Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1515 Antworten
Hallo zusammen, ich bekomme mein E-Coupé im Juni und mache mir jetzt schon Gedanken bezüglich des Soundsystems. Ich habe die normale Burmester bestellt, habe aber Angst, dass ich enttäuscht sein werde. Es ist ein Firmenleasing, sodass ich nicht weiß, ob ich das Soundtuning einfach so einbauen lassen kann. Jemand aus Berlin hier mit dem gleichen Fahrzeug und dem Soundtuning?
Gruß
Guten Abend,
denke hier passt es mit rein, da ja das fehlende CD Laufwerk bemängelt wurde. Nun habe ich mal wieder mein ggf. zukünftigen E konfiguriert und bin über "Vorrüstung für CD-Laufwerk - 59,50 Euro" gestolpert. Ist das neu? Was kann man da nachrüsten? Hat das jemand in seinem E?
Grüße,
HoschyH
EDIT: Habe in der Preisliste geschaut. Geht nur mit COMAND Online.
Ich habe die Vorrüstung für CD damals bestellt. Sie umfaßt ein Kabel zum Nachrüsten eines CD-Players. Der Stecker liegt hinter dem Handschuhfach. Zum CD-Player nachrüsten muß das Handschuhfach ausgebaut werden, dann den Stecker durchziehen und alles wieder zusammen bauen. Der Player wird mit einem Halter an der Oberseite des Handschuhfachs verschraubt.
Ich habe es gemacht und dann nur einnal eine CD gehört zum Test. Seitdem nimmt es nur Platz weg ;-)
Ähnliche Themen
Wir haben unsere komplette CD-Sammlung vor Jahren nach und nach via eBay verkauft, und nur noch die Scheiben behalten die es weder bei Spotify noch Amazon Unlimited gibt. Hat Richtig Platz gebracht 🙂. Aus dem Stegreif fällt mir auch nicht wirklich ein Autohersteller ein, der sowas ab Werk noch anbietet
Zitat:
@TomD. schrieb am 21. März 2019 um 23:45:59 Uhr:
Wir haben unsere komplette CD-Sammlung vor Jahren nach und nach via eBay verkauft, und nur noch die Scheiben behalten die es weder bei Spotify noch Amazon Unlimited gibt. Hat Richtig Platz gebracht 🙂. Aus dem Stegreif fällt mir auch nicht wirklich ein Autohersteller ein, der sowas ab Werk noch anbietet
BMW G30🙂 Hat das CD UND DVD Laufwerk noch Serienmäßig
Krass, dann gibt's bei BMW bzw. diesem Modell wirklich noch Nachfrage.
Ich denke das an der CD im Moment noch kein Weg vorbei geht. Will man die bestmögliche Wiedergabequelle im W/S 213 nutzen, ist die CD immer noch das Maß der Dinge.
Ich hatte das Thema kürzlich auch beim W205 Forum, und hatte das mal übersichtlich zusammen gefasst, was die entsprechenden "Qualitätsfaktoren" sind. Ich habe mir mal erlaubt, meinen Beitrag hier rüber zu kopieren,...denn ich denke, die Meisten kennen diese komplexen Zusammenhänge nicht:
die Datenraten der einzelnen "Audio-Quellen" im Wagen sind extrem unterschiedlich, und daher unterscheiden sie sich auch in der Performance ganz deutlich!
- Beste Option: CD-Player. Datenrate 1411 KBit/s
- Gleiches Ergebnis: Selbst gebrannte CD´s mit "WAV" Datenformat, SD-Karten/USB Sticks/Festplatten. Das hat dann auch 1411 KBit/s.
- FM/UKW Radio ist systembedingt noch analog, und abhängig von der Antennenspannung die anliegt. Meist ist FM aber durchaus ok, aber im Frequenzband stark beschnitten. ca. 20 - 15 KHz. mit gleitendem Mono/Stereo Betrieb stark abhängig vom Eingangssignal.
- DAB Radio ist rein Digital, und hat netto Datenraten ab ca. 72 KBit/s bis maximal 160 KBit/s, meist jedoch 128 KBit/s das ist ca. 1/3 dessen was eine maximal aufgenommene MP3 erzielt.
- MP3 teilt sich Datenraten ab 128 KBit/s bis 320 KBit/s maximal. Also weniger als 1/4tel dessen, was eine normale CD an Abtastrate liefert. Dazu kommt noch, dass im MP3 Format "maskierte" Signalinformationen die von lauteren Klangdetails überlagert werden, und weil sie ja deshalb nicht hörbar sind, einfach "raus codiert" werden. Die fehlen also dann faktisch im Signal! ...und das hört ein geschultes Ohr natürlich!
- Streamingdienste wie Internetradio arbeiten teils mit extrem mickrigen Datenraten. Durchschnitt der meisten Internetradio Stationen ist meist 128 KBis/s (und weniger!). Eine Abtastrate von 192 KBit/s ist schon eher die Ausnahme, und wird auch meist nicht erreicht,...obwohl der Sender es anzeigt!
- Andere Streamingdienste wie Spotify takten nur im Premium Dienst mit 320 KBit/s, also etwa auf MP3 Niveau. Ohne "Premium" Vertrag sind es dann nur noch maximal "erbärmliche" 160 KBit/s (meist weniger) Deswegen "klingt" das auch so wie beschrieben, und sollte einen also nicht wundern.
- So Richtig "'Premium" sind Dienste wie "WIMP" und "Qobuz", die im Flac Format zwischen 700-900 KBit/s Streams anbieten. Aber selbst das ist noch deutlich unter CD.
Fazit: Es geht nix über die gute alte CD und /oder gebrannte CD´s /SD-Karte/USB Stick mit WAV Format.
Das erklärt, glaube ich, die erzielbare Performance, und die berechtigten "Bedenken" und oben geschilderten "Enttäuschenden" Performance Leistungen der Audio Quellen. Also klares Votum für einen CD-Player!
Sooo schön ist die neue moderne Streaming Welt nämlich gar nicht.
…..und da ist "Hi-Res" noch gar nicht berücksichtigt! Erst das, und als Einziges, würde die CD toppen können,.....kann das Radio im 213er bis heute aber leider nicht auflösen. Da wären FLAC Dateien mit festen oder variablen Samplingraten und WAV files mit Samplingraten bis 192KHz/32 Bit Format möglich.
Die gehen aber alle nicht im W213, und allen Modelltypen,...egal welches Werksradio verbaut ist.
Einzig ein externer Mediaplayer mit integrierter Festplatte der dann die eigentliche Codierung übernimmt und an USB ausgibt, oder ein mobiler HiRes Player der Digitalsignale an USB 2.0 abgibt könnte dafür als "Quelle" fungieren. Da rate ich aber dringend vor einem Kauf: AUSPROBIEREN, ob sich die Codecs des Wunsch Players mit dem Radio "verstehen".
mfg
Rüdiger
Hast du eine Empfehlung für uns?
dto
Ich müsste mich jetzt stark irren, aber auf meiner SDKarte sind FLAC drauf und er (Comand) spielt es brav ab...hatte extra die CD so ausgelesen.
Ich nutze Tidal Hifi, das reicht im Auto allemal aus. Mehr gibt das Burmester eh nicht her.
Tidal HiFi ist Flac-Format, das CD Qualität verlustfrei wiedergibt (wenn man das Premium Abo hat, das ja gerade 1 Jahr kostenlos ist 🙂 )
Die iPhone Tidal app unterstützt mittlerweile ja auch das Master Format, also HD, höher aufgelöst als die CD. Wenn ich solch einen Titel über Apple CarPlay in der Tidal App abspiele, ist es dann immer noch HD? Welche Bandbreite hat denn die Kabelverbindung zum Comand? Ich frage, weil oftmals Zubehör die Samplingrate reduziert.
Vielleicht muss ich einfach mal ausprobieren, ob ich im Auto einen Unterschied hören kann.
Zitat:
@Tobe250 schrieb am 24. März 2019 um 09:56:12 Uhr:
Tidal HiFi ist Flac-Format, das CD Qualität verlustfrei wiedergibt (wenn man das Premium Abo hat, das ja gerade 1 Jahr kostenlos ist 🙂 )
Auf Tidal.com sehe ich nur einen 30 Tage Test, danach 20€/Monat. Wie kommst Du auf ein Jahr, jeden Monat neuen Account anlegen ?
-> grad den Weg über Mercedes.me gesehen. Da ich in drei Monaten meinen neuen Dicken erwarte, weiß jemand, ob der Dienst dann von dem alten auf das neue Fzg übertragen werden kann ?
Die kostenlose Probezeit über MB me ist aber ohne Hifi
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 24. März 2019 um 09:36:11 Uhr:
Ich nutze Tidal Hifi, das reicht im Auto allemal aus. Mehr gibt das Burmester eh nicht her.
Hallo
Da irrst du aber gewaltig.
Du wärst verblüfft zu hören, was ein normales Burmester Soundsystem mit meinem Soundupgrade an filigranen Feinheiten raus arbeitet. Das man die Auflösungsunterschiede mit einer Standard Burmester Ausstattung evtl. nicht ganz so markant wahrnimmt, kann schon sein. Aber das liegt nicht an der Elektronik, sondern an dem verbauten Lautsprechersystem!
mfg
Rüdiger