Standheizung - beschlagene Scheiben

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Morgen,

vielleicht hat jemand das gleiche Problem ?
Jedes Mal wenn ich die Standheizung an hatte, sind anschließend die Scheiben von innen beschlagen, das nervt, wenn man erst rund herum wischen muss, um los fahren zu können........ Erst dachte ich, es wäre Feuchtigkeit im Wagen, finde aber nichts, der Teppich (auch unter den Fußmatten und im Kofferraum) ist trocken.

Bin dankbar für Tipps !

36 Antworten

Zitat:

@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:21:11 Uhr:



Zitat:

@Marco1969 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:15:14 Uhr:



Wir stellen an unserem Golf auf Windschutzscheibe Max.
Und Temperatur an der Climatronic auf Hi.
Das ist nicht notwendig, darum kümmert sich die Climatronic selber.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:21:11 Uhr:



Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:19:03 Uhr:


Und ich dachte immer, ich schone die Starterbatterie, wenn ich erst die SH ausschalte und erst dann den Motor starte..........😕, ......so hatte es mir der Freundliche erklärt...........
Früher gab es mal den Tip erst das Licht einzuschalten, dann zu starten. Weil die Batterie dann eher bereit ist Leistung abzugeben, wenn sie schon ein bisschen beansprucht wird. Keine Ahnung, ob das eine Art von Esoterik ist.

Da aber der vorgeheizte Motor leichter startet, und der Stromverbrauch der SH eh nicht sonderlich hoch ist, ist das unnötiger Vodoo. Je nachdem wie kalt es ist schaltet die Climatronic die SH sowieso kurz darauf wieder an.

Ich habe allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, das bei feuchtem Wetter um die 2-5° rum und aktiver Klima die Scheiben zum Beschlagen neigen - auch während dem SH-Betrieb. Daher ist bei mir unter 10° AC immer aus. Seitdem auch nie mehr Probleme mit Beschlagen. Doof nur, das ein Druck auf Auto AC wieder aktiviert und man schnell AC wieder ausschalten muß.

Danke !

Kann ich denn -wenn die Climatronic die SH selbst wieder eingeschaltet hat- das irgendwo sehen, leuchtet dann vielleicht die Sofortheiz-Taste ? ........ist mir noch nie aufgefallen.........

Zitat:

@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:21:11 Uhr:



Zitat:

@Marco1969 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:15:14 Uhr:



Wir stellen an unserem Golf auf Windschutzscheibe Max.
Und Temperatur an der Climatronic auf Hi.
Das ist nicht notwendig, darum kümmert sich die Climatronic selber.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:21:11 Uhr:



Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:19:03 Uhr:


Und ich dachte immer, ich schone die Starterbatterie, wenn ich erst die SH ausschalte und erst dann den Motor starte..........😕, ......so hatte es mir der Freundliche erklärt...........
Früher gab es mal den Tip erst das Licht einzuschalten, dann zu starten. Weil die Batterie dann eher bereit ist Leistung abzugeben, wenn sie schon ein bisschen beansprucht wird. Keine Ahnung, ob das eine Art von Esoterik ist.

Da aber der vorgeheizte Motor leichter startet, und der Stromverbrauch der SH eh nicht sonderlich hoch ist, ist das unnötiger Vodoo. Je nachdem wie kalt es ist schaltet die Climatronic die SH sowieso kurz darauf wieder an.

Ich habe allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, das bei feuchtem Wetter um die 2-5° rum und aktiver Klima die Scheiben zum Beschlagen neigen - auch während dem SH-Betrieb. Daher ist bei mir unter 10° AC immer aus. Seitdem auch nie mehr Probleme mit Beschlagen. Doof nur, das ein Druck auf Auto AC wieder aktiviert und man schnell AC wieder ausschalten muß.

Beim Motor wird direkt ausschließlich der Zylinderkopf von der Standheizung beheizt, der Motorblock bekommt bei längerem Vorheizen lediglich durch den Kontakt zwischen Kopf und Block etwas Wärme mit und das Öl wird überhaupt nicht vorgeheizt.

So richtig leicht ist der Start des Motors daher auch bei vorherigem SH-Einsatz nicht.

zum Stromverbrauch der SH kommt immer noch der ca gleich große Stromverbrauch des Lüfters und der Stromverbrauch der Climatronic plus CAN-Bus hinzu.

Die Startfähigkeit ist aber durch das Batteriemanagement ohnehin sicher gestellt. Deswegen wurde die Standheizung bei @marco1969 ja auch vorzeitig abgeschaltet.

Man schont daher die Batterie, wenn man grundsätzlich nicht so lange vorheizt und wenn man nicht gerade dicke Eis- oder Schneeschichten komplett durch Wärmeeinwirkung verschwinden lassen will, ist das auch gar nicht nötig.

@Dynagonzo:

Zitat:

Die Climatronic steht immer auf "Auto" und Umluft ist nicht aktiviert.

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann schaltet sich die Standheizung nach dem Starten des Motors bald von alleine aus und ich muss diese nicht per Fernbedienung ausschalten ?

nein, ausschalten müsstest/solltest du die nur, wenn du den Wagen bereits vor Ablauf der eingestellten Laufzeit wieder abstellst und abschalten kannst du die im Wagen auch jederzeit, in dem du den Sofortheizknopf drückst. Die Fernbedienung ist dazu unnötig.

Ich mache das z.B. immer per Hand, wenn die Kühlwassertemperatur 90 Grad erreicht hat.

Zitat:

Und ich dachte immer, ich schone die Starterbatterie, wenn ich erst die SH ausschalte und erst dann den Motor starte..........😕, ......so hatte es mir der Freundliche erklärt..........

wie gesagt: das stört die Batterie eher weniger, das sie dann ohnehin noch gut startfähig ist.

Wenn du die Batterie schonen willst, solltest du lieber überprüfen, ob du generell mit einer kürzeren Vorheizzeit (plus der o.a. Zuheizzeit bei laufendem Motor, klar kommen könntest.

Zitat:

Kann ich denn -wenn die Climatronic die SH selbst wieder eingeschaltet hat- das irgendwo sehen, leuchtet dann vielleicht die Sofortheiz-Taste ? ........ist mir noch nie aufgefallen.........

Die Climatronic schaltet die SH automatisch nur dann an, wenn die Außentemperatur geringer als 5Grad ist. Die Sofortheiztaste leuchtet in dem Fall nicht und du kannst die SH in dem Fall auch nicht direkt über die Sofortheiztaste abstellen.

Hallo,

Hab gestern Abend das Ladegerät angehongen, da hat sie 0.5A aufgenommen. Heute morgen als die Standheizung ca. 15 Minuten gelaufen ist, stand das Ladegerät auf 6A.

Ich denke dann ist doch die Batterie hinüber..... Oder?

Da ist zwar ein Schauglas zur Kontrolle, ich denke laut diesem ist die Batterie noch okay.

War erstaunt das nur eine 59AH Batterie verbaut ist....

Ich mach ne neue 73AH Batterie rein....

Image

hast du eine werkseitig verbaute Standheizung oder wurde die nach gerüstet?

Deine Batterie ist nämlich nicht nur etwas klein, sondern es handelt sich auch "nur" um eine EFB-Batterie und nicht um eine AGM-Batterie, die i.d.R. zyklenfester ist.

War der Strom am Abend (0,5A) kurz nachdem du das Ladegerät gestartet hast gemessen worden oder erst nach längerer Ladedauer?

Ähnliche Themen

Wenn bei Benutzung der Klimaanlage im Sommer der Luft im Auto Feuchtigkeit entzogen wird (kalte Luft kann weniger Wasser speichern als warme), muss diese Feuchtigkeit in Form von Wasser ablaufen. Das erkennt man daran das im Sommer wenn man das Auto nach dem fahren mit Klimaanlage abstellt unter dem Auto eine Wasserpfütze ist.

