Standheizung defekt

VW Phaeton 3D

Hallo,
ich habe nun ein Problem mit der Standheizung und komme nicht mehr weiter.
Bis zum April dieses Jahres lief die Standheizung einwandfrei.
Seit diesem Herbst startet Sie nicht mehr.
Ich war in der Werkstatt und da haben wir den Fehler gefunden mit der defekten Umwälzpumpe V55. Fehlercode 1415 . Pumpe ausgetauscht mit einer neuen von Webasto. Alle Fehler gelöscht, Standheitzung entsperrt. Mit dem Fahrzeug gefahren um das Kühlsystem zu entlüften.
Beim ersten Start der Standheizung geht das grüne Lämpchen an und gleich wieder aus. Beim zweiten Start geht das Lämpchen an und an der Standheitzung läuft etwas aber nicht die Brennkammer. Nach ca. 30 - 60 Sekunden (habe die Zeit nicht gestoppt) geht das Grüne Lämpchen aus. Danach kann ich die Standheizung nicht mehr starten. Sie ist wohl wieder gesperrt.
Info. Die Spannung ist ausreichend und Sprit ist nicht auf Reserve.
Beim ansteuern der einzelnen Komponenten erhalten wir einen Wert bis auf die Umwälzpumpe. Da erscheint beim ansteuern erst ein Wert von 99,6 und in der nächsten Sekunde sofort 0,00 mit dem Hinweis Störung.
Wäre sehr Dankbar für Ihre Hilfe.
Gruß, Peter

Img_6675.jpg
Img_6714.jpg
Img_6740.jpg
Beste Antwort im Thema

Fehler Umwälzpumpe oder Verbrennungsluftgebläse sind eindeutige Anzeichen für den schleichenden Wassertod der Standheizung beim Phaeton. Da hilft nur der Austausch der Heizung.
Eine Möglichkeit für versierte Bastler gibt es noch. Ziehe die Stecker der Standheizung, versuche die Schrauben des Deckels über der Platine zu öffnen. Diese reißen allerdings gerne ab, da wie so vieles beim Phaeton auch die durch Feuchtigkeit meist hoffnungslos festgegammelt sind. Ein Phaeton mag kein Wasser, weder von oben, unten, noch von der Seite. Kontrolliere Stecker und Buchsen auf Feuchtigkeit. Ist da alles gut öffne den Deckel der Steuerplatine, nun müßtest du jede Menge weißgrauen Schmodder auf der Platine sehen. Versuche nun die auf der Platine vorhandene einzelne Schraube zu lösen, nimm die Platine raus und reinige diese mit Leiterplattenreiniger (z.B Kontakt LR) auf beiden Seiten. Die Platine sollte nach der Reinigung wie neu ausschauen. Gut abtrocknen lassen. Reinige nun auch das Innere des Alugehäuses in dem die Leiterplatte sitzt. Dafür kannst du auch den LP-Reiniger nehmen. Gut abtrocknen lassen. Nun alles wieder zusammenbauen. Mit etwas Glück läuft die Standheizung wieder. Allerdings ist das keine einfache Aufgabe, nirgends kommt man wirklich gut hin. Sollte die Leiterplatte zu sehr beschädigt sein könntest du noch eine gebrauchte Leiterplatte aus einer z.B. Ebay-Heizung einbauen. Zum Abdichten des Deckels kannst du säure- und harzfreies Silikon nehmen. Kein Badsilikon aus dem Baumarkt , das enthällt Essig und zerstört die Elektronik.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:01:28 Uhr:


Danke, werde es mal so versuchen.

Ist es auch möglich durch das Vergleichen von Daten in den verschiedenen Messwerteblöcken schon Erfahrungen über den IST-Stand zu sammeln?

Hast du diesen Fred schon durch?

https://www.motor-talk.de/.../...geraet-standheizung-t5438902.html?...

Wenn es der Temperatursensor ist, ist dieser in den Messwertblöcken sehr auffällig und zeigt bei kaltem Motor über 100 Grad Kühlmitteltemperatur an. Ich weiss den Messwertblock selbst leider nicht mehr auswendig, ist schon zu lange her.

Gruss Steffen

Wenn du bei der Fehlersuche nicht weiter kommst (SH verriegelt immer wieder, weiterhin Kurzschluss im Fehlerspeicher) würde ich die SH sehr zeitnah ausbauen, die Platine freilegen, mit Platinenreiniger oder Spiritus ordentlich reinigen und mit Automotive tauglichen Silikon den Deckel neu abdichten. Ich hab zum Abdichten Dirko von Elring genommen. Da die SH noch hier und da anläuft ist die Elektronik tendenziell noch nicht komplett abgeraucht.

Danke für die weiteren Hinweise.

@Kiwi173 Ja ich denke das wird der sein. Aus irgendeinem Thread in diesem Forum habe ich das mit dem Temp.fühler her.

Hat jemand zufällig eine Ausbauanleitung der SH zur Hand?

Ist leider etwas komplizierter. Linkes Vorderrad, Radhausschale und vordere Stoßstange müssen ab. Zusätzlich ist die Standheizung (logischerweise) mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden, die entsprechenden Leitungen musst du abklemmen. Ich würde die empfehlen die SH tatsächlich ganz auszubauen und nicht irgendwie zu lockern um dann an die Platine ran zu kommen. Hab ich in meiner Faulheit auch gemacht, das hat am Ende nur mehr Zeit und Nerven gekostet 😁

Ähnliche Themen

Oh je. Und das alles nur, um erstmal im Dunkeln zu tappen... Funktioniert es denn, wenn die Radhausschale ab ist, die Umwälzpumpe zu überbrücken? Oder sollte die Funktionsprüfung auch noch über die Stellglieddiagnose gehen?

Eigentlich würde ich dann ja erst einmal nur die SH ausbauen, um nach gefundenem Fehler die SH wieder unrepariert einzubauen, da ich das Auto zum fahren brauche -.-

Ich würde erstmal den temp Sensor auslesen. Wenn der ok ist würde ich an die Umwälzpumpe gehen. Diese steht ja auch im Fehlerspeicher...

Du kannst die Umwälzpumpe direkt per VCDS ansteuern. Um zu hören ob sie anläuft musst du auch nichts ausbauen. Wenn du vorne links neben der SH kniest kannst du die Pumpe leise hören.

Jau mache ich erstmal so. Evtl arbeite ich die beiden Punkte später bei trockenem Wetter schon mal ab. War vorhin unterwegs und die Materialien müssen sich erstmal abkühlen

Zitat:

@ultima_ratio56 schrieb am 4. Februar 2021 um 14:41:07 Uhr:


Du kannst die Umwälzpumpe direkt per VCDS ansteuern. Um zu hören ob sie anläuft musst du auch nichts ausbauen. Wenn du vorne links neben der SH kniest kannst du die Pumpe leise hören.

Temperatursensor i.o.
Bei der Stellglieddiagnose steht bei der Umwälzpumpe im Tastverhältnis sofort 99,6%, welches nach 2 Sekunden auf 0,0% springt. Der Fehler 01415 bleibt dauerhaft bestehen bzw. ist halt kurz nach dem Löschen wieder da

Hallo,

ich würde gerne auf den Zug aufspringen und meine SHZ diagnostizieren. Fahrzeug ist ein GP1 3.0 TDI (Cara) Fernbedienung ist vorhanden, geht nicht. Im ZAB ist kein Menüpunkt.
Sicherung war durch (16?), habe diese ausgetauscht. Mit diversen Testern kann ich die 18 zur Diagnose nicht anwählen.

Wie würdet ihr weiter vorgehen um weiter zu prüfen? Komm ich an die Platine der SHZ ohne die Stoßstange abzubauen? Bisher wurde eigentlich immer nur gesagt, dass man zum Ausbau der SHZ die Stoßstange abbauen muss. Ich möchte eigentlich nur mal schauen, wie die Platine aussieht.
Falls ich diese ausbaue, gibt es eine Möglichkeit, einen Tipp, die Schläuche zu verschließen, sodass das Fahrzeug erstmal gefahren werden kann?

Vielen Dank!!

mal eben die Platine anschauen is nich, auch an die kommst Du ohne Demontage der Stoßstange nicht ran. Die Platine sitzt unter einer Plastikkappe die mit 4 Schrauben befestigt ist. In der Regel sind diese Schrauben so festgerostet dass mindestens eine, aber meist mehrere, abreissen. Das läßt sich dann nur noch mit ausbohren und Helicoil reparieren.

Im Link ist hinterlegt wie Du VCDS überreden kannst, auf die Standheizung zuzugreifen:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=690514

VG Günther

Standheizung

Vielen Dank Günther! Den Link kenne ich. Leider komm ich nicht auf das Steuergerät. Ich geh davon aus, dass da alles fritte ist.

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:22:06 Uhr:


Sagt mal, wo sind denn hier die kreativen Köpfe im Forum, hatte noch keine/r eine Idee wie man das Steuergerät besser schützen kann? Ein Schild befestigen, Plastiktüte drüber ... keine Ahnung

Also ich habe ein Gehäuse aus Edelstahlblech bauen lassen. Es ist zwar nur so ein Art Haube aber die Seite wo sich der Deckel der Platine befindet , müsste gut vor Spritzwasser geschützt sein. Ich bin mal gespannt wie sich das auf längere Zeit bewährt.

In den Messwertblöcken sieht man auch die Flammenüberwachung. Mein Tank muss übrigens mindestens 1/3 gefüllt sein damit die SH Sprit bekommt. Ich meine unter 1/4 wird sie nicht gestartet.

Hallo Zusammen,
die Platine der SH ( 3D 0815005 AN) hat auch bei mir Wasser abbekommen da die Radschale gebrochen ist. Nun stellt sich mir die Frage ob ich diese auch gegen eine Platine aus einer anderen Standheizung z.B 3D 0815005 AA tauschen lässt.

Danke schonmal für eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen