Standard auf B&W Türblenden umgerüstet, Hochtöner hinten nachrüsten/tauschen
Hallo,
für den Fall, daß hier mal Informationen gesucht werden, hier kurz die Erfahrungen zum Austausch der Lautsprecherverkleidungen von Standard auf B&W und der Hochtöner hinten.
Die Standard-Blenden sind OK, besonders bei rein schwarzer Innenausstattung aber doch recht Kontrastarm. Hauptanliegen war aber das beheben der Hochtonschwäche in der 2. Reihe.
Wir haben das Standard-Soundsystem mit Sub. Das ist in der ersten Reihe für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Da ich beruflich genug unterwegs bin, sitze ich auch gern mal nur hinten im Auto, da war ich dann doch enttäuscht. Da fehlte für mein Geschmack irgendwie der Klang bzw. war zu viel Bass.
Sicher noch begünstigt durch den Subwoofer.
Laut Forum sollen ja hinten nur Bass und Mittentöner verbaut sein. Also sollten Hochtöner nachgerüstet werden, wurde dann doch nur ein Tausch. Die erste Überraschung war dann, daß die B&W Hochtöner günstiger sind als die Hochtöner vom Standard-System. Einbaubeispiele konnte ich nirgends im Netz finden, also selber probieren.
Die Türen sind schnell ab, wenn man es an der ersten geübt hat. ganz unten ist eine 7er Schraube, dann in der Griffschale unter dem Gummi ein 20Torx und hinter den Schaltereinsätzen. Danach nach oben ziehen und schon hat man das Türpanel in der Hand. Das ganze Panel ist mit einem Stecker mit der Tür verbunden, den fix lösen und schon hängt Alles nur noch am Zug vom Türöffner.
Im Vorfeld dachte ich eigentlich, daß die Hochtöner unten beim Woofer ergänzt werden, wäre zwar ungewöhnlich aber oben sollte ja der Mittenlautsprecher sitzen.
Fakt ist, daß oben ein Hochtöner sitzt und unten der Bass, es ist nirgends eine zusätzliche Aufnahme für einen 3. Lautsprecher zu erkennen. Eigentlich kann bei B&W unten auch nur ein 2Kanal hängen - wenn da ma Einer nachschauen könnte, würde mich ja interessieren.
Vom originalen Hochtöner hört man so gut wie nichts, müsst Ihr mal ausprobieren. Mann könnte denken da ist keiner verbaut. Also wurde das Teil durch den günstigeren B&W Hochtöner ersetzt und schon war das Klangproblem erledigt. Der macht wesentlich mehr Sound und Lautstärke. Zumindest das Soundproblem ist somit für mich erledigt, kann ich auch Hörbuchfreunden nur empfehlen.
Die Blenden wurden dann gleich noch getauscht, wenn auch die Standard Lautsprecher vorn so geblieben sind. Da schaut nun keine gelbe Kalotte durch, muss ich aber auch nicht haben.
Sollte ich mal über ein paar Schnäppchen B&W Lautsprecher stolpern, tausche ich sie eventuell noch. Eigentlich nur wegen den gravierenden Unterschieden der Hochtöner, wie muss sich dann erst der Mitteltöner vorn verhalten?!?
Ob ich den Flusenrasierer auf dem Armaturenbrett noch mal nachrüste, kann ich noch nicht sagen. Dafür müsste ich erst mal einen Mittenkanal "finden". Eventuell parallel zum Subwoofer?!
Bitte nicht falsch verstehen, ich hätte auch gern das orginale B&W System. Nicht jedoch für einen Preis, welcher mein Heimsystem übersteigt. Dafür fahren wir einfach nicht genug mit dem Volvo (Zweitwagen) und hören zu viel Hörbuch.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
für den Fall, daß hier mal Informationen gesucht werden, hier kurz die Erfahrungen zum Austausch der Lautsprecherverkleidungen von Standard auf B&W und der Hochtöner hinten.
Die Standard-Blenden sind OK, besonders bei rein schwarzer Innenausstattung aber doch recht Kontrastarm. Hauptanliegen war aber das beheben der Hochtonschwäche in der 2. Reihe.
Wir haben das Standard-Soundsystem mit Sub. Das ist in der ersten Reihe für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Da ich beruflich genug unterwegs bin, sitze ich auch gern mal nur hinten im Auto, da war ich dann doch enttäuscht. Da fehlte für mein Geschmack irgendwie der Klang bzw. war zu viel Bass.
Sicher noch begünstigt durch den Subwoofer.
Laut Forum sollen ja hinten nur Bass und Mittentöner verbaut sein. Also sollten Hochtöner nachgerüstet werden, wurde dann doch nur ein Tausch. Die erste Überraschung war dann, daß die B&W Hochtöner günstiger sind als die Hochtöner vom Standard-System. Einbaubeispiele konnte ich nirgends im Netz finden, also selber probieren.
Die Türen sind schnell ab, wenn man es an der ersten geübt hat. ganz unten ist eine 7er Schraube, dann in der Griffschale unter dem Gummi ein 20Torx und hinter den Schaltereinsätzen. Danach nach oben ziehen und schon hat man das Türpanel in der Hand. Das ganze Panel ist mit einem Stecker mit der Tür verbunden, den fix lösen und schon hängt Alles nur noch am Zug vom Türöffner.
Im Vorfeld dachte ich eigentlich, daß die Hochtöner unten beim Woofer ergänzt werden, wäre zwar ungewöhnlich aber oben sollte ja der Mittenlautsprecher sitzen.
Fakt ist, daß oben ein Hochtöner sitzt und unten der Bass, es ist nirgends eine zusätzliche Aufnahme für einen 3. Lautsprecher zu erkennen. Eigentlich kann bei B&W unten auch nur ein 2Kanal hängen - wenn da ma Einer nachschauen könnte, würde mich ja interessieren.
Vom originalen Hochtöner hört man so gut wie nichts, müsst Ihr mal ausprobieren. Mann könnte denken da ist keiner verbaut. Also wurde das Teil durch den günstigeren B&W Hochtöner ersetzt und schon war das Klangproblem erledigt. Der macht wesentlich mehr Sound und Lautstärke. Zumindest das Soundproblem ist somit für mich erledigt, kann ich auch Hörbuchfreunden nur empfehlen.
Die Blenden wurden dann gleich noch getauscht, wenn auch die Standard Lautsprecher vorn so geblieben sind. Da schaut nun keine gelbe Kalotte durch, muss ich aber auch nicht haben.
Sollte ich mal über ein paar Schnäppchen B&W Lautsprecher stolpern, tausche ich sie eventuell noch. Eigentlich nur wegen den gravierenden Unterschieden der Hochtöner, wie muss sich dann erst der Mitteltöner vorn verhalten?!?
Ob ich den Flusenrasierer auf dem Armaturenbrett noch mal nachrüste, kann ich noch nicht sagen. Dafür müsste ich erst mal einen Mittenkanal "finden". Eventuell parallel zum Subwoofer?!
Bitte nicht falsch verstehen, ich hätte auch gern das orginale B&W System. Nicht jedoch für einen Preis, welcher mein Heimsystem übersteigt. Dafür fahren wir einfach nicht genug mit dem Volvo (Zweitwagen) und hören zu viel Hörbuch.
108 Antworten
Zitat:
@sotuba schrieb am 18. Februar 2018 um 14:58:44 Uhr:
Was soll aber bei selber Impedanz die Endstufe beschädigen?
Naja, die Impedanz ist ja kein fester Widerstand über den gesamten Frequenzverlauf. Ein großer Lautsprecher braucht bei selber Impedanz mehr Leistung als ein kleiner Lautsprecher. Ansonsten würde ja ein 8 Ohm Hochtöner diesselbe Leistung verbraten wie ein 8 Ohm Tieftöner. :-) Mit anderen Worten die 8 Ohm B&W Lautsprecher fordern die Endstufe definitiv mehr als die 8 Ohm Lautsprecher vom Standard-System. Und wenn halt die Endstufe nicht genug Reserven hat, dann schaltet sie entweder ab (Clipping Protection) oder grillt halt die Hochtöner im System.
Also ich persönlich werde auf jeden Fall in Betracht ziehen, die hinteren Hochtöner auszutauschen. Das macht den Kohl sicher nicht fett und scheint ja richtig was zu bringen. Vielen Dank für die Anregung und die vielen Fotos.
Strand - Musste mich von den Volvo Umbauten erholen, leider nur ohne Auto zu erreichen 😎
Das Gehäuse zwischen den Amp-Versionen ist identisch, der Kühlkörper sollte also die 1/4 Leistung statt B&W gut abbauen können. Ansonsten setze ich mal auf entsprechende Sicherheitsschaltungen im Amp.
Zumindest beim Test gan es keine Probleme während naximaler Lautstärke. Danach im Normalbetrieb auch nichts Negatives.
Wie aber schon oben geschrieben, vorn kann man machen, ist aber sicher kein Muss. Hinten muss man machen, wenn man dort was verstehen will.
Frage zum Ausbau der hinteren Türverkleidung
Zitat:
Die Türen sind schnell ab, wenn man es an der ersten geübt hat. ganz unten ist eine 7er Schraube, dann in der Griffschale unter dem Gummi ein 20Torx und hinter den Schaltereinsätzen. Danach nach oben ziehen und schon hat man das Türpanel in der Hand.
Ich habe mir für die hinteren Türen zwei B&W Hochtöner besorgt und versucht die hintere Verkleidung auszubauen. Bin mir aber nicht ganz sicher und möchte nichts kaputt machen.
Punkt 1: 7er Schraube
nicht übersehen, das ist klar
Punkt 2: Torx unter Gummi der Griffschale
ist der Gummi (im Foto schraffier) festgeklebt oder liegt der nur lose und einklemmt drin?
Wollte mit einem Schraubenzieher drunter, aber Anhieb nicht rausbekommen und sein lassen.
Gibt's da ein bestimmten Punkt zum drunterfahren oder Trick.
Punkt 3: Hinter den Schaltereinsätzen
ist damit ein Schalter oder Blende im Türöffnungsgriff gemeint, bei mir eine Blende (siehe Foto, oben rechts)
oder ist der Fensteröffnerschalter im Griff gemeint (siehe Foto, unten rechts).
Bei Blende oder Schalter. Fährt man hier mit einen Schraubenzieher dahinter und drückt man das Teil einfach nach vorne raus?
Vielen Dank und Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Hallo Uli,
Punkt 2: Gummi liegt lose drin, mit einer Gumminase festgeklemmt
Punkt 3: unter dem Schalter vom Fensterheber, würde aber einen Kunststoffspatel nehmen, Schraubendreher hinterlässt sicher Spuren
Am Fensterheberschalter rutschen dann ganz gern die Halteklammern ab, halt wieder rausfischen und aufstecken, sonst klapperts??
Viel Erfolg!
Gruß
Sören
Zitat:
@sotuba schrieb am 22. April 2018 um 22:34:39 Uhr:
Hallo Uli,Punkt 2: Gummi liegt lose drin, mit einer Gumminase festgeklemmt
Punkt 3: unter dem Schalter vom Fensterheber, würde aber einen Kunststoffspatel nehmen, Schraubendreher hinterlässt sicher Spuren
Am Fensterheberschalter rutschen dann ganz gern die Halteklammern ab, halt wieder rausfischen und aufstecken, sonst klapperts??
Viel Erfolg!
Gruß
Sören
Super, Danke für die Antwort.
Aber noch'ne Rückfrage zu 3. Schalter vom Fensterheber ...
Ich denke, nicht den Fensterheberschalter selber, sondern den Rahmen aussenrum, also was im Foto umgringelt habe, nach oben wegwuchten ?
Hochtönerwechsel ist jetzt vollzogen.
Ist auch nix kaputtgegangen. Vielen Dank an sotuba für die Tipps.
Insbesondere beim Fensterheberschalter raushebeln kracht es fürchterlich.
Es springen aber nur Clips raus, welche man einfach wieder aufstecken kann (im Bild grün).
Da wirst Du nachschauen müssen, wie es hinter der Blende aussieht. Kann mir nicht vorstellen, dass die Halter andere sind. Geht also nur um den Platz nach vorn. Schätze aber, dass man vielleicht mit HK von direkt mehr versteht als mit den Standard Hochtönern.
Hallo Sotuba und in die Runde,
habe einen neuen V60 Cross Country pro mit Standard-Soundsystem. Bin mit dem Sound vorn im Bereich Höhen, Mitten und Bass nicht zufrieden. Da klang es im V70 besser.
Würde also auch gern das Lautsprechersystem vorn wechseln. Was ist eigentlich vorn verbaut, in den Türen 2-Wege und auf dem Amaturenbrett 2-Wege ? Was kannst Du zu einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis empfehlen, das Original B&W System? Ist das mit dem Standardverstärker unterfordert? Habe im Heimbereich Focal. die ja auch Car-Hifi liefern. Hat jemand Erfahrung damit im V60 aktuelles Modell ab 2018?
Würde aus Kostengründen gern nur die Lautsprecher wechseln wollen und nicht das gesamte System.
Freue mich auf Eure Antworten .
Grüße Es_Be
Hat jemand Erfahrung mit dem Austausch des Verstärkers? Den HK gibt es für 380€ bei https://en.bildelsbasen.se/?... gebraucht, ich habe derzeit den Standard-Verstärker.
Zitat:
@Bertone schrieb am 24. Juni 2020 um 11:07:28 Uhr:
Hab den High Performance gegen B&W getauscht
War das vom Einbau her Plug&Play? Wäre super wenn du die Teilenummer hättest.