Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Zitat:
@obiwanknieoben schrieb am 24. März 2019 um 09:35:22 Uhr:
Ich müsste mich jetzt stark irren, aber auf meiner SDKarte sind FLAC drauf und er (Comand) spielt es brav ab...hatte extra die CD so ausgelesen.
Das ist richtig. Ab W213 werden Flac Dateien bis zu einer bestimmten Datenrate wiedergegeben. Bitte checke doch mal (und Berichte hier) welche Datenrate an "Flac´s" du über CD/USB noch verarbeiten kannst.
Es sind meines Wissens nach, nur die Datenreduzierten FLAC Formate unterhalb CD Level.
Die Hi-Res Datenformate unterstützen beide Radios im W213 nicht. Auch die Hochbit-Formate der Wave Dateiformate werden weder gelesen, noch erkannt.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Tobe250 schrieb am 24. März 2019 um 09:56:12 Uhr:
Tidal HiFi ist Flac-Format, das CD Qualität verlustfrei wiedergibt (wenn man das Premium Abo hat, das ja gerade 1 Jahr kostenlos ist 🙂 )Die iPhone Tidal app unterstützt mittlerweile ja auch das Master Format, also HD, höher aufgelöst als die CD. Wenn ich solch einen Titel über Apple CarPlay in der Tidal App abspiele, ist es dann immer noch HD? Welche Bandbreite hat denn die Kabelverbindung zum Comand? Ich frage, weil oftmals Zubehör die Samplingrate reduziert.
Vielleicht muss ich einfach mal ausprobieren, ob ich im Auto einen Unterschied hören kann.
Das eigentliche Nadelöhr ist die Apple Carplay, bzw. Bluetooth Verbindung, die die Datenrate zusätzlich beschneidet. Per USB Kabel fällt diese Reduktion weg, und es sollte hörbar deutlich besser klingen! Kannst du das für uns alle mal ausprobieren und deine Eindrücke schildern?
mfg
Rüdiger
Verbinde mein Iphone immer per USB Kabel und streame mit der Tidal App ohne Carplay. Das funktioniert einwandfrei.
So habe jetzt Tidal Master mit HiFi vergleichen, alles subjektiv, hatte jetzt auch noch viel Zeit.
iPhone über Kabel, kein CarPlay, wie von Rüdiger empfohlen.
Tidal Master ist HD Musik, enthält mehr Daten als die CD. CD entspricht Tidal HiFi.
Ich habe jetzt nur ein paar Titel gehört, aber ich höre einen Unterschied. Es kann sein, dass man auf diese Art hochauflösende Musik mit dem Comand hören kann.
Über CarPlay meine klingt es mit Master wie „HiFi“, also wird vielleicht die Samplingrate reduziert, das hat ja auch Rüdiger gemeint. Danke für den Tip!
Musik enthält mehr Details, mehr Dynamik, größeres Klangbild, IMO.
Andere Meinung würden mich dazu interessieren. Vielleicht probiert’s ja jemand auch mal aus.
Ähnliche Themen
Ich kenne beide Soundsysteme und schon das Standard Soundsystem ist wirklich ganz gut und liefert einen soliden Klang. Da können sich andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden. Ich habe mich für das kleine Burmester entschieden und bin sehr zufrieden. Für meinen Geschmack liefert es eine ausgezeichnete Transparenz, satte Bässe und ein ausgezeichnetes Hörerlebnis. Natürlich gibt es immer eine Steigerung. Aber für mein Empfinden habe ich eine exzellente Wahl getroffen und würde das Soundsystem jederzeit weiterempfehlen.
Zitat:
@Alfredo79 schrieb am 26. März 2019 um 22:50:32 Uhr:
... schon das Standard Soundsystem ist wirklich ganz gut und liefert einen soliden Klang.
Da bin ich gänzlich gegensätzlicher Meinung, das Standard-Soundsystem ist einfach nur armselig in meinen Augen bzw. in meinen Ohren.
Bei Lautstärke bis ca. 50% mag es ja noch einigermaßen annehmbar sein, darüber hinaus kommt nur Klangmatsch aus den Lautsprechern, egal wie der Equalizer eingestellt ist. Ich hatte vorher einen Ford Mondeo MK5 mit dem Sony Premium Soundsystem, das war Galaxien besser. Als mein 15jähriger Sohn das erste Mal im Benz seinen iPod angeschlossen und die selbe Musik wie im Ford abgespielt hat, fiel er fast vom Glauben ab: Fast keine Bässe vorhanden, Höhen quieken nur ...
Ich spare auf ein Soundupdate a la Rüdiger hin, aber ca. 1.500 bis 1.800 € sind kein Pappenstiel.
Da ich gebraucht gekauft habe, hatte ich leider keine Wahl, Burmester war nicht drin im Fahrzeug. Hätte ich gern gehabt, aber so wie jetzt halte ich bzw. halten wir nicht mehr lange durch 😉
Ich habe Rüdigers Empfehlung in meinem S213 (vorher Standardsound) umgesetzt und 5 Helix C1T, 4 Porsche Mitteltöner und seine Weichen eingebaut und bin total begeistert vom Klang.
Die nächste von ihm empfohlene Ausbaustufe ist der Einbau der 205 Burmester Bässe in die beiden Fußräume und der Anschluß an den Match Up7 DSP Verstärker.
Alle Teile liegen zum Einbau bereit, aber da die Mittelkonsole und in beiden Fußräumen der Teppich raus muss warte ich auf besseres Wetter...
Ich habe Motorseitig nach einer Möglichkeit gesucht das 10mm Stromkabel in Richtung Batterie durch die Stirnwand führen zu können, aber mit eingebauter Batterie wird das wohl nicht klappen.
Habt ihr die Batterie ausbauen müssen um das Kabel durch eine Gummistopfen der Stirnwand vom Beifahrerfußraum in Richtung der Batterie ziehen zu können?
Ist es denn so ohne weiteres möglich die Batterie abzuklemmen oder kommen dann die Fehlermeldungen bei so einem modernen PKW....
Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrung mit der Stromversorgung des Verstärkers mitteilen?
Tidal: meiner ist EZ 06/18 und laut meinem angelesenen Wissen kann ich deshalb den Dienst nur über´s Handy nutzen (und mit BT auf das Comand streamen). Laut meinem laienhaften Verständnis wird dabei doch die Qualität herunter gerechnet. Richtig? Bitte an die Experten um Stellungnahme.
dto
Zitat:
@cuve schrieb am 13. April 2019 um 20:51:47 Uhr:
Ich habe Rüdigers Empfehlung in meinem S213 (vorher Standardsound) umgesetzt und 5 Helix C1T, 4 Porsche Mitteltöner und seine Weichen eingebaut und bin total begeistert vom Klang.
Die nächste von ihm empfohlene Ausbaustufe ist der Einbau der 205 Burmester Bässe in die beiden Fußräume und der Anschluß an den Match Up7 DSP Verstärker.
Alle Teile liegen zum Einbau bereit, aber da die Mittelkonsole und in beiden Fußräumen der Teppich raus muss warte ich auf besseres Wetter...
Ich habe Motorseitig nach einer Möglichkeit gesucht das 10mm Stromkabel in Richtung Batterie durch die Stirnwand führen zu können, aber mit eingebauter Batterie wird das wohl nicht klappen.Habt ihr die Batterie ausbauen müssen um das Kabel durch eine Gummistopfen der Stirnwand vom Beifahrerfußraum in Richtung der Batterie ziehen zu können?
Ist es denn so ohne weiteres möglich die Batterie abzuklemmen oder kommen dann die Fehlermeldungen bei so einem modernen PKW....Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrung mit der Stromversorgung des Verstärkers mitteilen?
Im Beifahrerfußraum sitzt ein Verteilerblock. Bei mir waren ein paar Klemmen frei.
Ich habe eine GroundZero die maximal 40A zieht. Funktioniert einwandfrei. Batterie wurde nicht abgeklemmt um Fehler zu vermeiden
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 14. April 2019 um 09:42:34 Uhr:
Tidal: meiner ist EZ 06/18 und laut meinem angelesenen Wissen kann ich deshalb den Dienst nur über´s Handy nutzen (und mit BT auf das Comand streamen). Laut meinem laienhaften Verständnis wird dabei doch die Qualität herunter gerechnet. Richtig? Bitte an die Experten um Stellungnahme.dto
Es gibt zwar mittlerweile Bluetooth HD Codecs wie AptX HD, welche bislang nur von Android unterstützt werden, nicht von Apple Geräten. Das Comand System kann aber nach meinem Kenntnisstand kein Wireless HD wiedergeben. Daher bleibt nur USB, um wirklich Lossless Musik im Benz zu streamen.
Ich nutze Tidal Hifi mit dem kleinen Burmester und der Tidal App auf einem Iphone X über USB (kein Carplay!). Das Ergebnis ist ganz ordentlich und der Unterschied in der Bandbreite an wiedergegebenen Frequenzen deutlich hörbar.
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 14. April 2019 um 09:42:34 Uhr:
Tidal: meiner ist EZ 06/18 und laut meinem angelesenen Wissen kann ich deshalb den Dienst nur über´s Handy nutzen (und mit BT auf das Comand streamen). Laut meinem laienhaften Verständnis wird dabei doch die Qualität herunter gerechnet. Richtig? Bitte an die Experten um Stellungnahme.dto
Hey, wie @vikinger69 bereits sagte unterstützt das Comand Online keinen verlustfreien Codec. Über Bluetooth wird immer komprimiert.
Folgende Audioformate werden unterstützt: MP3, WMA, CD-A, AAC. CD-A natürlich nur in Verbindung mit CD-Laufwerk und die anderen sind alle verlustbehaftet.
Über USB ist also immer besser!
mir reicht das standard system vollkommen. der klang ist sogar besser als das Audis sound system. beim bass ist es leicht unterlegen. aber in summe vollkommen ausreichend.
Zitat:
Ich kenne beide Soundsysteme und schon das Standard Soundsystem ist wirklich ganz gut und liefert einen soliden Klang. Da können sich andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
Wie? Du meinst es geht noch schlechter? :-)
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. April 2019 um 13:27:02 Uhr:
Zitat:
Ich kenne beide Soundsysteme und schon das Standard Soundsystem ist wirklich ganz gut und liefert einen soliden Klang. Da können sich andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
Wie? Du meinst es geht noch schlechter? :-)
Schlechter sicher, aber nicht in dieser Fahrzeugklasse 🙂
Wenn ich mir überlege, was man im Heimbereich für diese Kurse schon geboten bekommt und dann den Würmelklang im Auto ertragen muss, finde ich das schon eine ziemliche Frechheit, was da eingebaut wird. Egal von welchem Hersteller..... 🙁