Standheizung nachrüsten
Hallo,
will mir eine Standheizung nachrüsten. I-Phon App incl.
Hat jemand Erfahrungen,
Gruß Wolkea6
Beste Antwort im Thema
Also:
Ich hatte im 4B ne Webasto. Was besseres in Bezug auf Bedienung, Reichweite usw gibts bei Audi im 4G nicht.
Die Webasto hatte deutlich über 1km Reichweite, wärmte den Motor mit, konnte man die Innenraumtemperatur abfragen und selber entscheiden ob heizen oder nicht, lief toll als Standlüftung usw..
Die Fernbedienung war "schöner" und hatte mehr Features als die Audi.
Damals gabs halt noch keine App.
ich würde daher, als exzessiver STH Nutzer der beide Systeme kennt, die Webasto der Audilösung IMMER vorziehen.
545 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timilila
und dabei die Grenztemperatur für Heizen oder Kühlen nicht korrigiert. Standartmäßig sind da 10 Grad vorgegeben. Entweder man stellt die Temperatur höher, oder generell im Winter auf Heizen ... 😁
Das war auch eben meine Vermutung. Ich setzte den Wert mal auf maximum (35 Grad), ohne Temperaturbegrenzung kann man ja offensichtlich nicht einstellen.
Vergiß dann aber im Frühjahr nicht den Wert nach unten zu korrigieren.
Sonst wunderst Du dich, warum sie nicht lüftet !
Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
...ohne Temperaturbegrenzung kann man ja offensichtlich nicht einstellen...Zitat:
Original geschrieben von timilila
und dabei die Grenztemperatur für Heizen oder Kühlen nicht korrigiert. Standartmäßig sind da 10 Grad vorgegeben. Entweder man stellt die Temperatur höher, oder generell im Winter auf Heizen ... 😁
Logisch, jeder Fühler hat einen Grenzwert ...
Nee, der BOSCHMANN meinte, dass im Lüften-Modus die Standheizung gar nicht anspringt, sondern nur die Lüftung angeht.
Habe mal 22 Grad aktiviert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
Nee, der BOSCHMANN meinte, dass im Lüften-Modus die Standheizung gar nicht anspringt, sondern nur die Lüftung angeht.
Was "Nee" ?
Daß man zum Lüften keine Heizung braucht, liegt wohl in der Natur der Dinge ... 😛
Zumindest heizt sie nicht, sondern läßt nur die Lüftung loslaufen ...
"Problem" derzeit noch, bei der 4-Zonen-Klima bleibt das hintere Bedinteil aus.
Hat mich bis jetzt aber nicht gestört. Der Innenraum wird auch so durchweg warm.
Ich meinte damit das der Temperatursensor nur aktiv ist wenn die Standheizung läuft, was soll er denn machen im Lüftungsmodus?
Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
Nee, der BOSCHMANN meinte, dass im Lüften-Modus die Standheizung gar nicht anspringt, sondern nur die Lüftung angeht.Habe mal 22 Grad aktiviert.
das stimmt so, du kannst im "Lüften-Modus" auch bei -30° nur den Lüfter drehen lassen, ohne Aktivierung der STH...
Nach erhöhen der Temperaturschwelle läuft jetzt alles wie es soll. Die Bude stinkt noch bissl nach Diesel, denke mal weil sie am Tank dran waren, aber das gibt sich hoffentlich noch.
Guten Morgen,
Nachher muss ich den BOSCH-Dienst mal nerven. Die Vorprogrammierung funktioniert nicht wie sie soll.
Wenn das Auto über Nacht steht und ich eine Zeit X zum starten vorgebe, dann geht die Standheizung erst 15-20 min später an. Also wenn ich zum Auto komme oder sogar später. 🙄
Wenn ich testweise tagsüber mal Zeiten fest lege funktioniert alles wie es soll, aber halt nicht wenn ich Abends die Zeit für den nächsten Morgen fest lege. Verdammt.
Hallo Zusammen,
ich lese nun länger schon aufmerksam diesen Beitrag. Beschäftige mich schon seit ein paar Wochen mit dem Thema Einbau einer STH. Da hier noch nicht die Frage beantwortet wurde, ob die Werksgarantie bzw. die Anschlussgarantie von einem Einbau betroffen wäre, kann ich nur soviel berichten.
Hatte diesbezüglich eine Anfrage an den Audi Kundenservice gestellt und ein paar Tage später setzte man sich mit mir telefonisch in Kontakt. Fazit daraus war, dass laut deren Aussage kein Nachrüst-Kit (Webasto /Eberbächer) freigegeben sei und man bei einem Einbau bedenken sollte, dass falls bei einem auftretenden Defekt am Fahrzeug (als Bsp. Elektrik) die Garantie nicht mehr gewährleistet werden kann, falls Audi diesen Defekt auf den Einbau der STH zurückführen kann.
Man hat mich dann noch auf die Garantiebedingungen (Anschlussgarantie in diesem Fall) hingewiesen - Pkt. 11 "Verpflichtungen aus der Anschlussgarantie bestehen nicht, wenn der Mangel dadurch entstanden ist, dass: - in das Fahrzeug Teile eingebaut worden sind, deren Verwendung der Hersteller nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von der Audi AG nicht genehmigten Weise verändert worden ist ..."
Ich deute das jetzt so, dass ich auf die Kulanz von Audi setzen/hoffen muss, wenn ich mir eine STH sei es beim 🙂 oder beim Bosch-Service oder sonst wo einbauen lasse.
Möchte ungern meine noch 1 jährige Werksgarantie und dann die anschließende 3 jährige Garantie aufs Spiel setzen. (ist halt kein Leasing - rein privat gekauft) Oder mach ich mir da einfach nur zuviel Sorgen??
Kann mir eventuell im Großraum Hamburg einen guten Service nennen, wo man sich eine Webasto einbauen lassen könnte?
Diese Sorgen würde ich mir auch machen, zumal Audi ja bei jedem Defekt auf die nachträglich eingebaute Standheizung einfach mal verweisen kann.
Als Fordernder muß man dann einen Gutachter einschalten und das Gegenteil beweisen.
Ich habe mir auch aus diesem Grund die werksseitige STHZ dazubestellt obwohl mir eine Nachrüstlösung mit Handy-App lieber gewesen wäre...
Zitat:
Original geschrieben von stephanamosfritz
Möchte ungern meine noch 1 jährige Werksgarantie und dann die anschließende 3 jährige Garantie aufs Spiel setzen. (ist halt kein Leasing - rein privat gekauft) Oder mach ich mir da einfach nur zuviel
Gleiche Voraussetzungen bei mir, hatte Fehler in der Lüftung (linke Seite heizte nicht mehr), hat Audi anstandslos behoben. Wichtig ist immer das der Servicemann Bescheid weiß damit bei Updates die Standheizung nicht wieder ausprogrammiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
Gleiche Voraussetzungen bei mir, hatte Fehler in der Lüftung (linke Seite heizte nicht mehr), hat Audi anstandslos behoben. Wichtig ist immer das der Servicemann Bescheid weiß damit bei Updates die Standheizung nicht wieder ausprogrammiert wird.Zitat:
Original geschrieben von stephanamosfritz
Möchte ungern meine noch 1 jährige Werksgarantie und dann die anschließende 3 jährige Garantie aufs Spiel setzen. (ist halt kein Leasing - rein privat gekauft) Oder mach ich mir da einfach nur zuviel
Richtig: Deshalb war der Boschdienst nach dem Einbau der STH selbst beim 🙂 und hat diese dort nicht nur anlernen, sondern auch im System sowie meinem Serviceheft eintragen lassen. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto davon ...
Auch ich habe 5 Jahre Garantie. Gerade wenn man das Auto voraussichtlich länger behalten will, würde ich immer eine Webasto o.ä. nachrüsten lassen. Die aktuelle Thermo Top Evo 5+ heizt doppelt so schnell wie die Originalen ...
Auf der Webasto Seite steht das es für den Q7 3.0 TDI mit Zuheizer ein einfaches Aufrüstkit gibt womit man dann ein Standheizung hätte.Gibt es das auch für den A6??Der steht nicht in der Liste hat aber doch auch einen Zuheizer?Für 350€ oder so wäre das ja genial!
MfG
Hoofy