Standheizung Nachrüsten im A6 4 F

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute
Ich hab mir vor ein paar wochen einen A6 4F gekauft. Hab in ebay gesehen das die original Standheizungen um ca 400 Eur versteigert werden.
Was benötige ich noch alles zum einbau dieser Standheizung damit ich diese im MMI programieren und steuern kann.
Hat eventuell jemand einen kompleten Einbausatz mit Kabel, notwendige Steuergeräte,....
Gruß
Dieter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Leitung von der Standheizung (ist bei Eberspächer Schwarz/Rot) wird am Klimabedienteil am Schwarzen, 16 Poligen Stecker am Pin 11 angeschlossen.
Wie bei anderen Fahrzeugen sonst üblich, muss keine Stromversorgung für das Gebläse angeschlossen werden. Ein möglicheweise vorhandenes Relais wird nicht benötigt.
Habe das Plus Bedienteil und musste keine weitere Einstellung am Steuergerät machen, Heizung und Gebläse funzt perfekt.

Gruß
Reinhard

133 weitere Antworten
133 Antworten

@lackholly :
wenn ich unbedingt eine Standheizung im 4F nachrüsten wollte, würde ich die verbauen, die ab Werk verbaut wurde und das ist eine Webasto Thermo Top V. Dann kann man die original Stromlaufpläne, Reparaturleitfaden usw. benutzen und auch Codierungen vergleichen, aber so kann man nur solange herumbasteln bis es klappt – oder auch nicht.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 31. Oktober 2024 um 17:48:32 Uhr:


@lackholly :
wenn ich unbedingt eine Standheizung im 4F nachrüsten wollte, würde ich die verbauen, die ab Werk verbaut wurde und das ist eine Webasto Thermo Top V. Dann kann man die original Stromlaufpläne, Reparaturleitfaden usw. benutzen und auch Codierungen vergleichen, aber so kann man nur solange herumbasteln bis es klappt – oder auch nicht.

Das ist ja eine hilfreiche Antwort. Erstens gibt es sowohl Thermotop und Eberspächer als Original Lösung. Zweitens ist der Audi nunmal gebraucht gekauft und hatte eben keine Standheizung. Drittens ist es nicht so das ich mich als Bastelwastel versuchen wollte, sondern das ist schon die nachrüstlösung von Eberspächer genau für den A6 4f. Vielleicht habe ich mich ja nicht ausreichend klar ausgedrückt bei der Beschreibung des Fehlers. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob ich einen 2.0 / 2.7 oder 3.0 TDI fahre weil die Anbindung in die Elektronik des Fahrzeugs gleich ist. Es geht lediglich darum ob jemand eine Idee hat warum zum Teufel das Heizungsventil nicht angesteuert wird?! In der Einbauanleitung ist in Sachen Klimabedienteil lediglich die Rede vom Anpassungskanal 10 in dem ich den Kanal 17 von 0 auf 1 zu ändern (Aftermarket Standheizung verbaut). Was ich auch schon geschrieben hatte. Kann es sein das ich ihm noch irgendwo mitteilen muss, das er jetzt eine Standheizung hat? Weder Audi noch Eberspächer konnten mir da helfen. Daher dachte ich das ich hier mal frage, Danke

Du hast keine OEM SH nachgerüstet deswegen wird das Ventil auch nicht angesteuert.
Diese Kommuniziert über den Fahrzeugdatenbus, CAN Bus mit den STG.
Die "Nachrüst SH" sagt dem Klima STG lediglich das sie die Lüftung einschalten soll wenn in der SH die Kühlflüssigkeit die soll Temperatur erreicht hat, mehr nicht.
Die Codierung die du im Klima STG gemacht hast dient lediglig dafür das dieses weiß wenn das Signal von der SH Kommt die Lüftung einschaltet.
Bei manchen Fahrzeugmodellen ist die Temperatur auch fest Programmiert z.B 22°C. Heißt egal auf wieviel Grad C die Temperatur beim abstellen des Fahrzeuges eingestellt wurde, wenn das Signal von der SH kommt wird dieser Wert eingestellt.
Das meinte "Atomickeins" in seinem Beitrag.

Ähnliche Themen

@patru :
ja, das wollte ich in meinem Beitrag ausdrücken. Ich selbst hatte zwei 4F (VFL und FL) mit der TT-V von Webasto ab Werk, eine davon war defekt und wir haben die mit einer Spenderheizung für 150 € selbst repariert, weil Audi eine neue für 2800 € (nur Material) einbauen wollte. Ich weiß also ein wenig, wovon ich schreibe, aber das musste der TE in seinem sechsten Beitrag im Forum ja ironisch infrage stellen.

So richtig Lust mich nach dieser Reaktion weiter hier einzubringen habe ich nicht, aber ich lehne mich mal zurück und beobachte was hier so abgeht – falls überhaupt noch was hier abgeht.

Falls es hier irgendwen mit einer Ebersbacher Standheizung im 4F ab Werk gibt, bitte kurz melden. Im Reparaturleitfaden (Rep.-Gr.82 - Standheizung) steht nur was von Heizgerät Typ „Thermo Top V“ (TT-V), Brennstoffart „Diesel“ oder „Benzin“ und das bedeutet, dass die SH im 4F von Webasto ist. Kann ja auch sein das ich mich irre, aber nach fast 15 Jahren als aktiver User bei MT habe ich noch nichts von einer Ebersbacher SH im 4F original ab Werk gelesen.

Ok. Ist alles irgendwo nachzuvollziehen was hier geschrieben wird. Mir ist schon klar das das Steuergerät der STH als Werkslösung über den Datenbus mit den relevanten Steuergeräten kommuniziert. Das ändert aber nichts an der Tatsache das das was ich verbaut habe eben von Eberspächer genau für mein Fahrzeug vorgesehen ist und dementsprechend auch funktionieren sollte. Traurig aber wahr ist, das nichtmal der Kundendienst von Eberspächer mir ansatzweise was dazu sagen konnte. Ich bin mir fast sicher das es sich hier um einen ganz dummen Fehler handelt, so ein typisches "bin ich dumm". Ich werde jetzt folgendes machen. Ich Codiere einfach mal die Standheizung wie Werkslösung mit den entsprechenden verbauten Ventilen und als Zusatz die Aftermarket STH. Es hat ja einen Grund das es die Codierung Aftermarket gibt. Nur aktuell weiß das Klimabedienteil nur von einer Aftermarket STH aber grundsätzlich nicht von einer Standheizung. Es steht halt nichts davon in der Einbauanleitung. Lediglich das im Anpassungskanal, der Kanal 17 von 0 auf 1 geändert werden soll. Vielleicht ist es so, das grundsätzlich dem Klimabedinteil gesagt werden muss das es eine STH gibt und der Zusatz der Aftermarket STH das Regelventil der Heizung bspw. über andere Parameter ansteuert. Weil eben nicht über den Canbus kompliziert wird. Die Codierung Aftermarket STH wäre sonst absolut unsinnig! Glaube nicht das ich das jetzt so falsch sehe.

Ich musste mich damals nur kurz mit der Standheizung beschäftigen, hab aber in Erinnerung, dass diese ein eigenes Steuergerät ("19"😉 hat. Hat die Eberspächer das auch?

Grundsätzlich gibt es von Webasto als auch von Eberspächer Fahrzeuspezifische einbausätze was aber nicht bedeutet das diese wie die Originale ab Werk Regelt/Ansteuert/Funionieren.
Im MMI gibt es die Möglichkeit bei der ab Werk verbauten SH ohne bzw. mit Motorvorwärmung einzustellen(zumindest beim FFL). Damit würde dr Innenraum nicht so stark aufgeheizt wenn der Motor vorgewärmt wird.
Die Einbindung der SH in den Kühlmittelkreislauf ist an der richtigen Stelle eingebunden und auch die richtige Richtung?

So richtig check ich das Problem immer noch nicht. Ist dein Problem, das nur der Innenraum aber nicht der Motor geheizt wird?

Das Problem besteht einzig und allein darin, das die Standheizung Startet und die Lüftung sich einschaltet. Das Kühlwasser wird heiß, aber nur bis zum Heizungsregelventil weil anscheinend zu ist. Daraus resultiert das die STH auf Störung geht und runterfährt weil eben ein zu hoher Temperatur unterschied festgestellt wird. Mache ich das Heizungsregelventil Stromlos läuft die Standheizung wie sie soll. Allerdings resultiert daraus natürlich das im Innenraum die Temperatur nicht mehr geregelt werden kann, also immer Heiß. Demnach wird bei Start der STH das HRV nicht angesteuert das es öffnen soll. Dies wiederum wird ja einzig vom Klimabedienteil gemacht. Das Klimabedienteil funktioniert einwandfrei und das HRV ist neu.

Wenn du die Fahrzeugdaten Bj. MKB mitteilst und wo an welcher Stelle(ev. ein Bild)du die SH in den Kühlmittelkreis eingebunden hast kann man das überprüfen ob das so richtig ist.

Kann ich machen. Es ist ein A6 Allroad 3.0 TDI, MKB ist ASB. Verbaut ist die STH vorne links hinter dem LLK geht ja nicht anders wegen des Kompressors. Es ist alles exakt wie angewiesen eingebaut. Wasser fließt in die richtige Richtung, sprich vom Motor in das Heizgerät und dann in den Wärmetauscher. Der Kühlwasserschlauch ist exakt der der in der Anleitung abgebildet ist und ist auch exakt so getrennt und an die STH angebunden. Nur das ich von links unten nicht wie vorgeschrieben rechts unten zum Anschluss des Wärmetauschers bzw. es wird ja vor dem Heizungsregelventil zum Wärmetauscher eingebunden. Elektrik ist ebenfalls wie angewiesen angeschlossen. Ich bin soweit auch vom Fach, also kein Hobbyschrauber und es haben auch schon drei Kollegen draufgeschaut. Da auch hier niemand etwas einzuwenden hatte,bin ich mir sicher das der Fehler nicht grundsätzlich am Einbau zu finden ist. Es kann nur ein Codierungsfehler sein oder Komponentenschutz vielleicht noch, das darum vielleicht die Codierung nicht akzeptiert wird. Aber wie ich schon mal schrieb war ich sogar schon bei einem Bekannten (beim Freundlichen), wo mir der Techniker sagte das er einen Code bräuchte um die Codierung machen zu können. Ich habe das so verstanden das beim Freundlichen nicht gewünscht ist das irgendwer in Steuergeräten rumcodiert. Daher hat der Freundliche für jede Codierung einen bestimmten Code und die Software macht den Rest.

Ich hatte vor einigen Jahren mal eine einfache Zeichnung über den Kühlmittalverlauf bei 4F mit Standheizung erstellt – siehe Anhang. Ist eigentlich eine ganz einfache Angelegenheit.

1.SH
2.UP
3.Wärmetauscher
4.Pumpenventileinheit
5.Verbindungsstück Kühlmittelschlauch
6.Absperrventil
7.Rücklauf zum Motor
8.Vorlauf vom Motor

Wenn alles richtig eingebunden ist dann kann lediglich die Pumpenventileinheit Probleme verursachen.
Diese wird vom Klima STG angesteuert.
Allerdings sollte diese das Problem verursachen, sollte es aber auch Probleme im normalen betrieb geben.

Hast du mit VCDS mal versucht zu Codieren?
Bei dem BJ. sollte es normalerweise keine Probleme beim Codieren geben.

[ Mod-Edit: Bild wegen Copyrightverstoßes entfernt ]

Ich glaube, lackholly flippt glei aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen