Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1525 Antworten
Eine Kleinigkeit ist noch falsch: du brauchst, sofern du die Frontbässe mit einem QM 500.1 ansteuerst keine extra Bassweiche, denn in der Endstufe ist eine sehr gut passende Aktivweiche vorhanden.
Rest kommt per PN.
mfg
Rüdiger
Ich würde übrigens erst mal die QM 500.4 für die Türkanäle weg lassen. Die Endstufen des Radios sind für mittlere Lautstärken völlig ausreichend. Sollte dir das nicht ausreichen, empfehle ich dir, sich den "ESX QM PP-Four Plug&Play" mal anzusehen. Dieser 4kanal Verstärker kann über verschiedene Kabelsätze und zusätzliche Adapter auf Quadlock, oder MBUX Plug&Play in den Kabelbaum eingeschleift werden. Nur noch Strom und Masse dran,... das kann jeder auch selbst nachrüsten.
mfg
Rüdiger
Ich möchte kurz meine Erfahrungen einbringen: standardmäßig verbaut war das normale System. Bestimmte Lieder, die ich ansonsten mit dem Kopfhörer höre, klangen matschig, undifferenziert, lustlos.
Ich habe mir folgende Komponenten von Match einbauen lassen:
2 x 20 cm Subwoofer in den Fußräumen
2 x 25 mm Hochtöner, Seidenkalotte
2 x neue Mitteltöner vorn
2 x neue Mitteltöner hinten inkl. Hochtöner (2-Wege-Coaxial)
1 x Centerlautsprecher
1 x 8-Kanal DSP Verstärker
Ich bin mehr als begeistert. Musik detailreich, lebendig und sehr laut bei Bedarf. Hab selten so einen sauberen Bass gehört.
Ich möchte mich mal mit einem Update von meinem Sound-Upgrade zurückmelden.
Vorab ein großes Dankeschön an Rüdiger, für den sehr netten Kontakt, die Hilfe sowie die so schnelle Lieferung der Weichen! Vorab kann ich sagen, dass die Weichen wirklich eine Meisterleistung sind und für das nun wirklich beeindruckende Sounderlebnis unabdingbar sind. Meine Erwartungen wurden weit übertroffen.
Die Ausgangslage bei meinem S213 war das Standard-Audiosystem mit dem großen Command Online. Der Sound war entsprechend schlecht. Der Plan war nun mit überschaubaren Budget das größtmögliche rauszuholen. Der Plan für den Ausbau hat sich auch nach viel Einlesen und auch den sehr hilfreichen Tipps von Rüdiger (nochmals Danke!!) zu folgendem entwickelt:
- Center: Hier ein neuer Doppelspulen-Lautsprecher (A2138200503, für SOS-Funktion und Sound) sowie der Andrian A25 Hochtöner sowie die dazu passende Weiche von Rüdiger
- Tür VL/VR: Der Mitteltöner ist geblieben, jedoch habe ich die Hochtöner auch gegen die A25 gewechselt, und ebenfalls passende Weichen von Rüdiger
- Tür HL/HR: Visaton B-80 ebenfalls mit passenden Weichen von Rüdiger
- Bässe: Die Premium-Burmester von Mercedes (A2138200102 und A213820000264) sowie der ESX QM 500.1
- Die Einstellungen des ESX QM 500.1 habe ich übrigens aus Rüdiger’s PDF von vor ein paar Seiten übernommen - dort gibt es eine Empfehlung für alle Regler. Und mit den empfohlenen Einstellungen haben die Bässe richtig Power!
- Passender Kabelbaum für die Bässe und Center von Rüdiger
Der Einbau gestaltete sich im Nachhinein relativ einfach, wenn auch zeitaufwändig, um auch den richtigen Platz für die Kabel (zB vom Center in den Fußraum VR) zu finden. Natürlich muss da auch relativ viel ausgebaut werden, aber das hat dann eigentlich alles ganz gut geklappt. Für einen Schrauber der nicht gerade zwei linke Hände hat ist das problemlos zu schaffen! Jedoch würde ich auf jeden Fall empfehlen, hier von Rüdiger auch den passenden Kabelbaum zu für die Bässe und den Center zu bestellen - das hat sehr viel Zeit und Stress erspart. Einen extra Verstärker für die Türkanäle habe ich übrigens nicht eingebaut - das Command hat hier für meinen Geschmack genug Leistung.
Das Ergebnis spricht wirklich für sich und es fällt mir schwer, es wirklich in Worte zu fassen. Es ist ein neues Auto. +1 hat es als “Konzerthalle” bezeichnet und begeistert den Bass und die Lautstärke noch weiter hochgedreht. Die Höhen sind klar und sanft wie nie, die Mitten kommen auch sehr schön raus (die Weichen sind eine wahre Meisterleistung!) und die Bässe - ja die haben es wirklich in sich! Man kann die Musik jetzt förmlich spüren. Ich habe den Regler vom Verstärker nach oben ins Handschuhfach gelegt, und es macht wirklich spaß da je nach Genre etwas zu probieren. Als ich die Anlage erst in Betrieb genommen habe, habe ich den Bass erschrocken ganz runtergedreht - denn wenn man vom schwachen Standard-Audiosystem keinen Bass gewöhnt ist, dann ist selbst die Min-Einstellung überwältigend 😁 Nach ein paar Minuten Musikhören hab ich den Bass aber natürlich weiter hochgedreht.
Mittlerweile sind jetzt auch schon fast eine Woche seit dem Einbau vergangen und ich entdecke immer noch viele Lieder neu. Es ist wirklich kein Vergleich zu vorher. Ich bin begeistert!
Ich kann allen, die vom Sound genervt sind, das Upgrade nur empfehlen. Zögert nicht und wartet nicht zu lange, denn je früher das Upgrade durchgeführt wird, desto länger hat man Spaß damit.
Danke Rüdiger!
Ähnliche Themen
Joah, 101 Seiten sind schon eine Ansage 😁
Verzeiht mir, wenn ich die nicht zuerst durchlese.
Wie sieht es mit einem Mopf Cabrio mit Burmeister aus? Sind die Lautsprecher im vorderen Bereich wie bei der Limo? Und die restlichen auch vergleichbar?
Mir geht es hauptsächlich um eine saubere Bass Wiedergabe. Hat das o.g. Cabrio 1 oder 2 Subwoofer im Fußbereich und was für einen Durchmesser haben diese?
Zitat:
@SoenniTDI schrieb am 19. Februar 2025 um 20:32:56 Uhr:
Joah, 101 Seiten sind schon eine Ansage 😁
Verzeiht mir, wenn ich die nicht zuerst durchlese.Wie sieht es mit einem Mopf Cabrio mit Burmeister aus? Sind die Lautsprecher im vorderen Bereich wie bei der Limo? Und die restlichen auch vergleichbar?
Mir geht es hauptsächlich um eine saubere Bass Wiedergabe. Hat das o.g. Cabrio 1 oder 2 Subwoofer im Fußbereich und was für einen Durchmesser haben diese?
Hallo
Beim Cabrio ist, bis auf die fehlenden Spiegeldreiecke, alles so wie in der Limo/Kombi. Also gilt alles was hier für den W213 geschrieben steht, auch für dein Cabrio. Die Hochtöner sind halt bei dir in der Türverkleidung seitlich vom Mitteltöner montiert.
Es lohnt sich also zu lesen,.....
mfg
Rüdiger
Ich hol mal wieder den Thread hoch :)
Mein S213 hat das normale Burmester, ich würde aber gerne das große Burmester quasi nachrüsten. Sprich ich möchte, zusätzlich zum normalen System, noch Sound aus dem Lautsprecher der DBE und dem Dachhimmel dem Dachhimmel haben. Ggf, falls einfach realisierbar, auch den Türverkleidungen unten (da habe ich meine "eigenen" Abdeckungen gedruckt). Bässe könnten mehr wums vertragen, brauche ich aber nicht zwangsläufig.
Gibt es da mehr oder weniger einfache und günstige Wege? Budget soll bestenfalls unter 800€ bleiben.
Hallo ins Forum,
dies wird nicht einfach gehen. Der S213 hatte das große Burmester nie. Dies gab's - solange es angeboten wurde - nur für den W213. Damit bekommst Du die Bauteile nicht wirklich rein. Für die Lautsprecher im Dach muss übrigens auch das Panoramadach verbaut sein, weil man die Konsole zwischen den Flächen des Dachs braucht (denn dort sind die Lautsprecher drin).
Außerdem musst Du auch noch weitere Bauteile ändern. Fürs große Burmester braucht man andere Verstärker und die Lautsprecher sind auch nicht alle baugleich. Wenn man jetzt irgendwie andere Lautsprecher mit einschleift, wird's unharmonisch. Die Bässe kommen übrigens auch beim großen Burmester nicht von oben. M.E. hat das kleine Burmester auch bereits massig Bass. Schau' mal, ob Du in den Einstellungen die Bässe noch höher drehen kannst (+10 kann ich z.B. nicht aushalten).
Viele Grüße
Peter
die Teile habe ich besorgt, alle Halterungen selber gedruckt bzw gebaut. Panodach muss nicht verbaut sein, die Halterung lässt sich separat besorgen und wird über dem Dachhimmel verbaut bzw am Dachhimmel befestigt, bestenfalls noch am Dach reversibel befestigt. Geht mir also nur um darum, mein aktuelles Burmester aufzuwerten.
In der DBE sind ja beim W213 Hochtöner, im Deckenlautsprecher ein Center und ein Hochtöner und in den Türen unten jeweils ein Kickbass.
Auch wenn das Konzept sich nicht 1 zu 1 übernehmen lässt mit dem kleinen Burmester, eventuell kann man ja trotzdem was schönes zaubern mit guten Komponenten und ein wenig Fleiß?
Hab mein Burmester beim Bass auf +6 mehr geht für mich echt nicht. Weil da kommt schon ordentlich ein Bass zustande.
naja vom Gefühl her dröhnen die Bässe einfach zuviel, hab sie eigentlich immer auf 0, alles ab 2 aufwärts fühlt sich teilweise schon unangenehm an.
Geht nicht um mehr, geht um harmonischer :) Mehr im Sinne eines Subs wird nicht funktionieren, da ich in der Kofferraummulde die Pneumatikpumpe für die Massagesitze habe, insofern kein Platz ist.
Hallo ins Forum,
die Subs sitzen beim kleinen Burmeser auf beiden Seiten im Fußraum vorne und wirken auf den vorderen Träger. Daher haben die schon genug Kraft. Insoweit passt es irgendwie nicht, wenn Du mehr Wumms in den Bässen willst, dann aber schreibst, dass Dir mit +2 es schon zu viel wäre. Bässe kommen auch beim großen Burmester nicht von oben.
Die Einstellung des Systems ist nicht mal eben im Vobeigehen gemacht. Da habe ich z.B. schon mit diversen Musikstücken aus verschiedenen Bereichen gearbeitet, um die Einstellung zu finden. Tendenziell braucht es nach meinem Geschmack mehr Höhe und Mitte in den Einstellungen und weniger Bass (da der im Ernstfall mehr als genug Kraft hat. Mit meinen Einstellungen kommen feine Klavier-, Streicherpassagen ohne Klirren durch, aber gleichzeitig fehlt die Kraft fürs Schlagwerk nicht (im Auto höre ich gern Cross-over Klassik/Rock/Pop). Zuletzt habe ich mal ein Orgelstück getestest, was auch sehr harmonisch war, auch wenn der Boden bei den Tiefen durchaus spürbar wurde.
Welche Einstellungen hast Du denn aktuell?
Viele Grüße
Peter
PS: Einen Konzertsaal oder ein ideales Hifi-Zimmer wird man im Auto aufgrund der Gegebenheiten ohnehin nicht schaffen.
Die Hifi-Threads von "Teddiebaerchen" zum W/S 213 haben alles, aber auch wirklich alles bis zum Erbrechen erklärt.
Wenn man nicht zu faul ist sich einzulesen, sind Fragestellungen wie die Vorliegende völlig überflüssig. Wozu sind denn Foren da? Um immer wieder Zeit für Antworten zu verschwenden, die längst gegeben wurden?
Naja nach Rücksprache mit einem (auch hier) bekannten Hifi-Experten, der sich auf Mercedes spezialisiert, sind die Bässe nicht genau genug, weshalb die Möglichkeit mit den Kickbässen in den Türverkleidungen vorne nicht schlecht wäre. Letztlich würden ein paar Änderungen und abgestimmte Komponenten dazu führen, dass wohl ein Klangbild erzeugt wird, dass vergleichbar bzw besser als das des Burmester-3D wäre.
Aber ich als Laie kann nicht genau widergeben, was mir angeraten wurde. Ich habe (leider) ein neues Haus gekauft und kann daher nicht die drei Tage Urlaub für mein Auto bei dem Kollegen einplanen, da fallen andere Prioritäten an. Letztendlich hatte er sich mit meiner Vorarbeit sowie Material, Hardware und Abstimmung um 1500€ eingeplant.
Meine aktuellen Abstimmungen sind 0 - 1 - 2, meine Musik vorwiegend (nach Laune) Metalcore, Rock und Charts. Allgemein gesehen geht da definitiv mehr, das kenne ich von anderen Autos im direkten Vergleich schon besser. Nur ist der S213 aktuell und wohl noch längerfristig mein daily.
@masterofsalsa verzeih mir, wieviele Leute wollten ihren S213 mit Burmester in den letzten zwei, drei Jahren mit originalen Burmester-3D Komponenten auf ein vergleichbares System umbauen? Ich bin zwar Laie, aber was vor fünf Jahren aktuell war, ist wohl heute nicht mehr so...
Ich verstehe Deinen Wunsch vollständig. Das kleine Burmester, SA810, ist vom Klang her zwar okay, aber es fehlt einfach die Tiefe. Selbst mit minimal komprimierten Dateien ist das Klangbild zu vordergründig.
Da hilft auch kein "einpegeln", wie es User 2159iwas beschreibt. Das System mit Code 810 hat einfach seine schnell erreichte Grenze. Und es geht überhaupt nicht darum, mit möglichst viel Lautstärke zu hören, sondern um einen hochwertigen Klang. Ich empfinde aber das Burmester mit Code 810 im S213 ausgewogener als im W213.