Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Zitat:
@Bruche schrieb am 10. April 2021 um 20:44:56 Uhr:
Ohh sorry, da hab ich nicht nachgedacht. Dann mach mit Verstärker. Dann bist du auf der sicheren Seite....
Kein Problem 🙂 Bin noch unschlüssig was am besten ist vom Preis/Leistungsverhältnis. Aber das Gladen sieht nicht schlecht aus!
Es geht mit dem Gladen auch ohne Verstärker nur das dann ganz klar das Gladen System nicht voll genutzt wird. Aber ganz klar auch ohne Verstärker nutzbar. Es können auch 2 Emphaser eingebaut werden wenn man nur Bass haben möchte. Das geht auch ohne Verstärker.
Zitat:
@Esox01 schrieb am 10. April 2021 um 20:48:36 Uhr:
Es geht mit dem Gladen auch ohne Verstärker nur das dann ganz klar das Gladen System nicht voll genutzt wird. Aber ganz klar auch ohne Verstärker nutzbar.
Danke für die Infos! Hab ich mir gedacht, wenn dann sinnvoll mit Verstärker.
Allein aber das für die Gladen Boxen Frequenzweichen dabei sind macht es einen ganz anderen Klang. Ich kann aber auch die Marken Eton oder Focal empfehlen hatte ich alles schon verbaut in anderen Fahrzeugen. Ich weiß aber nicht ob die Plug and Play Lösungen anbieten. Beim Gladen ist es einfach tauschen mit etwas mehr Verkabelung durch die Weichen.
Ich kann auch nur empfehlen etwas Dämmung verwenden in den Türen das bringt auch was. Kostet auch nicht die Welt ca. 30€
Ähnliche Themen
Zitat:
@hakkotek schrieb am 10. April 2021 um 20:49:49 Uhr:
Zitat:
@Esox01 schrieb am 10. April 2021 um 20:48:36 Uhr:
Es geht mit dem Gladen auch ohne Verstärker nur das dann ganz klar das Gladen System nicht voll genutzt wird. Aber ganz klar auch ohne Verstärker nutzbar.Danke für die Infos! Hab ich mir gedacht, wenn dann sinnvoll mit Verstärker.
Kann ich auch Masconi empfehlen die sind sehr klein und mega gut. Meiner sitzt in der Mittelkonsole sozusagen unterm oder hinter dem NFC Fach. Da ist man dann aber leider über den 1000 Budget.
Zitat:
@hakkotek schrieb am 10. April 2021 um 21:01:37 Uhr:
@Esox01 Alles klar, danke für die Empfehlung. Sehe mir mal die Mosconi Verstärkerhttps://www.ars24.com/.../glc-ohne-asd?...
Zitat:
https://www.ars24.com/.../glc-ohne-asd?...
Super, danke 🙂
Wenn das Standard System auf ein Klanglevel weit oberhalb des Burmester gebracht werden soll - unter 1000 Euro:
-4-Kanal DSP Verstärker inklusive Kabel (450,-)
-orig. Burmester Bässe (240,-)
-neue Hochtöner mit universeller Weiche (100,-)
Macht knapp 800 Euro und es ist noch genug Budget übrig, um beim Fachmann das Ganze ordentlich einmessen zu lassen (ein Muss!).
Auf die Art haben wir schon mehrere hundert W205/213 umgerüstet.
Alle Für und die wenigen Wider dieses Konzepts erläutere ich auch gern am Telefon - ganz ohne Werbe- oder gar Auftragsabsichten.
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 10. April 2021 um 21:13:12 Uhr:
Wenn das Standard System auf ein Klanglevel weit oberhalb des Burmester gebracht werden soll - unter 1000 Euro:-4-Kanal DSP Verstärker inklusive Kabel (450,-)
-orig. Burmester Bässe (240,-)
-neue Hochtöner mit universeller Weiche (100,-)Macht knapp 800 Euro und es ist noch genug Budget übrig, um beim Fachmann das Ganze ordentlich einmessen zu lassen (ein Muss!).
Auf die Art haben wir schon mehrere hundert W205/213 umgerüstet.
Alle Für und die wenigen Wider dieses Konzepts erläutere ich auch gern am Telefon - ganz ohne Werbe- oder gar Auftragsabsichten.
Das klingt auch gut. Sind die Burmester Bässe ihr Geld wert? Konnte ich noch nicht hören nur den 700g Standart Plastik Müll Subwoofer.
Wir als Profis verwenden keine Woofer aus dem Nachrüstmarkt, sondern die Originalen - und das, obwohl wir mit den Burmester Tieftönern keine Marge erzielen. Der dringende Grund dafür ist einzig der Klang.
.... Und vielleicht noch die extrem gute Standfestigkeit, die stets gewährleistete Verfügbarkeit und günstigere Preis für den Kunden, als nachfolgende Gründe.
Okay. Kann ich so nicht nachvollziehen bin aber auch kein Profi ich vertraue da meinem Fachmann. Warum können andere Hersteller aus der Carhifi Szene den Klang nicht erreichen? Soweit ich weiß ist Burmester eine Marke die aus dem Heimbedarf kommt genau wie Bose oder B&O. Ich finde es gibt da bessere Hersteller die mit dem Klangkonzept eines PKW,s besser klar kommen da sie schon Jahrzehnte in dem Segment arbeiten. MB Quart, Alpine usw.
Ist aber nur meine Meinung. Vor 20 Jahren war ich da mehr drin in der Szene und da haben wir selber eingemessen mit DSP bei Pioneer usw.
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 10. April 2021 um 21:13:12 Uhr:
Wenn das Standard System auf ein Klanglevel weit oberhalb des Burmester gebracht werden soll - unter 1000 Euro:-4-Kanal DSP Verstärker inklusive Kabel (450,-)
-orig. Burmester Bässe (240,-)
-neue Hochtöner mit universeller Weiche (100,-)Macht knapp 800 Euro und es ist noch genug Budget übrig, um beim Fachmann das Ganze ordentlich einmessen zu lassen (ein Muss!).
Auf die Art haben wir schon mehrere hundert W205/213 umgerüstet.
Alle Für und die wenigen Wider dieses Konzepts erläutere ich auch gern am Telefon - ganz ohne Werbe- oder gar Auftragsabsichten.
Danke für dir kompetente Antwort.
Was genau wird bei diesem einmessen gemacht?
Der digitale Soundprozessor wird programmiert. Messungen des Frequenzganges im einzelnen Fahrzeug liegen der Programmierung zugrunde, final abgestimmt wird auch nach Gehör und, im Idealfall, mit dem Kunden auf dem Fahrersitz. Somit wird erreicht, was ohne individuelles Konfigurieren nicht erreicht werden kann: das klangliche Optimum für den Benutzer aus der Hardware zu holen.