 Sekunden). Die Störung ist vorab zu beseitigen.
(Siehe Abschnitt 5.3). Das Ziehen der Sicherung muss innerhalb
von 10 Sek. nach Einschalten der Heizung erfolgen."
5.1 Störungen
5.1.1 Störabschaltung und Heizgeräteverriegelung
Auftretende Störungen fallen in unterschiedliche Kategorien:
Störung
1) Eine auftretende Störung hat keine Auswirkungen auf
den aktuellen Brennbetrieb, eine Fehlermeldung wird
gespeichert.
2) Eine auftretende Störung verursacht eine automatische
Startwiederholung oder einen Neustart, eine
Fehlermeldung wird gespeichert.
Störabschaltung
3) Eine auftretende Störung in der Spannungsversorgung
oder im Steuergerät führt zu einem sofortigen
Abschalten der Heizung ohne Ausbrand. Es wird kein
Fehler eintragen.
4) Eine auftretende Störung führt zu einem Abschalten der
Heizung (Ausbrand) oder verhindert einen Start der
Heizung, eine Fehlermeldung wird gespeichert. Ein
Neustart erfordert ein Ausschaltsignal und ein erneutes
Einschaltsignal.
Permanente Heizgeräteverriegelung, aufgrund von
Mehrfachwiederholung eines Fehlers
5) Tritt eine Störung aus 4) 6-mal hintereinander auf, ohne
dass der Zustand Volllast erreicht wird, dann wird die
Heizung verriegelt und eine Fehlermeldung wird
gespeichert.
Die Verriegelung kann nur in der Werkstatt aufgehoben
werden.
Ist der Fehler eine Unterspannungsabschaltung
aufgrund einer schwachen Batterie, so erfolgt keine
Verriegelung.
Überhitzungsverriegelung (Heizgerät ist überhitzt)
6) Das Heizgerät überhitzt und wird verriegelt, eine
Fehlermeldung wird gespeichert.
Die Verriegelung kann nur in der Werkstatt aufgehoben
werden.
HINWEIS
Bei Störabschaltung und Heizgeräteverriegelung erfolgt
keine Anzeige an den Bedienelementen. Ein Start des Heizgerätes
wird zugelassen, wenn keine Störung mehr vorliegt.
Bei einer Heizgeräteverriegelung ist das Heizgerät verriegelt
und lässt sich nicht mehr einschalten.
Zitat:
Original geschrieben von roti5
wer den ganzen text haben will bitte PN mit e-mail.
Upps - Och nee. Danke erstmal roti. habe Dir ne PN gesendet.
Tja, die Frage stellt sich wirklich: Wozu hat man das Ding.
Spannung kanns nicht gewesen sein, da ich immer ungefähr bei 12V liege, da alle zwei Tage bei den Temps am Ladegerät.
Meine ist werkseitig verbaut, PN geht gleich raus 😉
Vielen Dank für die Info, werd`s gleich zur Werkstatt tragen, aber... sollten die das nicht eigentlich kennen???
Ich werde berichten, wie es sich entwickelt 😉
lg
runzeljosch