Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Kleines Burmester: Bass +1, Mitten 0, Höhen +10. Clear Sound und kein Sourround. Das Sourround fand ich im ersten Mom. etwas künstlich.

Zitat:

@Bruche schrieb am 14. April 2021 um 13:53:19 Uhr:


@MadX
Ich rüste um von Standard auf Burmester, hätte gerne die dazugehörigen Blenden... (Original)

Es ist doch ganz einfach auch eine riesige optische Aufwertung des Innenraums.
Die Blenden würde ich auch nachrüsten, wenn das Standardsytem sehr gut wäre und ich nicht nachrüsten müsste.

Zitat:

@sunwind schrieb am 10. April 2021 um 18:03:54 Uhr:


Um noch einmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen :

Mein Sohn hat in seinem 300DE T das kleine Burmeister drin, ich habe in meinem A238 Cabrio das Standardsystem drin
kann eigentlich keinen signifikanten Unterschied feststellen.

Das bessere System ist eigentlich das Bang&Olufsen in unserem Audi Q5 🙂

Das Standardsystem finde ich absolut o.k. wobei ich natürlich keine MP3 spiele sondern vorzugsweise Flac.
Ich fahre aber auch nicht im Auto um Musik zu hören und schon mal überhaupt nicht im Cabrio 🙂.

Moin sunwind,

ich habe den Begriff Flac gelelsen, und hoffe Du kannst mir sagen, ob das Comand Flac gapless abspielt?

Vielen Dank

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 10. April 2021 um 21:13:12 Uhr:


Wenn das Standard System auf ein Klanglevel weit oberhalb des Burmester gebracht werden soll - unter 1000 Euro:

-4-Kanal DSP Verstärker inklusive Kabel (450,-)
-orig. Burmester Bässe (240,-)
-neue Hochtöner mit universeller Weiche (100,-)

Macht knapp 800 Euro und es ist noch genug Budget übrig, um beim Fachmann das Ganze ordentlich einmessen zu lassen (ein Muss!).

Auf die Art haben wir schon mehrere hundert W205/213 umgerüstet.

Alle Für und die wenigen Wider dieses Konzepts erläutere ich auch gern am Telefon - ganz ohne Werbe- oder gar Auftragsabsichten.

Moin,

die Mitteltöner in den Türen bleiben, bei euer Lösung?

Ähnliche Themen

Falls ihr es noch nicht wusstest. Die Vormopf Modelle spielen Flac Dateien ab. Besser geht es nicht. Also Musik in Flac aufnehmen auf Stick überspielen und rein damit ins Auto... Gruß aus’m Pott
Micha

Zitat:

@ursus65 schrieb am 15. April 2021 um 15:00:27 Uhr:



Zitat:

@sunwind schrieb am 10. April 2021 um 18:03:54 Uhr:


Um noch einmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen :

Mein Sohn hat in seinem 300DE T das kleine Burmeister drin, ich habe in meinem A238 Cabrio das Standardsystem drin
kann eigentlich keinen signifikanten Unterschied feststellen.

Das bessere System ist eigentlich das Bang&Olufsen in unserem Audi Q5 🙂

Das Standardsystem finde ich absolut o.k. wobei ich natürlich keine MP3 spiele sondern vorzugsweise Flac.
Ich fahre aber auch nicht im Auto um Musik zu hören und schon mal überhaupt nicht im Cabrio 🙂.

Moin sunwind,

ich habe den Begriff Flac gelelsen, und hoffe Du kannst mir sagen, ob das Comand Flac gapless abspielt?

Vielen Dank

Ich habe auch ein Comand in meinem Cabrio - flac wird problemlos akzeptiert und hört sich auf dem Standard ganz gut an

Jop... ist eben verlustfrei...
Zb: mp3 hat max 320 kbit/s
Flac über 3000 kbit/s . Da werden alle Töne wiedergegeben, und nicht gleich klingende Töne überspielt... deswegen dieser geile Sound.Wenn eine gute Basis in Form von high end Komponenten vorhanden ist, klingt es noch besser.Das wusste ich bis heute Abend auch noch nicht. Mein Nachbar hat mich aufgeklärt.Gruß aus’m Pott
Micha

Kann man flac in Spotify einstellen?

Moin, bei Spotify Premium hast du eine Rate von 320 kbit/s , also nein.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen