1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Standheizung läuft aber heizt nicht

Standheizung läuft aber heizt nicht

VW Passat B6/3C

hallo
ich habe einen Passat 2,0 TSI Bj2009 mit werksseitiger Standheizung. Wärend der Garantie wurde sie 3 mal repariert.
Seit der letzten Reperatur läuft sie auch, dh. wenn ich auf die Starttaste drücke geht das "Duck Duck Duck" los und nach einer Weile das Gebläse an und regelt sich, aber es kommt keine warme Luft.
Wenn der Motor noch warm ist, kommt am Anfang die noch warme Luft bis das Kuhlwasser kalt ist und dann eben immer kältere, aber die Standheizung"läuft". Sie zeigt mir auch keinen Fehler an.
Was kann das sein?

Ähnliche Themen
38 Antworten

Zündet der Brenner denn auch?
Wenn nicht konnte kein Flammenbild erzeugt werden.
Das gibt dann auch nen Eintrag im Fehlerspeicher.
Lass mal auslesen.

Nee, kein Eintrag im Fehlerspeicher und wenn sie nicht zündet, sollte sie doch auch automatisch wieder ausgehen, sie läuft aber weiter.

Aber ich habe auch den Verdacht, dass sie nicht zündet, weil ich kein "bubbern" höre

Aber was zum Teufel kann denn dann los sein. Hab den Verdacht, dass bei VW da was gedreht wurde damit ich denke sie ist repariert. Ist das möglich?

Wie lange läuft den die Standheizung, wenn der Fehler auftritt? Schalte mal bei kaltem Motor den Motor und die Standheizung ein und schau dann mal ob der Innenraum schnell warm wird.

Sie schaltet wenn keine Flamme kommt nicht Automatisch ab. Erst wenn die maximale Laufzeit erreicht ist oder Du den knopf drückst.
Ich würd mal jemanden mit VCDS nen Servicelauf machen lassen.
Da kann man via Werkstattmodus nen Testlauf starten und sehen was passiert!

hallo
Danke dir, aber was ist VCDS?

VCDS ist ein Diagnoseprogramm welches man auch als Privater oder offene Werkstatt kaufen kann um VW Konzernfahrzeuge auszulesen und Steuergeräte zu Codieren.

Hallo
habe bisher alles von ner Vertragswerkstadt machen lassen und die sagten mir, dass alles OK mit der Heizung ist, daher mein Dilema.

Dann lass mal einen VCDS-User ran. Die Vertragswerkstätten machen vielles nicht was sie könnten, weils einfach zeit in anspruch nimmt die Sie sich Teuer bezahlen lassen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Sie schaltet wenn keine Flamme kommt nicht Automatisch ab. Erst wenn die maximale Laufzeit erreicht ist oder Du den knopf drückst.

Wenn keine Flamme kommt läuft sie nicht die maximale Laufzeit, sondern geht nach ca. 2 Min. wieder aus.

Auch gibt es einen Fehlereintarg "keine Flamenbildung".

Kommt das öfter vor verriegelt das Heizgerät sogar.

Edit:

Oder meinst du wenn das Kühlwasser noch warm genug ist (sie muss nicht zuheizen) dann hast du recht.

Aber 20 Minuten recht die Restwärme vom Kühlwasser nicht.

Wenn der Heizer läuft wird auch eine Heizwirkung erzielt.
Mein Verdacht hier:
Es läuft nur das Gebläse für die vorgesehene Zeit.
Ist bspw. die UWP defekt erfolgt auch kein Fehlerspeichereintrag.
grüsse,
tdi josi

Ja das mein ich.
War doof ausgedrückt.
Wenn kein Flammenbild kommt läuft das Gebläse und die Umwältpumpe weiter.
Die Standheizung selber versucht aber nicht mehr eine Flamme zu erzeugen und die Dieselpumpe läuft auch nicht mit.

zu 99% ist die wasser (bzw umwälz) pumpe hinüber

Deine Antwort
Ähnliche Themen