Standheizung läuft aber heizt nicht

VW Passat B6/3C

hallo
ich habe einen Passat 2,0 TSI Bj2009 mit werksseitiger Standheizung. Wärend der Garantie wurde sie 3 mal repariert.
Seit der letzten Reperatur läuft sie auch, dh. wenn ich auf die Starttaste drücke geht das "Duck Duck Duck" los und nach einer Weile das Gebläse an und regelt sich, aber es kommt keine warme Luft.
Wenn der Motor noch warm ist, kommt am Anfang die noch warme Luft bis das Kuhlwasser kalt ist und dann eben immer kältere, aber die Standheizung"läuft". Sie zeigt mir auch keinen Fehler an.
Was kann das sein?

38 Antworten

Wenn Du die Pumpe und das Gebläse summen hörst ist es der Brenner.

Zitat:

Original geschrieben von mr.wichtig


zu 99% ist die wasser (bzw umwälz) pumpe hinüber

Das ist unwarscheinlich. Die SH erhitzt in diesem Fall das Wasser vor der Pumpe und schaltet in kürzester Zeit wegen Überhitzung ab.

Manchmal sind es die einfachen Dinge... Prüfe doch erst einmal, ob in der MFA die Standheizung auf heizen oder lüften steht.

Wenn sie auf lüften steht, dann ist der Fall wohl klar.

Was hat denn die Werkstatt bisher repariert?

Zitat:

Original geschrieben von dr.imi


Das ist unwarscheinlich. Die SH erhitzt in diesem Fall das Wasser vor der Pumpe und schaltet in kürzester Zeit wegen Überhitzung ab.

sollte man meinen, ist aber nicht immer so 😉

Das kommt drauf an ob die Überhitzungssensoren in Ordnung sind und ob jemand an den Standarteinstellungen der SH rum gespielt hat.
Bei überhitzung schaltet die SH ab und verriegelt sind.
So kann sie nur noch der kundendienst wieder Entriegeln.

Ähnliche Themen

Das komische ist aber, dass sie gut 30min läuft, dh. zu mindest das Gebläse und die Kontrollampe unten in dem runden Schalter für die Standheizung leuchtet auch. Das Gebläse regelt auch einwandfrei, dh. nach ner Weile wird es stärker nur es wird eben nicht warm.
Wenn die Heizung zünden würde ( ist übrigens n Benziner ) und die UWP nicht läuft, dann müsste das Ganze doch überhitzen und sich abschalten und nicht ne halbe Stunde laufen. Ein Fehlereintrag, dass sie nicht zündet ist nicht vorhanden.
Also hat die Vertragswerkstatt doch etwas gemauschelt?

Schon mal geschaut ob die Standheizung nicht als Standlüften in der MFA eingestelltz ist?

Zitat:

Original geschrieben von Breslauer01


Das komische ist aber, dass sie gut 30min läuft, dh. zu mindest das Gebläse und die Kontrollampe unten in dem runden Schalter für die Standheizung leuchtet auch. Das Gebläse regelt auch einwandfrei, dh. nach ner Weile wird es stärker nur es wird eben nicht warm.
Wenn die Heizung zünden würde ( ist übrigens n Benziner ) und die UWP nicht läuft, dann müsste das Ganze doch überhitzen und sich abschalten und nicht ne halbe Stunde laufen. Ein Fehlereintrag, dass sie nicht zündet ist nicht vorhanden.
Also hat die Vertragswerkstatt doch etwas gemauschelt?

Danke für den Tipp, hab nachgeschaut im MFA, steht: Beriebsart Heizen.
Kann im Moment nicht nachprüfen ob sie heizt, da ich auf Reserve fahre und sie sagt: Kraftstoffmangel...
Aber es stand auf heizen.

Habe bei mir auch das selbe Problem.
SH läuft, kein Fehlereintrag beim 🙂, aber das Auto wird nicht warm.
Wenn es die Umwälzpumpe ist, dann müsste die SH ja abschalten wg Überhitzung.
Das tut es aber nicht. SH läuft ca. 30min und im Auto ist es kalt bzw. die Scheiben haben noch Eis.

und auch hier ist die Umwälzpumpe hin.

Warum?
Begründung bitte!

was sollte es deiner meinung nach sonst sein, wenn kein warmes wasser im wärmetascher ankommt? die heizung aber sonst fehlerfrei läuft.

Pumpe läuft nicht = Wasser zu warm = SH schaltet ab wg Übertemperatur.
Oder nicht?

Ich weiß es nicht aber folgende Idee:

Pumpe geht nicht;
Sth geht an->Vollast->Wasser (nur in der STH), wird extrem schnell warm->geht sofort in Teillast->heizt auf Teillast weiter bis Zeit um.

Die STH geht ja auch im Betrieb nicht aus, wenn das Wasser ~90C erreicht hat, sie geht eben nur von Vollast in Teillast und dümpelt ein wenig vor sich hin..

Aber dann dürfte doch die Fehlermeldung ~ Abschaltgrund Überhitzung doch nie kommen wenn die Pumpe ausgefallen ist?

Vieleicht fördert sie ja noch (Temperatur "Notabschaltung" wird nicht erreicht),
aber nicht ausreichend (das Wasser ist schon wieder kalt wenn es am Wärmetauscher ankommt).

Edit:
Und wenn man jetzt noch Bronken seine Vermutung dazu nimmt könnte auch ein Schuh draus werden.

Pumpe fördert nicht genug:

Zitat:

Sth geht an->Vollast->Wasser (nur in der STH), wird extrem schnell warm->geht sofort in Teillast->heizt auf Teillast weiter bis Zeit um.

(das Wasser ist schon wieder kalt wenn es am Wärmetauscher ankommt).

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Ich weiß es nicht aber folgende Idee:

Pumpe geht nicht;
Sth geht an->Vollast->Wasser (nur in der STH), wird extrem schnell warm->geht sofort in Teillast->heizt auf Teillast weiter bis Zeit um.

Die STH geht ja auch im Betrieb nicht aus, wenn das Wasser ~90C erreicht hat, sie geht eben nur von Vollast in Teillast und dümpelt ein wenig vor sich hin..

Das könnte eine Idee sein.

Habe vorhin beobachtet:

Eingeschaltet > Volllast ca. 3min > dann Lüftung an, SH arbeitet noch > nach ca. 10min SH fängt wieder volle Pulle an für ca. 2min > SH läuft leise weiter > Innenraum kalt.
Habe mal versucht ein paar Schläuche abzufassen um zu sehen ob diese Warm sind (kann gerade nur mit Links, rechter Arm in Gibs) und alle Schläuche waren kalt.

Doch die Pumpe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen