Standheizung kein Signal - Stromproblem

VW Passat B6/3C

Benötige mal wieder Eure Ideen zu einer Merkwürdigkeit:

- pünktlich zum Winter ging die STH mal wieder nicht mehr
- ging immer sofort aus egal ob per FB oder Taster an Klima gestartet
- Fehlerspeicher STH ist leer aber einige andere meckerten dauernd (s.u.)
- irgendwann hab ich gemerkt, dass sie während der Fahrt anblieb
- heute mal in der 18 den Messwert der Spannung angeschaut und der ging periodisch von 6 über 5 bis fast 0V runter
- Die STH Batterie im Kofferraum ist noch nicht so alt, deswegen kam mir das nie in den Sinn, Multimeter an die Batterie - dasselbe 6,5,0V
- versucht Batterie zu laden -> sagte sofort voll
- Sicherung gezogen und gemessen -> aha 12V
- Sicherung rein und STH sprang wieder an und läuft jetzt seit 20min

Jetzt die Preisfrage - Was hat sich da "verhakt" bzw. wo besteht potentiell noch ein Fehler?

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:| DRV\5K0-907-044.clb
Teilenummer SW: 3AA 907 044 E HW: 3AA 907 044 E
Bauteil: Climatronic H03 0404
Revision: 00001K03
Codierung: 0008000002
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
ASAM Datensatz: EV_Climatronic A01010
ROD: EV_ClimaAutoBasis_VW46.rod
VCID: 3228FDFA656CE7030D-8066

3 Fehlercodes gefunden:
13701424 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [009] - -
[Steuergerät für Bordnetz - kein Signal/Kommunikation]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 125
Verlernzähler: 77
Kilometerstand: 417938 km
Datum: 2023.10.27
Zeit: 15:59:42

13701440 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [008] - -
[Steuergerät für Zusatzheizung - kein Signal/Kommunikation]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 11
Verlernzähler: 111
Kilometerstand: 418162 km
Datum: 2023.10.29
Zeit: 09:28:24

9478421 - Diagnoseleitung Frischluftgebläse vorne
B10A1 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 111
Kilometerstand: 418644 km
Datum: 2023.11.17
Zeit: 13:32:06
------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\1K0-815-007.clb
Teilenummer: 5K0 963 272 E
Bauteil: Standheizer 043 4709
Revision: 00043000 Seriennummer: 09021534000000
Codierung: 0031012
Betriebsnr.: WSC 12345 123 999999
VCID: 3228FDFAAD6CE7030D-8066

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\7N0-907-530-V2.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 530 AS HW: 7N0 907 530 AN
Bauteil: J533 Gateway H56 1653
Revision: H56 Seriennummer: 03121500F11058
Codierung: 462002
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
VCID: 014A6236984A8C9BC4-8054

1 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 117
Kilometerstand: 417948 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.20
Zeit: 10:49:36

28 Antworten

Ich schau noch mal und berichte wieder. Die KL30 Spannung kann ich eig. ja auch in VCDS ablesen.

ja die wird ja wohl ok sein, sonst könntest du nicht fahren. Ich frage mich aber was bei der Batterie hinten los ist wenn du unterwegs bist. Das kannst du dann vorne nicht sehen wenn das Relais aus ist.

In den Messwerten der STH hatte ich ja die 6V auf Kl30 (die 2. Batterie) zuerst gesehen. Aber ein Kabel ist ein Kabel :-)

Achso in der Standheizung. hmm wäre interessant zu wissen ob da nur ein Kabel von hinten hin geht oder auch von vorne. Klemme 30 ist ja eigentlich vorne.

Ähnliche Themen

Die 2. Batterie geht von der ersten durch das Relais "direkt" auf 30a (B111) , das weiß VCDS da vermutlich dann nicht zu unterscheiden :-)

das meine ich. Dann weißt du ja nie was hinten los ist. Wenn hinten 14V drauf sind, weißt du, das das Relais an ist. Wenn nur 12 oder darunter, dann wird es wohl aus sein.

Bleibt komisch.
Heute morgen waren 12V an der Zweitbatterie da und STH sprang auch an und lief. Ein wenig mit Stops unterwegs gewesen und es geht immer noch:
- ca. 12V bleiben immer, auch bei Zündung an
- bei Motorstart steigt die Spannnung immer auf ca. 13,7

Kann die AGM Batterie dahingehend defekt sein, dass sie ab und zu auf 6V abfällt?

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 4. Januar 2024 um 12:12:44 Uhr:


Bleibt komisch.
Heute morgen waren 12V an der Zweitbatterie da und STH sprang auch an und lief. Ein wenig mit Stops unterwegs gewesen und es geht immer noch:
- ca. 12V bleiben immer, auch bei Zündung an
- bei Motorstart steigt die Spannnung immer auf ca. 13,7

Kann die AGM Batterie dahingehend defekt sein, dass sie ab und zu auf 6V abfällt?

nein, aber, wie alt ist die Batterie ?

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 3. Januar 2024 um 19:53:12 Uhr:


Die Batterie ist 6 Jahre alt.

so schnell kann sie die Spannung nicht wechseln. Deshalb hatte ich vermutet, daß irgendwo der Kontakt nicht gut ist. Das sollte geprüft werden.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 4. Januar 2024 um 12:22:56 Uhr:



Zitat:

@juergen3112 schrieb am 3. Januar 2024 um 19:53:12 Uhr:


Die Batterie ist 6 Jahre alt.

Danke, meine im Heck wäre jetzt 8 Jahre in Benutzung, und macht noch keine Probleme, auch nicht im "Winter"
Die selbe Batterie für dem Motor hingegen war nicht mehr in der Lage ihre normale Betriebsspannung aufrecht zu halten. Der Wagen hatte sich auch Richtung Herbst/Winter entschieden, das Start/Stopp zu unterlassen. Jetzt mit einer neuen Batterie läuft das Start/Stopp wieder, wie es sein sollte.

Eine Batteriespannung von "ca.12 V" sollte man schon genauer ermitteln, um zu wissen, wie es der Batterie geht. Ansonsten vom Fachbetrieb testen lassen.

Also was ich bei dem ganzen Thema festgestellt habe, ist das ich auch anscheinend hoche Übergangswiderstände am Relais selbst hatte.

Das führte dazu, dass Leitung und Relais sehr warum wurden. Ich habe das Relais dann mal rausgezogen und wieder reingemacht und damit hat sich das zumindest erledigt.

Ansonsten ist es eigentlich so, dass deine Batterie wahrscheinlich tot ist.

https://www.adac.de/.../

hier gibt es eine Übersicht, welchen Ladezustand eine Batterie noch bei den verschiedenen Spannungen hat.

Wenn du sagst die hatte 12 Volt, dann sind das bei Agm irgendwas zwischen 20 und 30%.

Dann muss man auch betrachten, dass wenn eine Batterie eigentlich schon defekt ist, sie bei Last ziemlich schnell einbricht. Ich würde ja jetzt nicht sagen von 12 auf 6 volt einfach mal so, aber schon von 12 auf 9 oder 8V.

Das habe ich insbesondere bei defekten Batterien und Anlassen beobachtet. Batterie hat 12,3 Volt, man betätigt den Anlasser, Spannung bricht auf 8 oder 9 Volt zusammen.

Naja, so ist es aber halt nicht gewesen. Wenn die STH nicht ging, wurden 6V (6->5->0->6->5->0 usw.) im STG angezeigt und an der Batterie gemessen. Nach "ich weiß nicht was?" lief sie dann direkt mit 12V wieder 3x35min Heizen durch und seitdem geht sie auch immer wieder die 35min. Das klingt halt nicht wie tote Batterie.
Sollten die 13,8V hinten nicht nur "manchmal" nach Relaisumschaltung "Batterie vorn ist voll" anliegen?

Zitat:

@Exili123 schrieb am 23. Januar 2024 um 15:22:43 Uhr:


Also was ich bei dem ganzen Thema festgestellt habe, ist das ich auch anscheinend hoche Übergangswiderstände am Relais selbst hatte.

Das führte dazu, dass Leitung und Relais sehr warum wurden. Ich habe das Relais dann mal rausgezogen und wieder reingemacht und damit hat sich das zumindest erledigt.

Ansonsten ist es eigentlich so, dass deine Batterie wahrscheinlich tot ist.

https://www.adac.de/.../

hier gibt es eine Übersicht, welchen Ladezustand eine Batterie noch bei den verschiedenen Spannungen hat.

Wenn du sagst die hatte 12 Volt, dann sind das bei Agm irgendwas zwischen 20 und 30%.

Dann muss man auch betrachten, dass wenn eine Batterie eigentlich schon defekt ist, sie bei Last ziemlich schnell einbricht. Ich würde ja jetzt nicht sagen von 12 auf 6 volt einfach mal so, aber schon von 12 auf 9 oder 8V.

Das habe ich insbesondere bei defekten Batterien und Anlassen beobachtet. Batterie hat 12,3 Volt, man betätigt den Anlasser, Spannung bricht auf 8 oder 9 Volt zusammen.

Warum wird der eigene Thread eigentlich nicht weiter/zu Ende geführt ?

Hatte mir eben die Mühe gemacht, bei mir die erfragten Spannungen zu messen, Original-Fahrzeugausstattung.
Hat sich damit dann wohl erübrigt.

Verstehe den Einwand nicht ganz - das sind doch 2 relativ unabh. Themen.
Ladespannung meiner AGM mit 13,76V hatte ich ja dort auch angegeben.
Hier im Thread geht es um den merkwürdigen Ausfall/Abfall auf 6V statt 12V.
Btw. meinte ich da nur den "groben" Unterschied. Hab eben grad noch mal geschaut.
Die AGM im Kofferraum hat 12,62V nach einem Tag stehen, aber jetzt kommt's - die vorn hat nur 11,9V. Das ist eine Exide nach 3,5 Jahren. Hatte im letzten Herbst mal ne Tiefentladung als das Heckklappenschloß defekt war und die Zuziehhilfe eine Nacht lang zugezogen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen