Standheizung Einbau, erste Bilder

BMW 3er E46

Standheizung + Navi Einbau, erste Bilder

Hallo,

ich hatte ja bereits vor Wochen mehrfach angedetuet, dass ich bald eine Fotostory vom SH- und Navi- Einbau erstellen werde.

Leider bekomme ich das mit der HP noch nicht auf die Reihe, dennoch möchte ich euch wenigstens ein winziges Stück von dem zurückgeben, was ich seit geraumer Zeit hier einfach so in Anspruch nehme, eure ständige und zuverlässige Hilfe.

Hier einige textlose Fotos, zudem von Arcor durcheinandergewürfelt, nun finde ich nicht mal eine Option Diese wieder zu ordnen

Obendrein lassen meine Fotografierkenntnisse zu wünschen übrig.

Die Kraftstoffleitung zum Tank werde ich heute (Samstag) legen, daher erstmal keine Bilder dazu.

Auf Wunsch stelle ich gerne auch die Fotos vom Navi- Einbau online, oder halt spätestens dann, wenn meine Page halbwegs vorzeigewürdig ist.

Grüße aus Stuttgart, esperanda

21 Antworten

Ich hatte den Eindruck, daß da überall genug Platz ist. Hinter dem Motor bis zur ersten Trennung zur Zelle ist ein gewisser Hohlraum, an den man schlecht rankommt, aber der gerade für Rohre verwendbar ist.
Ich weiß nicht genau, wie lange die Schläuche sind und wo sie verlaufen, aber solange sie komplett im Motorraum verlegt sind, kommt schon kein Marder dran.
Alle Rohre und Schläuche sind mit Metall abgeschirmt.

Kleiner Tip: Webastos oder Eperspächers werden bei großen Motoren mit einem Rückschlagventil verbaut, das verhindern soll, daß bei abgeschaltetem Motor der Motor erwärmt wird. Das halte ich nicht gerade für geschickt, habe ich mir das Ding doch zugelegt, um die Maschine nicht kalt starten zu müssen. Sobald der Motor gestartet ist, würde die SH auch den Motor heizen. Ich habe den Bosch-Dienst einfach darum gebeten, das Rückschlagventil nicht zu verbauen, so daß die SH den gesamten Kühlkreislauf erwärmt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Idee nicht schlecht war.

Zum Betrieb: Die SH aktiviert den Lüfter im Innenraum. Wenn die Temperatur der Klimaautomatik nicht auf 32°C steht, wird sie den Hahn zudrehen, sobald es warm genug ist. Als Folge muß die SH abschalten, weil sie gegen unendlich pumpen muß. Bei der 32°C-Einstellung ist der Hahn für den kleinen Innenraumheizkreislauf immer offen, bei 16°C ist er immer zu, Deswegen wärmt sich die Maschine bei 16°C-Stellung deutlich schneller auf als bei 16.5°C. Das kalte Wasser im Innenraumtauscher wirkt sich mit einem Ausschlag nach links auf die Kühlmitteltemperaturanzeige aus, wenn bei warmer Maschine von 16°C auf x°C aufgedreht wird.
Ob der Innenraum tatsächlich beheizt werden soll und wie stark läßt sich mit dem Rädelrad und der Lüfterstärke abgleichen. Bei Lüftung auf Mitte und kaltem Rädelrad braucht eine Eberspächer mit 5KW Heizleistung recht genau 30 Minuten, um das Kühlwasser von 10°C auf 75°C zu heizen. Knapp 5 Minuten nach dem Anlassen ist das Öl warm genug, so daß man der Katze langsam auf den Kopf treten kann. Ohne SH dauert das im Winter über 25 Minuten.

G,
Roman.

@espe
also mit 7-8 Stunden mußt du wirklich flotte Finger haben!! 🙂
Habe auch nicht gerade 2 linke Hände aber ich ich brauchte ca 1 1/4 Tage bis ich wirklich alles 'aufgebraucht' hatte! 😁

@roman
guckst du hier, falls du das noch net kennst:

Und nochmal:

draht330d,

es gibt mindestens zwei verschiedene Ventile, den Einen hast du ja bereits beschrieben, ein Anderer (Rückschlagventil) umgeht die Heizung, wenn Diese nicht aktiv ist. Vorteil: das heisse Wasser wird nicht ständig durch die Heizung gepumpt, gerade bei längeren Autobahnfahrten sicher eine gute Idee die Heizung und deren Dichtungen nicht immer auf Höchsttemp. zu halten.

Was deine Heizart betrifft, natürlich ist es gut für den Motor, wenn er im aufgewärmten Zustand startet, aber in erster Linie Heize ich den Innenraum auf, ich bin faul, will nicht kratzen, nicht frieren und und und... wenn der Motor anschliessend auch erwärmt wird ist das OK.

Luke401,

wie gesagt, nur für das Einbauen (Heizung + Wasser + Elektrik im Motorraum) habe ich 8 Std. gebraucht.

Die Anschlüsse im Innenraum habe ich prarallel zum Navi- Einbau erledigt, daher praktisch keine extraZeit, eine Brücke, +Pol, Relais und die Sicherungen verstauen, das wars.

Da ich übrigens die BMW- EBA hatte, gab es ja auch nichts zu testen oder überlegen.

Auch meine Funkantenne habe ich nicht miteinkalkuliert, Diese habe ich bei Frontscheibenwechsel (als die Scheibe draussen war) in 3 mins gelegt, und auf eine Uhr habe ich ganz verzichtet.

Daher denke ich, dass eben deine Zeitangabe die eigentlich richtige ist.

Grüße aus Stuttgart, espe

Ähnliche Themen

Aso, du wusstest damals schon, daß du dir ein Navi reinbaust...hätt ich auch so gemacht, weil es wäre Schwachsinn gewesen, die Konsole 2x zu zerlegen...

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


Aso, du wusstest damals schon, daß du dir ein Navi reinbaust...hätt ich auch so gemacht, weil es wäre Schwachsinn gewesen, die Konsole 2x zu zerlegen...

Hallo,

ja genau, bzw, kam zuerst Navi dran, musste sogar noch zwei Tage mit Einbau warten, weil die Heizung unterwegs war.
Was anderes.... Luke401, sagmal, wie laufen bei dir die Wasserschläuche am Motor entlang, wäre prima, wenn du das auch zeigen könntest.
Woher hast du die tollen Halterungen, sieht ja aus wie wenn die dafür geschaffen wären.

Mfg espe

Dann sind alles die Halterungen vom 320d!! 🙂 Auch die Wasserschläuche oben hab ich vom 320d. War zwar etwas mühevoll, hat sich aber gelohnt. Bild folgt demnächst!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen