Standard auf B&W Türblenden umgerüstet, Hochtöner hinten nachrüsten/tauschen
Hallo,
für den Fall, daß hier mal Informationen gesucht werden, hier kurz die Erfahrungen zum Austausch der Lautsprecherverkleidungen von Standard auf B&W und der Hochtöner hinten.
Die Standard-Blenden sind OK, besonders bei rein schwarzer Innenausstattung aber doch recht Kontrastarm. Hauptanliegen war aber das beheben der Hochtonschwäche in der 2. Reihe.
Wir haben das Standard-Soundsystem mit Sub. Das ist in der ersten Reihe für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Da ich beruflich genug unterwegs bin, sitze ich auch gern mal nur hinten im Auto, da war ich dann doch enttäuscht. Da fehlte für mein Geschmack irgendwie der Klang bzw. war zu viel Bass.
Sicher noch begünstigt durch den Subwoofer.
Laut Forum sollen ja hinten nur Bass und Mittentöner verbaut sein. Also sollten Hochtöner nachgerüstet werden, wurde dann doch nur ein Tausch. Die erste Überraschung war dann, daß die B&W Hochtöner günstiger sind als die Hochtöner vom Standard-System. Einbaubeispiele konnte ich nirgends im Netz finden, also selber probieren.
Die Türen sind schnell ab, wenn man es an der ersten geübt hat. ganz unten ist eine 7er Schraube, dann in der Griffschale unter dem Gummi ein 20Torx und hinter den Schaltereinsätzen. Danach nach oben ziehen und schon hat man das Türpanel in der Hand. Das ganze Panel ist mit einem Stecker mit der Tür verbunden, den fix lösen und schon hängt Alles nur noch am Zug vom Türöffner.
Im Vorfeld dachte ich eigentlich, daß die Hochtöner unten beim Woofer ergänzt werden, wäre zwar ungewöhnlich aber oben sollte ja der Mittenlautsprecher sitzen.
Fakt ist, daß oben ein Hochtöner sitzt und unten der Bass, es ist nirgends eine zusätzliche Aufnahme für einen 3. Lautsprecher zu erkennen. Eigentlich kann bei B&W unten auch nur ein 2Kanal hängen - wenn da ma Einer nachschauen könnte, würde mich ja interessieren.
Vom originalen Hochtöner hört man so gut wie nichts, müsst Ihr mal ausprobieren. Mann könnte denken da ist keiner verbaut. Also wurde das Teil durch den günstigeren B&W Hochtöner ersetzt und schon war das Klangproblem erledigt. Der macht wesentlich mehr Sound und Lautstärke. Zumindest das Soundproblem ist somit für mich erledigt, kann ich auch Hörbuchfreunden nur empfehlen.
Die Blenden wurden dann gleich noch getauscht, wenn auch die Standard Lautsprecher vorn so geblieben sind. Da schaut nun keine gelbe Kalotte durch, muss ich aber auch nicht haben.
Sollte ich mal über ein paar Schnäppchen B&W Lautsprecher stolpern, tausche ich sie eventuell noch. Eigentlich nur wegen den gravierenden Unterschieden der Hochtöner, wie muss sich dann erst der Mitteltöner vorn verhalten?!?
Ob ich den Flusenrasierer auf dem Armaturenbrett noch mal nachrüste, kann ich noch nicht sagen. Dafür müsste ich erst mal einen Mittenkanal "finden". Eventuell parallel zum Subwoofer?!
Bitte nicht falsch verstehen, ich hätte auch gern das orginale B&W System. Nicht jedoch für einen Preis, welcher mein Heimsystem übersteigt. Dafür fahren wir einfach nicht genug mit dem Volvo (Zweitwagen) und hören zu viel Hörbuch.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
für den Fall, daß hier mal Informationen gesucht werden, hier kurz die Erfahrungen zum Austausch der Lautsprecherverkleidungen von Standard auf B&W und der Hochtöner hinten.
Die Standard-Blenden sind OK, besonders bei rein schwarzer Innenausstattung aber doch recht Kontrastarm. Hauptanliegen war aber das beheben der Hochtonschwäche in der 2. Reihe.
Wir haben das Standard-Soundsystem mit Sub. Das ist in der ersten Reihe für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Da ich beruflich genug unterwegs bin, sitze ich auch gern mal nur hinten im Auto, da war ich dann doch enttäuscht. Da fehlte für mein Geschmack irgendwie der Klang bzw. war zu viel Bass.
Sicher noch begünstigt durch den Subwoofer.
Laut Forum sollen ja hinten nur Bass und Mittentöner verbaut sein. Also sollten Hochtöner nachgerüstet werden, wurde dann doch nur ein Tausch. Die erste Überraschung war dann, daß die B&W Hochtöner günstiger sind als die Hochtöner vom Standard-System. Einbaubeispiele konnte ich nirgends im Netz finden, also selber probieren.
Die Türen sind schnell ab, wenn man es an der ersten geübt hat. ganz unten ist eine 7er Schraube, dann in der Griffschale unter dem Gummi ein 20Torx und hinter den Schaltereinsätzen. Danach nach oben ziehen und schon hat man das Türpanel in der Hand. Das ganze Panel ist mit einem Stecker mit der Tür verbunden, den fix lösen und schon hängt Alles nur noch am Zug vom Türöffner.
Im Vorfeld dachte ich eigentlich, daß die Hochtöner unten beim Woofer ergänzt werden, wäre zwar ungewöhnlich aber oben sollte ja der Mittenlautsprecher sitzen.
Fakt ist, daß oben ein Hochtöner sitzt und unten der Bass, es ist nirgends eine zusätzliche Aufnahme für einen 3. Lautsprecher zu erkennen. Eigentlich kann bei B&W unten auch nur ein 2Kanal hängen - wenn da ma Einer nachschauen könnte, würde mich ja interessieren.
Vom originalen Hochtöner hört man so gut wie nichts, müsst Ihr mal ausprobieren. Mann könnte denken da ist keiner verbaut. Also wurde das Teil durch den günstigeren B&W Hochtöner ersetzt und schon war das Klangproblem erledigt. Der macht wesentlich mehr Sound und Lautstärke. Zumindest das Soundproblem ist somit für mich erledigt, kann ich auch Hörbuchfreunden nur empfehlen.
Die Blenden wurden dann gleich noch getauscht, wenn auch die Standard Lautsprecher vorn so geblieben sind. Da schaut nun keine gelbe Kalotte durch, muss ich aber auch nicht haben.
Sollte ich mal über ein paar Schnäppchen B&W Lautsprecher stolpern, tausche ich sie eventuell noch. Eigentlich nur wegen den gravierenden Unterschieden der Hochtöner, wie muss sich dann erst der Mitteltöner vorn verhalten?!?
Ob ich den Flusenrasierer auf dem Armaturenbrett noch mal nachrüste, kann ich noch nicht sagen. Dafür müsste ich erst mal einen Mittenkanal "finden". Eventuell parallel zum Subwoofer?!
Bitte nicht falsch verstehen, ich hätte auch gern das orginale B&W System. Nicht jedoch für einen Preis, welcher mein Heimsystem übersteigt. Dafür fahren wir einfach nicht genug mit dem Volvo (Zweitwagen) und hören zu viel Hörbuch.
108 Antworten
Also, wenn ich auf den Link klicke werde ich nur zu der Rechnung weitergeleitet da steht alles drauf ,wie viel es kostet und mit wem sie versenden, in meinem Fall wäre es DPD. Sonst sehe ich da nichts wo ich bezahlen kann
Dpd ist schon mal richtig 😉 . Hast Du einen Account angelegt? Ansonsten gab es dann so eine Abfolge mit Warenkorb prüfen und Adresse prüfen. Dann relativ in der Mitte die Auswahl ob Überweisen oder KreditKarte.
Bis auf die Auswahl der Zahlungsart waren es immer bunte Schaltflächen.
Eventuell mal mit einem anderen Browser probieren?!