Wenn nun aber der Abfluss durch denn das Wasser ablaufen kann vertopft ist, dann beschlagen die Scheiben, und es ist keine Pfütze unter dem Auto wenn man es abstellt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ob es bei der Standheizung auch zutrifft weiß ich nicht, da Luft die erwärmt wird ja mehr Wasser speichern kann als kalte, aber ich würde prüfen ob der Abfluss für das Überschüssige Kondenswasser verstopft ist.

@ marco1969
Wenn du eine nachgerüstete SHZ hast und die nicht die Originale *VW* ist, so ist das dir erklärte Procedere richtig. Climatronic auf Frontscheibe und Temperatur auf HI. Hierdurch würde sich auch die kleinere Batterie erklären. In dem Falle einer Fernbedienung hast du dann auch keine Sofortheiztaste an der Climatronic.
Diese SHZ fungiert dann auch nicht allein als automatischer Zuheizer.
Aber der Ratschlag mit kürzer Vorheizen und bei Kühlwasser 90 Grad erst über die Fernbedienung auszuschalten kannst du dir trotzdem befolgen. Habe damit auch nur gute Erfahrungen und es immer so gemacht. Ich hatte eine nachgerüstete Webasto im The Beetle und in den 3 Jahren Besitz mit der Originalbatterie keine Probleme. Er hatte aber auch kein Start-Stop. Letzter Batterietest vor Abgabe... Top okay. Laufzeit 30 Min davon 20 vorgeheizt und die restlichen 10 für die Fahrt reserviert.
Aber wenn du eh ne neue brauchst mach die stärkere rein

Edit:
Delete

Zitat:

@Golf_Cup schrieb am 9. Dezember 2015 um 22:50:52 Uhr:


Wenn bei Benutzung der Klimaanlage im Sommer der Luft im Auto Feuchtigkeit entzogen wird (kalte Luft kann weniger Wasser speichern als warme),…

Das ist richtig formuliert.

Zitat:

.. muss diese Feuchtigkeit in Form von Wasser ablaufen.

Das ist allerdings

falsch

. Es gibt keinen „Abfluss“!

Die, durch die warme Luft aufgenommene, Feuchtigkeit muss nicht „irgendwo“ ablaufen sondern wird durch die Entlüftung im linken und rechten Heckbereich nach außen geführt.

Zitat:

… Das erkennt man daran das im Sommer wenn man das Auto nach dem fahren mit Klimaanlage abstellt unter dem Auto eine Wasserpfütze ist. …

Auch das ist eine falsche Schlussfolgerung.

Die Wasserpfütze entsteht wenn das Eis vom

Verdampfer

abtaut.

Und dieses Eis bildet sich besonders dann, wenn warme Außenluft mit hoher, relativer Luftfeuchtigkeit am

Verdampfer

abgekühlt wird.

Zitat:

Lange Rede, kurzer Sinn: Ob es bei der Standheizung auch zutrifft weiß ich nicht, …

Nein, es trifft

NICHT

zu.

Beim reinen Standheizungsbetrieb läuft kein Klimakompressor und somit ist auch der Verdampfer ohne Wirkung.

rudi88

Ich habe Standheizung nachträglich einbauen lassen. Aber von VW.
Es ist auch die Originale wo voll integriert worden ist. Ist beim Golf 7 ja das erste mal, das VW das anbietet.
Die Vorgehensweise wurde mir halt von VE so erklärt....
Aber dann hab ich ja ne komische Bstterie?

Gruß

Du hast keine komische Batterie sondern die die ab Werk für ein Fahrzeug ohne Standheizung verbaut wird .Bei dem Nachrüstkit ist nunmal keine stärkere Batterie dabei.

Zitat:

@zameck schrieb am 10. Dezember 2015 um 07:12:58 Uhr:


Du hast keine komische Batterie sondern die die ab Werk für ein Fahrzeug ohne Standheizung verbaut wird .Bei dem Nachrüstkit ist nunmal keine stärkere Batterie dabei.

Guten

Ba dann lass ich ne größere bzw stärkere einbauen.
Was ist die stärkste wo noch passt?

Gruß
Marco

Was hat jetzt die Batterie mit den beschlagenen Scheiben zu tun?
Wie alt ist denn der Innenraumfilter?
Wenn er zu ist, könnte das auch eine Möglichkeit sein.

Zitat:

@the_raceface schrieb am 10. Dezember 2015 um 08:18:56 Uhr:


Was hat jetzt die Batterie mit den beschlagenen Scheiben zu tun?
Wie alt ist denn der Innenraumfilter?
Wenn er zu ist, könnte das auch eine Möglichkeit sein.

Der Innenraumfilter ist so alt wie das Fahrzeug, nämlich 17 Monate.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2015 um 16:20:12 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:21:11 Uhr:


Das ist nicht notwendig, darum kümmert sich die Climatronic selber.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2015 um 16:20:12 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:21:11 Uhr:


Früher gab es mal den Tip erst das Licht einzuschalten, dann zu starten. Weil die Batterie dann eher bereit ist Leistung abzugeben, wenn sie schon ein bisschen beansprucht wird. Keine Ahnung, ob das eine Art von Esoterik ist.

Da aber der vorgeheizte Motor leichter startet, und der Stromverbrauch der SH eh nicht sonderlich hoch ist, ist das unnötiger Vodoo. Je nachdem wie kalt es ist schaltet die Climatronic die SH sowieso kurz darauf wieder an.

Ich habe allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, das bei feuchtem Wetter um die 2-5° rum und aktiver Klima die Scheiben zum Beschlagen neigen - auch während dem SH-Betrieb. Daher ist bei mir unter 10° AC immer aus. Seitdem auch nie mehr Probleme mit Beschlagen. Doof nur, das ein Druck auf Auto AC wieder aktiviert und man schnell AC wieder ausschalten muß.

Beim Motor wird direkt ausschließlich der Zylinderkopf von der Standheizung beheizt, der Motorblock bekommt bei längerem Vorheizen lediglich durch den Kontakt zwischen Kopf und Block etwas Wärme mit und das Öl wird überhaupt nicht vorgeheizt.
So richtig leicht ist der Start des Motors daher auch bei vorherigem SH-Einsatz nicht.

zum Stromverbrauch der SH kommt immer noch der ca gleich große Stromverbrauch des Lüfters und der Stromverbrauch der Climatronic plus CAN-Bus hinzu.

Die Startfähigkeit ist aber durch das Batteriemanagement ohnehin sicher gestellt. Deswegen wurde die Standheizung bei @marco1969 ja auch vorzeitig abgeschaltet.

Man schont daher die Batterie, wenn man grundsätzlich nicht so lange vorheizt und wenn man nicht gerade dicke Eis- oder Schneeschichten komplett durch Wärmeeinwirkung verschwinden lassen will, ist das auch gar nicht nötig.

@Dynagonzo:

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2015 um 16:20:12 Uhr:



Zitat:

Die Climatronic steht immer auf "Auto" und Umluft ist nicht aktiviert.

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann schaltet sich die Standheizung nach dem Starten des Motors bald von alleine aus und ich muss diese nicht per Fernbedienung ausschalten ?

nein, ausschalten müsstest/solltest du die nur, wenn du den Wagen bereits vor Ablauf der eingestellten Laufzeit wieder abstellst und abschalten kannst du die im Wagen auch jederzeit, in dem du den Sofortheizknopf drückst. Die Fernbedienung ist dazu unnötig.
Ich mache das z.B. immer per Hand, wenn die Kühlwassertemperatur 90 Grad erreicht hat.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2015 um 16:20:12 Uhr:



Zitat:

Und ich dachte immer, ich schone die Starterbatterie, wenn ich erst die SH ausschalte und erst dann den Motor starte..........😕, ......so hatte es mir der Freundliche erklärt..........

wie gesagt: das stört die Batterie eher weniger, das sie dann ohnehin noch gut startfähig ist.
Wenn du die Batterie schonen willst, solltest du lieber überprüfen, ob du generell mit einer kürzeren Vorheizzeit (plus der o.a. Zuheizzeit bei laufendem Motor, klar kommen könntest.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2015 um 16:20:12 Uhr:



Zitat:

Kann ich denn -wenn die Climatronic die SH selbst wieder eingeschaltet hat- das irgendwo sehen, leuchtet dann vielleicht die Sofortheiz-Taste ? ........ist mir noch nie aufgefallen.........

Die Climatronic schaltet die SH automatisch nur dann an, wenn die Außentemperatur geringer als 5Grad ist. Die Sofortheiztaste leuchtet in dem Fall nicht und du kannst die SH in dem Fall auch nicht direkt über die Sofortheiztaste abstellen.

Zunächst erst mal vielen Dank für Deine Mühe und Deine vielen Tipps !
Das Prozedere heute Morgen: 2 Grad Lufttemperatur, das Auto zugefroren. SH per Fernbedienung angestellt und 20 min. laufen lassen (weniger Laufzeit wäre nur möglich gewesen, wenn ich die Scheiben doch hätte frei kratzen wollen), dieses Mal habe ich die SH nicht per Fernbedienung ausgeschaltet, bevor ich zum Auto gegangen bin. Also hin zum Auto, SH läuft noch, Scheiben wieder rund herum von innen beschlagen, im hinteren Bereich sogar tropfnass......, Motor gestartet, das Licht in der Sofortheiztaste erlischt in dem Moment, wo der Motor läuft, dann Gebläse auf "volle Pulle" und Luftstrom auf die Windschutzscheibe, Heckscheibenheizung an und die Tür eine Weile offen gehalten, dann los gefahren als ich endlich freie Sicht hatte. Die SH wurde dieses Mal von mir nicht ausgeschaltet, weder per Fernbedienung noch per Sofortheiztaste, die SH scheint sich beim Starten des Motors automatisch ausgeschaltet zu haben. Nach 45 min. Fahrtzeit beim Arbeitgeber angekommen, die Scheiben an den hinteren Türen waren von innen noch immer beschlagen........... Also da muss doch etwas nicht in Ordnung sein, ich fahre das Auto jetzt den 2. Winter, im vergangenen Winter hatte ich wirklich nie von innen beschlagene Scheiben und Änderungen an der Einstellung der Climatronic etc. habe ich auch keine vorgenommen.
Ich werde nun wohl doch -mal wieder- den Freundlichen aufsuchen müssen, da nervt gewaltig. Das Auto hat noch nicht mal die 1. Inspektion gesehen (ist lt. Car-Menue voraussichtlich erst im Sommer 2016 fällig) und muss trotzdem alle paar Wochen wegen irgendetwas in die Werkstatt...........

Zitat:

@MaverickHR schrieb am 9. Dezember 2015 um 23:58:07 Uhr:


@ marco1969
Wenn du eine nachgerüstete SHZ hast und die nicht die Originale *VW* ist, so ist das dir erklärte Procedere richtig. Climatronic auf Frontscheibe und Temperatur auf HI. Hierdurch würde sich auch die kleinere Batterie erklären. In dem Falle einer Fernbedienung hast du dann auch keine Sofortheiztaste an der Climatronic.
Diese SHZ fungiert dann auch nicht allein als automatischer Zuheizer.
Aber der Ratschlag mit kürzer Vorheizen und bei Kühlwasser 90 Grad erst über die Fernbedienung auszuschalten kannst du dir trotzdem befolgen. Habe damit auch nur gute Erfahrungen und es immer so gemacht. Ich hatte eine nachgerüstete Webasto im The Beetle und in den 3 Jahren Besitz mit der Originalbatterie keine Probleme. Er hatte aber auch kein Start-Stop. Letzter Batterietest vor Abgabe... Top okay. Laufzeit 30 Min davon 20 vorgeheizt und die restlichen 10 für die Fahrt reserviert.
Aber wenn du eh ne neue brauchst mach die stärkere rein

man kann beim G7 auch eine originale SH nachrüsten (mit Sofortheiztaste, automatischer Zuheizfunktion plus originaler FB) und die Batterie dann trotzdem so lassen, wie sie werkseitig war...

Deine Antwort
Ähnliche Themen