Standheizung kein Signal - Stromproblem
Benötige mal wieder Eure Ideen zu einer Merkwürdigkeit:
- pünktlich zum Winter ging die STH mal wieder nicht mehr
- ging immer sofort aus egal ob per FB oder Taster an Klima gestartet
- Fehlerspeicher STH ist leer aber einige andere meckerten dauernd (s.u.)
- irgendwann hab ich gemerkt, dass sie während der Fahrt anblieb
- heute mal in der 18 den Messwert der Spannung angeschaut und der ging periodisch von 6 über 5 bis fast 0V runter
- Die STH Batterie im Kofferraum ist noch nicht so alt, deswegen kam mir das nie in den Sinn, Multimeter an die Batterie - dasselbe 6,5,0V
- versucht Batterie zu laden -> sagte sofort voll
- Sicherung gezogen und gemessen -> aha 12V
- Sicherung rein und STH sprang wieder an und läuft jetzt seit 20min
Jetzt die Preisfrage - Was hat sich da "verhakt" bzw. wo besteht potentiell noch ein Fehler?
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:| DRV\5K0-907-044.clb
Teilenummer SW: 3AA 907 044 E HW: 3AA 907 044 E
Bauteil: Climatronic H03 0404
Revision: 00001K03
Codierung: 0008000002
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
ASAM Datensatz: EV_Climatronic A01010
ROD: EV_ClimaAutoBasis_VW46.rod
VCID: 3228FDFA656CE7030D-8066
3 Fehlercodes gefunden:
13701424 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [009] - -
[Steuergerät für Bordnetz - kein Signal/Kommunikation]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 125
Verlernzähler: 77
Kilometerstand: 417938 km
Datum: 2023.10.27
Zeit: 15:59:42
13701440 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [008] - -
[Steuergerät für Zusatzheizung - kein Signal/Kommunikation]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 11
Verlernzähler: 111
Kilometerstand: 418162 km
Datum: 2023.10.29
Zeit: 09:28:24
9478421 - Diagnoseleitung Frischluftgebläse vorne
B10A1 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 111
Kilometerstand: 418644 km
Datum: 2023.11.17
Zeit: 13:32:06
------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\1K0-815-007.clb
Teilenummer: 5K0 963 272 E
Bauteil: Standheizer 043 4709
Revision: 00043000 Seriennummer: 09021534000000
Codierung: 0031012
Betriebsnr.: WSC 12345 123 999999
VCID: 3228FDFAAD6CE7030D-8066
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\7N0-907-530-V2.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 530 AS HW: 7N0 907 530 AN
Bauteil: J533 Gateway H56 1653
Revision: H56 Seriennummer: 03121500F11058
Codierung: 462002
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
VCID: 014A6236984A8C9BC4-8054
1 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 117
Kilometerstand: 417948 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.20
Zeit: 10:49:36
28 Antworten
Du hast eine 12v Batterie im Kofferraum, die nur für die Standheizung zuständig ist?
Ja find ich ja mega. Ich wusste nicht dass das im B6 mit STH so gemacht wurde.
Da kein Unterspannungsfehler in der STH abgelegt ist scheint mir die einzig logische Erklärung, dass die Spannung der Batterie schlagartig zusammenbricht. Dafür spricht auch dass die Batterie, wie du schreibst, sofort wieder als voll erkannt wurde.
Zitat:
@Porgi schrieb am 22. Dezember 2023 um 15:52:31 Uhr:
Du hast eine 12v Batterie im Kofferraum, die nur für die Standheizung zuständig ist?
Das haben aber nur die kleinen Motoren. Die VR6 3,2 und 3,6 Liter haben nur eine Batterie und nie im Kofferaum.
Ähnliche Themen
An vwfan82:
Diesen Zusammenhang kann ich nicht einsortieren.
Frohe Weihnachten allen.
hallo,
er hat sich verschrieben, da beim VR6 eine Batterie nicht in den Motorraum passt, ist diese hinten links im Kofferraum verbaut
unter zwei Bedingungen startet die originale Standheizung nicht:
Tank auf Reserve und / oder Batterie hat Unterspannung
Ja, das ist soweit klar. Beides war doch aber nicht der Fall. Jetzt geht sie ja auch wieder, hat eben 2x 35min geheizt. Da die Batterie voll geladen war, funktioniert ja der Ladekreis. Das Relais schaltet nur zum Laden, nicht zum "Entladen", richtig? Die STH hatte offenbar keine ausreichende Spannung bekommen obwohl sie über KL.30 an der 2. Batterie hängen sollte. Vlt. ein Kontakt-/Korrosionsproblem? Aber warum ging es dann nach "Sicherung ziehen" einfach wieder?
hallo,
ich habe einen VR6, bei mir startete die Standheizung nicht mehr, da die Batterie nach 7 Jahren verschlissen war, gerade im Winter nicht immer schön
ich vermute, dass das zuständige Strommanagement-Steuergerät (die Batterie-Werte speichert) das Starten verhindert hat, ähnlich einer Start-Stopp-Einrichtung
selbst ist es Lernfähig, weshalb man beim Batteriewechsel für eine neue Batterie entsprechende Werte der neuen Batterie mitgibt
zieht man aber eine Sicherung, sind die Werte weg und der Prozess beginnt von vorn, heißt für das System ist die Batterie scheinbar "neu"
ist aber nur eine Vermutung
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 22. Dezember 2023 um 17:17:27 Uhr:
Zitat:
@Porgi schrieb am 22. Dezember 2023 um 15:52:31 Uhr:
Du hast eine 12v Batterie im Kofferraum, die nur für die Standheizung zuständig ist?Das haben aber nur die kleinen Motoren. Die VR6 3,2 und 3,6 Liter haben nur eine Batterie und nie im Kofferaum.
Sorry. Die Batterie beim VR6 ist im Kofferaum. Da im Motorraum kein Platz ist. Wie @Tomwold geschrieben hat.
Bei den Heizungen gammeln die Umwälzpumpen gern mal den Sommer über fest. Wenn die nicht dreht, geht die SH sofort in Überhitzungsschutz und aus. Manchmal hilft ein beherztes klopfen auf die Pumpe mit nem Schraubendreher. Wenn die SH im Fahrtbetrieb durchläuft, aber ohne Motor sofort ausgeht, ist das ein sicheres Indiz für ne feste Wasserpumpe.
Das beschriebene Problem betraf doch die Stromversorgung über Klemme 30.
Das es natürlich viele Ursachen für ein Problem mit der STH geben kann, weiß ich wohl und steht hier auch mannigfaltig im Forum. Ich könnte natürlich selbst auch noch ein paar Gründe nennen, die aber nichts mit dem genannten Problem zu tun haben.
Weiß vlt. jmd. was passiert, wenn das Laderelais "hängt"/defekt ist?
dann wird doch nur die Batterie hinten nicht geladen und somit läuft die Standheizung nicht sobald die Spannung unter 11,x oder sowas ist. Ist ja einfach nachzumessen. Für was anderes wird die nicht benutzt. Gebläse, Klimabedienteil, Standheizung Steuergerät, Glühkerze
Ja und ich meine das Relais schaltet "nur" auf Laden der 2. Batterie, wenn die Hauptbatterie voll ist.
Ich verstehe es aber immer noch nicht. Vor ein paar Tagen ging es dann ja auch "plötzlich" wieder.
Aktuell hat die Batterie angeschlossen (die blaue Scherung in Battereinähe gesteckt) wieder die 6V und es geht natürlich nicht.
Bei Sicherung gezogen mess ich 12V, kurz danach Sicherung rein, waren es wieder 6V und nix geht.
Dann mal ne Weile gewartet und wollte das Ladegerät anschließen, das ging aber nicht. Dann Sicherung wieder rein und die 12 V bleiben -> STH geht wieder. Was kann im Stromkreis los sein, so dass an der Batterie nur 6V gemessen werden können? Oder kann die Batterie auch dahingehend defekt sein, dass manchmal nur 6V abgegeben werden? Die Batterie ist 6 Jahre alt.
ich würde mir fliegende Kabel nach vorne ziehen und bei jeder Fahrt beobachten was die Spannung macht. 6V klingt ja als wäre die Hälfte der Zellen defekt.
kannst du mal die Batteriepole sauber machen mit Schleifvlies oder Drahtbürste? Die Klemmen vielleicht auch und dann noch die Kabel mal genauer anschauen. Auch den Massepunkt an der Karosserie hinten.
die Batterie kann nicht mal eben die Spannung halbieren oder verdoppeln.