Klappt schon.
Zitat:
Und noch etwas:
Hat jemand evtl. schon den Sub für das Standard Soundsystem nachgerüstet?
Habe ich leider nicht mit bestellt und wäre interessiert.
Oder ginge da auch etwas aus dem Zubehör?
kann wirklich niemand diese Frage beantworten, auch nicht aus der 90er Gemeinde?
schönen Sonntag,
Bertone
Zitat:
@sotuba schrieb am 10. Februar 2018 um 21:45:47 Uhr:
Sind auch problemlos nach 3 Tagen angekommen und wurden heute verbaut.
Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, dann hast Du vorne die Mittel- und Hochtöner gegen die B&W ausgetauscht und hinten nur die Hochtöner gewechselt. Klanglich hast Du bei den Hochtönern hinten die größte Verbesserung erhalten.
Grundsätzlich würde mich noch interessieren, ob der Klang noch sauber klingt bei höheren Pegeln. Rein optisch kann man den B&W Lautsprecher ja schon ansehen, dass der Wirkungsgrad besser ist. Demnach hat auch der Verstärker vom Standard-System nun mehr zu ackern. Da besteht immer die Gefahr bei hohen Pegeln, dass der Endstufe die Luft ausgeht und der Gleichstromanteil wächst. Das killt dann (theoretisch) irgendwann die Hochtöner.
Wie ist denn so Dein Gefühl? Passt das alles noch zusammen mit der Standard-Endstufe?
Ähnliche Themen
stimmt, die impedanz der B&W lautsprecher (vorausgesetzt, ich habe es auf den fotos richtig erkannt) ist jeweils 8 Ohm. Da wäre die frage, ob die des HPA gleich ist (konnte ich auf den anderen LS aber nicht sehen). wäre sie kleiner, könnte das die entstufe beschädigen.
übrigens: auch die B&W sind aus china? nicht, dass ich mir allgemein illussionen mache, aber für €3000...
Zitat:
Grundsätzlich würde mich noch interessieren, ob der Klang noch sauber klingt bei höheren Pegeln. Rein optisch kann man den B&W Lautsprecher ja schon ansehen, dass der Wirkungsgrad besser ist. Demnach hat auch der Verstärker vom Standard-System nun mehr zu ackern. Da besteht immer die Gefahr bei hohen Pegeln, dass der Endstufe die Luft ausgeht und der Gleichstromanteil wächst. Das killt dann (theoretisch) irgendwann die Hochtöner.
würde gerne wissen, wie man optisch den Wirkungsgrad beurteilt....
Sollte bei besserem Wirkungsgrad der Lautsprecher die Endstufe nicht weniger "ackern" müssen um die selbe Lautstärke zu erreichen?
Grüße,
Bertone
Zitat:
@stromsegler schrieb am 18. Februar 2018 um 13:09:52 Uhr:
stimmt, die impedanz der B&W lautsprecher (vorausgesetzt, ich habe es auf den fotos richtig erkannt) ist jeweils 8 Ohm. Da wäre die frage, ob die des HPA gleich ist (konnte ich auf den anderen LS aber nicht sehen). wäre sie kleiner, könnte das die entstufe beschädigen.
Ja, die identische Impedanz wäre natürlich auch zu überprüfen. Grundsätzlich liegt das Problem aber darin begründet (auch bei selber Impedanz), dass die großen B&W Lautsprecher einfach mehr Leistung bringen (von der Endstufe brauchen), um diesselbe Lautstärke zu erreichen, wie beim Standardsystem. Wenn man das jetzt theoretisch auf die Spitze treiben würde und die Standard-Endstufe keinerlei "Reserven" hat, dann würde die halt bei hohen Pegeln überfordert und statt wellige eher eckige Signale über das Kabel schicken, obwohl das Standard-System mit den Standard-Lautsprechern bei derselben Lautstärke keine Probleme hat.
Mir wäre halt wichtig, dass bei schneller Fahrt und hohem Lautstärkepegel die Endstufe noch im grünen Bereich spielt und keine kantigen Signale an die Hochtöner schickt. Da aber ja scheinbar keine Lautsprecher dazugekommen sind, sondern nur welche mit etwas mehr Leistung eingebaut wurden, sollte die Endstufe das eigentlich noch wuppen können. Was für Leistungswerte haben denn eigentlich die Endstufen der beiden Systeme?
Wundern tut mich allerdings, dass die Lautsprecher scheinbar 8 Ohm Impedanz haben. Ich dachte immer im KFZ Bereich wären 4 Ohm Standard?
Ungünstig wäre es halt, wenn nur die Volvo Lautsprecher 8 Ohm haben und die B&W alle 4 Ohm nutzen. Zumindest auf den Fotos konnte ich bei den B&W keine Angaben erkennen.
Wenn ich mich recht erinnere, kann man die Impedanz eines Lautsprechers grob mit einem Ohmmeter messen. Um die tatsächliche Impedanz zu messen, ist ein komplexer Aufbau mit einer Bereichsmessung notwendig. Als Daumenwert gilt, dass ein Lautsprecher mit 4 Ohm Impedanz knapp unter 3 Ohm Widerstand an den Lautsprecherklemmen haben sollte und ein Lautsprecher mit 8 Ohm Impedanz knapp unter 6 Ohm. Sind aber nur grobe Richtwerte, am besten immer im direkten Vergleich messen, dann kann man wenigstens sagen, wessen Impedanz höher liegt.
Kann sich denn hier jemand von den Fachleuten erklären, warum bei der Standardanlage ständig der Bass raus fliegt?
Es wurde mir schon die Endstufe getauscht danach klingt die Anlage aber noch schlimmer als vorher jetzt musste ich die Höhen komplett rausnehmen und auch dem Bass runter regeln und selbst da fliegt der Bass bei hoher Lautstärke nach kurzer Zeit raus
Zitat:
@Bertone schrieb am 18. Februar 2018 um 13:22:45 Uhr:
Zitat:
Grundsätzlich würde mich noch interessieren, ob der Klang noch sauber klingt bei höheren Pegeln. Rein optisch kann man den B&W Lautsprecher ja schon ansehen, dass der Wirkungsgrad besser ist. Demnach hat auch der Verstärker vom Standard-System nun mehr zu ackern. Da besteht immer die Gefahr bei hohen Pegeln, dass der Endstufe die Luft ausgeht und der Gleichstromanteil wächst. Das killt dann (theoretisch) irgendwann die Hochtöner.
würde gerne wissen, wie man optisch den Wirkungsgrad beurteilt....
Sollte bei besserem Wirkungsgrad der Lautsprecher die Endstufe nicht weniger "ackern" müssen um die selbe Lautstärke zu erreichen?
Schon richtig den Wirkungsgrad kann man natürlich nicht direkt erkennen, aber ich finde, dass die B&W Lautsprecher einfach aufwendiger / hochwertiger konstruiert aussehen und deswegen *vermute* ich einfach mal, dass deren Wirkungsgrad höher ist. Auf jeden Fall kann man aber sehen, dass der Membrandurchmesser bei den B&W Lautsprechern größer ist und sie somit eine höhere Leistung erfordern. Der Klang wird zwar satter aber es muss halt auch mehr Masse bewegt werden, somit steigt der Leistungsbedarf. Ich denke nicht, dass der (vermutete) bessere Wirkungsgrad der B&W Lautsprecher dies wieder ausgleicht. Insbesondere weil die Volvo Lautsprecher ja auch nicht wirklich schlecht klingen.
Aber das wird nun alles schon sehr theoretisch und ich bin definitiv kein Fachmann.
Außerdem habe ich gerade gesehen, dass Volvo die Systeme wie folgt angibt:
"Mit 1.100 Watt aus 15 Lautsprechern oder 1.400 Watt aus 19 Lautsprechern."
Demnach sind beide Systeme in etwa mit der identischen Leistung in Bezug auf die Anzahl der Lautsprecher dimensioniert. Oder mit anderen Worten das B&W System hat 30% mehr Lautsprecher und die Endstufe hat dafür 30% mehr Leistung. Demnach sollten die B&W Lautsprecher am Standard-System problemlos funktionieren (solange beide mit derselben Impedanz arbeiten).
Zitat:
@mlietz schrieb am 18. Februar 2018 um 13:44:01 Uhr:
Kann sich denn hier jemand von den Fachleuten erklären, warum bei der Standardanlage ständig der Bass raus fliegt?
Es wurde mir schon die Endstufe getauscht danach klingt die Anlage aber noch schlimmer als vorher jetzt musste ich die Höhen komplett rausnehmen und auch dem Bass runter regeln und selbst da fliegt der Bass bei hoher Lautstärke nach kurzer Zeit raus
Also ich könnte mir denken, dass ein aktiver Subwoofer verbaut ist (mindestens 4 Kabel gehen in das Gehäuse statt nur 2). Demnach bekommt der Subwoofer nur das reine Audiosignal von der Endstufe und übernimmt die Verstärkung komplett alleine. Wenn der Subwoofer sich also bei hohen Pegeln abschaltet und "abmeldet", dann sollte man IMHO eher den Subwoofer tauschen statt die Endstufe. Letztere wird nämlich durch den aktiven Subwoofer kein Stück extra belastet.
Anders wäre es natürlich bei einem passiven Subwoofer oder wenn die Subwoofer Regelung / Erkennung in der Endstufe defekt ist. Aber gerade das mit den hohen Pegeln deutet doch eher auf ein Problem mit dem Subwoofer hin.
Eventuell wurde der Subwoofer ja auch schonmal getauscht bei Dir? In dem Fall hätte weder der Tausch der Endstufe noch vom Subwoofer bei Dir weitergeholfen, dann kann es ja eigentlich nur an der Verkabelung liegen.
Also, es wurde nur die Endstufe getauscht. Nachdem diese getauscht wurde klingt das ganze System noch schlimmer und blechern.
Werde deinem Tipp mal weiter geben.
Danke
Zitat:
Außerdem habe ich gerade gesehen, dass Volvo die Systeme wie folgt angibt:
"Mit 1.100 Watt aus 15 Lautsprechern oder 1.400 Watt aus 19 Lautsprechern."
Achtung! Die Leistung für das High Performance Audio System wird (zumindest in der aktuellen CH-Preisliste) mit 330W, das B&W mit 1100W beworben!
Die Standard Anlage hat nur irgendwas um die 300/330Watt, hab am Strand grad keine Unterlagen.
Die Lautsprecher haben alle 8Ohm. Das was ich bis jetzt für das Standardsystem an Verkabelung gefunden habe, deutet darauf hin, dass jeweils nur die „Tür“ mit einem Ausgang angesteuert wird. Dann wären wir Hinten bei Parallelschaltung wieder bei 4 Ohm. Vorn wahrscheinlich dann bei 2,67Ohm (gefühlt ein bisschen wenig).
Die Lautstärke verzerrt nicht, jedoch ist das Maximum nicht meine Lautstärke, hab ja nicht umsonst die Doppelscheiben geordert. Was soll aber bei selber Impedanz die Endstufe beschädigen? Wird halt dann nicht das Maximum rausgeholt, was aktuell als Max ausgegeben wird reicht aber für mich absolut.
Der Bass ist definitiv nur an einem Ausgang und hat einen extra Verstärker. Da kommt man halt schlechter ran als an die Endstufe. Hatte die Werkstatt wohl keine Lust drauf.
Zitat:
@stromsegler schrieb am 18. Februar 2018 um 14:50:25 Uhr:
Achtung! Die Leistung für das High Performance Audio System wird (zumindest in der aktuellen CH-Preisliste) mit 330W, das B&W mit 1100W beworben!
Ups, Du hast natürlich völlig recht. Die Endstufe im Premium System hat also in Bezug auf die Anzahl der Lautstärke mehr als die doppelte Leistung.
Vielen Dank für die Korrektur!