Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Wenn ich überlege wie gut das Standard Soundsystem im W211 klingt, dann ist das echt ein Rückschritt im W213. Meine Meinung.
Muss ja nicht unbedingt an den Lautsprechern ... liegen. Einbauort + Karosserie haben da auch was "mitzureden"...
Naja, am schlechtesten sind die HT, sind gekapselt und der Einbauort eigentlich sehr optimal. Ich denke für 50-100 Euro im EK hätte man noch einiges aus dem Standard System herausgeholt, wenn man hätte wollen. Aber die sind entweder halb taub oder wollen einem das kleine Burmester aufzwingen
Moin zusammen,
hier sind ja echt viele Sound Experten unterwegs! (KEINE Ironie, ich bin nu wirklich Laie!)
Allerdings bin ich seit etwas über einem Jahr mit dem kleinen Burmeister im S213 unterwegs und muss sagen: Klagt schon schön! Und bei BLPs zwischen 60k und 180 k € je nach Motorisierung und Ausstattung (es sei denn man fährt ein Taxi) finde ich die ca 1.000 € jetzt auch nicht sooo wild.
Außerdem finde ich die silbernen Speaker in Verbindung mit Memory und Esche schwarz auch optisch einfach viel geiler als den Standard.
Ich würde es immer wieder bestellen, aber wie gesagt, Soundprofi bin ich nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grothmaul schrieb am 17. April 2019 um 13:56:41 Uhr:
Moin zusammen,hier sind ja echt viele Sound Experten unterwegs! (KEINE Ironie, ich bin nu wirklich Laie!)
Allerdings bin ich seit etwas über einem Jahr mit dem kleinen Burmeister im S213 unterwegs und muss sagen: Klagt schon schön! Und bei BLPs zwischen 60k und 180 k € je nach Motorisierung und Ausstattung (es sei denn man fährt ein Taxi) finde ich die ca 1.000 € jetzt auch nicht sooo wild.
Außerdem finde ich die silbernen Speaker in Verbindung mit Memory und Esche schwarz auch optisch einfach viel geiler als den Standard.
Ich würde es immer wieder bestellen, aber wie gesagt, Soundprofi bin ich nicht!
So mir bitte nicht böse, aber alles muß sonst schwarz sein und ohne Nightpaket geht gar nichts. Bei den Lautsprecherabdeckungen sieht es anders aus, auf jeden Fall silber. Wären die die von Haus aus silber, würden die meisten schwarz cooler finden, irgendwie ziemlich albern das Ganze. Sorry, musste mal gesagt werden.
Hmmmm, schwarze Burmesterabdeckungen...
Projekt fürs Wochenende.😁
Bin auch die E Klasse mit dem Standardsystem gestern Probegefahren und bin sehr sehr froh
das Burmester geordert zu haben. Sorry Mercedes aber in einer E Klasse sollte auch der Standard einigermaßen klingen.
Standard-System und für 200 EUR vernünftige Hochtöner mit entsprechenden Weichen (ohne großen Aufwand) verbauen lassen beim Fachmann und man hat eine für den Normalverbraucher deutliche Verbesserung.
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 17. April 2019 um 23:46:44 Uhr:
Standard-System und für 200 EUR vernünftige Hochtöner mit entsprechenden Weichen (ohne großen Aufwand) verbauen lassen beim Fachmann und man hat eine für den Normalverbraucher deutliche Verbesserung.
So ungefähr habe ich es auch gemacht.
Habe mir von Rüdiger speziell Weichen für die Helix C1T Hochtöner und den Standart Bass bauen lassen.
(Rüdiger @Teddie-Baerchen nochmals Danke für den tollen Support und die schnelle Lieferung).
Dann auf einem Samstag in Ruhe alles Eingebaut und was soll ich sagen, bin mehr als zufrieden.
Klingt nun ausgewogen, super saubere Höhen und kein schwabbel Bass mehr.
Klar ist immer meht Luft nach oben, aber vielleicht mal später noch ein Center usw.
Zitat:
@upjet schrieb am 17. April 2019 um 22:37:14 Uhr:
Zitat:
@Grothmaul schrieb am 17. April 2019 um 13:56:41 Uhr:
Moin zusammen,hier sind ja echt viele Sound Experten unterwegs! (KEINE Ironie, ich bin nu wirklich Laie!)
Allerdings bin ich seit etwas über einem Jahr mit dem kleinen Burmeister im S213 unterwegs und muss sagen: Klagt schon schön! Und bei BLPs zwischen 60k und 180 k € je nach Motorisierung und Ausstattung (es sei denn man fährt ein Taxi) finde ich die ca 1.000 € jetzt auch nicht sooo wild.
Außerdem finde ich die silbernen Speaker in Verbindung mit Memory und Esche schwarz auch optisch einfach viel geiler als den Standard.
Ich würde es immer wieder bestellen, aber wie gesagt, Soundprofi bin ich nicht!So mir bitte nicht böse, aber alles muß sonst schwarz sein und ohne Nightpaket geht gar nichts. Bei den Lautsprecherabdeckungen sieht es anders aus, auf jeden Fall silber. Wären die die von Haus aus silber, würden die meisten schwarz cooler finden, irgendwie ziemlich albern das Ganze. Sorry, musste mal gesagt werden.
Bin dir überhaupt nicht böse, die Nummer mit heute alles Schwarz, morgen alles Chrom und anders ist sowieso immer besser, stimmt schon. Allerdings finde ich persönlich, dass die in den 213er Baureihen von Daimler - vor allem in den Türen - verbauten Elemente (Fensterheber, Memorytasten, etc.) besser mit den Burmester Speakenr harmonieren, als mit den Standardlautsprechern. Sie sind halt alle silber... ;-)
Da ist schon was dran an dem was du sagst, ich muss mir das mal life ansehen. Vielleicht ändere ich dann meine Meinung und tendiere auch zu silber.
Hallo zusammen
Hier mal zusammen gefasst auf einem einzigen Foto, wieso einperfektes "Bass Upgrade" für das Standard Soundsystem im W213 aussehen könnte,.....
Erinnert ein wenig an den "Gabentisch" zu Weihnachten. …...auch als ernst gemeinter Tipp zum Thema: was wünsche ich mir dieses Jahr zu Weihnachten?
Es gibt von dem gezeigten Alpine Bass Verstärker 2 Leistungsklassen:
den MRV-M 250 und den doppelt so starken, aber ansonsten identischen MRV-M 500
Man kann durchaus auch erst mal mit nur einem Frontbass aus dem Burmester System vorne rechts beginnen. Den Meisten sollte das an Performance Gewinn schon völlig ausreichen.
mfg
Rüdiger
@Teddie-Baerchen
Kann man solch einen Verstärker an die „normalen“ Burmester Bässe anschließen oder braucht man dafür die High-End Bässe, um das normale Burmester zu verbessern?
Hallo
Der Standard Bass sit nicht hoch belastbar, und eignet sich für den Betrieb mit einem Verstärker überhaupt nicht.
die "normalen" Burmester Bässe sind bis ca. 150 Watt pro Chassis belastbar, eignen sich also hervorragend.
Die zwei Highend Bässe haben zusammen 4 Wicklungen und vertragen also 4x 150 Watt an "Energie".
mfg
Rüdiger
Vielen Dank für die Erklärung Rüdiger, welche sind dann die auf Deinem Gabentisch?