Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Zitat:
@Bruche schrieb am 14. April 2021 um 12:21:29 Uhr:
Habe gerade beim „freundlichen“ angerufen. Wollte die Originalen Burmester Lautsprecherabdeckungen nachbestellen,, als Antwort kam „ oh die haben wir so gar nicht aufgelistet zum Nachkauf“ muss ich ja nicht verstehen oder???
Gruss
Inwieweit tragen die Blenden zu einem individuelleren Klangbild bei?
"Ich denke das die kleine Burmester langt. Da man in die Verstärker nicht investieren muss. Den wenn ich mich nicht irre hat die eine Systemleistung von 800W.
Somit braucht man nur noch später die Lautsprecher tauschen wenn man was besseres haben möchte."
habe noch nicht gehört, dass beim kleinen Burmester DSP mit den vielfältigen Einstellmöglichkeiten verbaut sind.......
Nur Lsp tauschen ist zu kurz gesprungen, wenn man einen besseren Sound will.
Die Gesamtlösung muß stimmig sein.
Zitat:
@MadX schrieb am 14. April 2021 um 12:38:34 Uhr:
Inwieweit tragen die Blenden zu einem individuelleren Klangbild bei?
Unterschätze bitte nicht das feinere Klangbild, das aufgrund der gelochten Öffnung entsteht. Denn durch die kleinen "Löcher" kommen garantiert nur die Mitten durch. Nicht immer so vorschnell sein 😉
PS: Ich habe auch die China-Edelstahlblenden auf meine schwarzen Standard-Blenden aufgeklebt. Halt wegen der Optik. Es sieht besser aus. Der Klang reicht mir. Mehr brauche ich nicht.
Zitat:
@delvos schrieb am 14. April 2021 um 12:42:06 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 14. April 2021 um 12:38:34 Uhr:
Inwieweit tragen die Blenden zu einem individuelleren Klangbild bei?Unterschätze bitte nicht das feinere Klangbild, das aufgrund der gelochten Öffnung enteht. Denn durch die kleinen "Löcher" kommen garantiert nur die Mitten durch. Nicht immer so vorschnell sein 😉
Zum einen war das eine Frage und kein "Urteil", aber die Blenden des normalen Systems haben ja schließlich auch Löcher, oder?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, habe seit 1 Woche meinen s213. Habe die Standardanlage mit dem Comand und es ist grauenhaft. Es fehlt komplett an Bass.
Gibt es eine Möglichkeit mit geringen Aufwand dies zu ändern?
Ich muss sagen, ich traue mich nicht wirklich die Türpappen abzumachen. Allerdings habe ich gesehen dass die Boxen ja zum Teil in den Zierblenden sind. Schafft man es die Blenden ohne die Tür auseinander zubauen abzumachen und so an die Boxen zu kommen?
Viele Grüße und danke!
@MadX
Ich rüste um von Standard auf Burmester, hätte gerne die dazugehörigen Blenden... (Original)
Zitat:
@Portoplaya schrieb am 14. April 2021 um 13:46:01 Uhr:
Hallo zusammen, habe seit 1 Woche meinen s213. Habe die Standardanlage mit dem Comand und es ist grauenhaft. Es fehlt komplett an Bass.Gibt es eine Möglichkeit mit geringen Aufwand dies zu ändern?
Ich muss sagen, ich traue mich nicht wirklich die Türpappen abzumachen. Allerdings habe ich gesehen dass die Boxen ja zum Teil in den Zierblenden sind. Schafft man es die Blenden ohne die Tür auseinander zubauen abzumachen und so an die Boxen zu kommen?
Viele Grüße und danke!
Moin, es gibt von Gladen Eton und Co Nachrüstsets. Z.b die Firma Ars24.com bietet solches Sets an. Der hat auch gute YouTube Filme gemacht.
Ohne Einbau bis Du vermutlich zwischen 1000,- und 1500,- Euro. Einbau liegt je nach Anbieter. Ich selber habe 1900,- gezahlt inkl Einbau. Bei mir wurden Sub und Türlautsprecher vorne getauscht und ein 6 Kanal DSP Endstufe nachgerüstet.
Gruß
Zitat:
@Portoplaya schrieb am 14. April 2021 um 13:46:01 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit mit geringen Aufwand dies zu ändern?
Hast du mal den EQ in den Einstellungen bedient? Ab Werk klingt es wirklich furchtbar, aber wenn man den Bass hochdreht (im EQ) klingt das ganz passabel.
Welche Werte hast du denn? Danke
@O.Berg
Und ? Zufrieden oder fehlt noch was? Beide sub oder einer?
Zitat:
@Portoplaya schrieb am 14. April 2021 um 14:07:02 Uhr:
Welche Werte hast du denn? Danke
Ich kann aktuell nicht nachschauen, aber so ungefähr:
Bass : 9/10
Mitten : 4-6 (variiert manchmal)
Höhen: 3-4
Fader: Entweder neutral oder -2 nach hinten / +2 nach vorn
Zitat:
@Bruche schrieb am 14. April 2021 um 14:22:16 Uhr:
@O.Berg
Und ? Zufrieden oder fehlt noch was? Beide sub oder einer?
Also es sind in jedem Fußräumen ein Sub verbaut. Wenn Du Bass lastige Musik hörst, merkst Du den Bass in den Füssen. Und ich kann für mich sagen, das ich sehr zufrieden bin. Ich habe ein iPod genutzt wobei ich dort vermutlich nur MP3 (96KBit/s) gehört habe und ich nutze über ein iPhone 11 Spotify mit 320kBit/s (danke dem Musik Pass).
Natürlich ist die kleine Burmester kräftiger, da diese ein Systemleitung von 590 Watt und die Mosconi Pico 6/8 DSP nur ein Systemleitung von 380W.
Aber es ist ein himmelweiter unterschied zum Standard System. Wo ich das Gefühl hatte, das der Bass aus den Mitteltöner kommt und der Tieftöner im Beifahrerfussraum nicht da wäre.
Das merkt man auch an den EQ Einstellung. Ich habe den Tiefton auf 0 die Mitte auf 2 und die Höhen auf 3. Und den Fader auf -2.
Gruß
Zitat:
@Der_Picknicker schrieb am 14. April 2021 um 14:54:13 Uhr:
Zitat:
@Portoplaya schrieb am 14. April 2021 um 14:07:02 Uhr:
Welche Werte hast du denn? DankeIch kann aktuell nicht nachschauen, aber so ungefähr:
Bass : 9/10
Mitten : 4-6 (variiert manchmal)
Höhen: 3-4Fader: Entweder neutral oder -2 nach hinten / +2 nach vorn
Danke, ich werde es mal testen.
Gibt es eine Einstellung mit der die Lautstärke beim einsteigen leiser ist? Wenn ich manchmal lauter Musik höre und am nächsten Tag einsteige, erschrecke ich mich manchmal etwas 😁
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 17. März 2021 um 15:16:54 Uhr:
Hallo zusammenIch habe in meinem E das kleine Burmester und wollte mal fragen mit welchem Setup ihr so durch die Gegend fährt.
Aktuell bin ich bei
Bass 0
Mitten +4
Höhen +2Fahrzeug
Limo E300 de 4matic mit AKPDanke für Eure Rückmeldungen.
Gruß Chris
Mittlerweile bin ich bei
Bass 0
Mitten +2
Höhen +2
Fader/Balance 0
Astrein O.Berg, bei so einer Summe sollte es auch passen. Investiert nicht jeder.ich höre Musik über TIDAL, ist auch ganz ordentlich bei der Standard. Da bin ich mal gespannt wenn ich umgerüstet hab. Danke für die Auskunft . Gruß aus’m Pott
Micha