Standard auf B&W Türblenden umgerüstet, Hochtöner hinten nachrüsten/tauschen
Hallo,
für den Fall, daß hier mal Informationen gesucht werden, hier kurz die Erfahrungen zum Austausch der Lautsprecherverkleidungen von Standard auf B&W und der Hochtöner hinten.
Die Standard-Blenden sind OK, besonders bei rein schwarzer Innenausstattung aber doch recht Kontrastarm. Hauptanliegen war aber das beheben der Hochtonschwäche in der 2. Reihe.
Wir haben das Standard-Soundsystem mit Sub. Das ist in der ersten Reihe für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Da ich beruflich genug unterwegs bin, sitze ich auch gern mal nur hinten im Auto, da war ich dann doch enttäuscht. Da fehlte für mein Geschmack irgendwie der Klang bzw. war zu viel Bass.
Sicher noch begünstigt durch den Subwoofer.
Laut Forum sollen ja hinten nur Bass und Mittentöner verbaut sein. Also sollten Hochtöner nachgerüstet werden, wurde dann doch nur ein Tausch. Die erste Überraschung war dann, daß die B&W Hochtöner günstiger sind als die Hochtöner vom Standard-System. Einbaubeispiele konnte ich nirgends im Netz finden, also selber probieren.
Die Türen sind schnell ab, wenn man es an der ersten geübt hat. ganz unten ist eine 7er Schraube, dann in der Griffschale unter dem Gummi ein 20Torx und hinter den Schaltereinsätzen. Danach nach oben ziehen und schon hat man das Türpanel in der Hand. Das ganze Panel ist mit einem Stecker mit der Tür verbunden, den fix lösen und schon hängt Alles nur noch am Zug vom Türöffner.
Im Vorfeld dachte ich eigentlich, daß die Hochtöner unten beim Woofer ergänzt werden, wäre zwar ungewöhnlich aber oben sollte ja der Mittenlautsprecher sitzen.
Fakt ist, daß oben ein Hochtöner sitzt und unten der Bass, es ist nirgends eine zusätzliche Aufnahme für einen 3. Lautsprecher zu erkennen. Eigentlich kann bei B&W unten auch nur ein 2Kanal hängen - wenn da ma Einer nachschauen könnte, würde mich ja interessieren.
Vom originalen Hochtöner hört man so gut wie nichts, müsst Ihr mal ausprobieren. Mann könnte denken da ist keiner verbaut. Also wurde das Teil durch den günstigeren B&W Hochtöner ersetzt und schon war das Klangproblem erledigt. Der macht wesentlich mehr Sound und Lautstärke. Zumindest das Soundproblem ist somit für mich erledigt, kann ich auch Hörbuchfreunden nur empfehlen.
Die Blenden wurden dann gleich noch getauscht, wenn auch die Standard Lautsprecher vorn so geblieben sind. Da schaut nun keine gelbe Kalotte durch, muss ich aber auch nicht haben.
Sollte ich mal über ein paar Schnäppchen B&W Lautsprecher stolpern, tausche ich sie eventuell noch. Eigentlich nur wegen den gravierenden Unterschieden der Hochtöner, wie muss sich dann erst der Mitteltöner vorn verhalten?!?
Ob ich den Flusenrasierer auf dem Armaturenbrett noch mal nachrüste, kann ich noch nicht sagen. Dafür müsste ich erst mal einen Mittenkanal "finden". Eventuell parallel zum Subwoofer?!
Bitte nicht falsch verstehen, ich hätte auch gern das orginale B&W System. Nicht jedoch für einen Preis, welcher mein Heimsystem übersteigt. Dafür fahren wir einfach nicht genug mit dem Volvo (Zweitwagen) und hören zu viel Hörbuch.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
für den Fall, daß hier mal Informationen gesucht werden, hier kurz die Erfahrungen zum Austausch der Lautsprecherverkleidungen von Standard auf B&W und der Hochtöner hinten.
Die Standard-Blenden sind OK, besonders bei rein schwarzer Innenausstattung aber doch recht Kontrastarm. Hauptanliegen war aber das beheben der Hochtonschwäche in der 2. Reihe.
Wir haben das Standard-Soundsystem mit Sub. Das ist in der ersten Reihe für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Da ich beruflich genug unterwegs bin, sitze ich auch gern mal nur hinten im Auto, da war ich dann doch enttäuscht. Da fehlte für mein Geschmack irgendwie der Klang bzw. war zu viel Bass.
Sicher noch begünstigt durch den Subwoofer.
Laut Forum sollen ja hinten nur Bass und Mittentöner verbaut sein. Also sollten Hochtöner nachgerüstet werden, wurde dann doch nur ein Tausch. Die erste Überraschung war dann, daß die B&W Hochtöner günstiger sind als die Hochtöner vom Standard-System. Einbaubeispiele konnte ich nirgends im Netz finden, also selber probieren.
Die Türen sind schnell ab, wenn man es an der ersten geübt hat. ganz unten ist eine 7er Schraube, dann in der Griffschale unter dem Gummi ein 20Torx und hinter den Schaltereinsätzen. Danach nach oben ziehen und schon hat man das Türpanel in der Hand. Das ganze Panel ist mit einem Stecker mit der Tür verbunden, den fix lösen und schon hängt Alles nur noch am Zug vom Türöffner.
Im Vorfeld dachte ich eigentlich, daß die Hochtöner unten beim Woofer ergänzt werden, wäre zwar ungewöhnlich aber oben sollte ja der Mittenlautsprecher sitzen.
Fakt ist, daß oben ein Hochtöner sitzt und unten der Bass, es ist nirgends eine zusätzliche Aufnahme für einen 3. Lautsprecher zu erkennen. Eigentlich kann bei B&W unten auch nur ein 2Kanal hängen - wenn da ma Einer nachschauen könnte, würde mich ja interessieren.
Vom originalen Hochtöner hört man so gut wie nichts, müsst Ihr mal ausprobieren. Mann könnte denken da ist keiner verbaut. Also wurde das Teil durch den günstigeren B&W Hochtöner ersetzt und schon war das Klangproblem erledigt. Der macht wesentlich mehr Sound und Lautstärke. Zumindest das Soundproblem ist somit für mich erledigt, kann ich auch Hörbuchfreunden nur empfehlen.
Die Blenden wurden dann gleich noch getauscht, wenn auch die Standard Lautsprecher vorn so geblieben sind. Da schaut nun keine gelbe Kalotte durch, muss ich aber auch nicht haben.
Sollte ich mal über ein paar Schnäppchen B&W Lautsprecher stolpern, tausche ich sie eventuell noch. Eigentlich nur wegen den gravierenden Unterschieden der Hochtöner, wie muss sich dann erst der Mitteltöner vorn verhalten?!?
Ob ich den Flusenrasierer auf dem Armaturenbrett noch mal nachrüste, kann ich noch nicht sagen. Dafür müsste ich erst mal einen Mittenkanal "finden". Eventuell parallel zum Subwoofer?!
Bitte nicht falsch verstehen, ich hätte auch gern das orginale B&W System. Nicht jedoch für einen Preis, welcher mein Heimsystem übersteigt. Dafür fahren wir einfach nicht genug mit dem Volvo (Zweitwagen) und hören zu viel Hörbuch.
108 Antworten
Teilenummer hab ich vom 🙂 von einem gleichen mit B&W und dann bei Bildelsbasen gefunden. Plug&Play ist nicht, Du brauchst zusätzliche Leitungen in die Türen, weil B&W die Tieftöner getrennt ansteuert. Sonst hörst Du keinen Blinker etc mehr
Ich schaue mal ob das beim Harman-Kardon Verstärker auch so ist, sonst mache ich erstmal nur das Hochtöner-Upgrade.
Zitat:
@mustimustimusti schrieb am 24. Juni 2020 um 12:18:13 Uhr:
Standard, XC60 MJ20
Den Wagen hast du uns aber noch nicht vorgestellt, oder? Dacht du suchst einen T8?
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
habe eine Frage zur Möglichkeit der Nachrüstung eines B & W Systems.
Ist dies generell möglich und was braucht es neben der Hardware - müssen Leitungen verlegt werden, wenn Basis High Performance Sound ist?
Kann der Freundliche auch die entsprechende Software aufspielen?
Vielen Dank. LG
Hallo in die Runde,
der Grund, warum ich hier bin, war, weil ich nach Potential suche, um mein HK-Surroundsystem besser zu machen. Der Aufpreis zu B&W war mir einfach zu hoch, bei meinen Probefahrten/im Autohaus klang das keine 2.500 EUR besser.
Aber dennoch ist die Nachrüstung interessant.
Ein paar Infos möchte ich aber loswerden:
- HK-Surround-System (600 Watt) hat 14 LSP: 1x Armaturenbrett, 1x Subwoofer, 2x Dachhimmel Kofferraum, 2x Tür hinten á 2, 2x Tür vorne á 3.
Sehen kann man das auch hier: https://www.volvocars.com/.../harman-kardon .
- B&W Surround-System (1460 Watt) hat 15 LSP: 2x Armaturenbrett, 1x Subwoofer, 2x Dachhimmel Kofferraum, 2x Tür á 2, 2x Tür á 3.
Sehen kann man das hier: https://www.volvocars.com/.../bowers-and-wilkins .
Der eine Lautsprecher Unterschied ist der zusätzliche Hochtöner vorne auf dem Armaturenbrett.
Wie viele Kanäle die jeweiligen Endstufen haben, kann man nur spekulieren oder im Auto nachschauen.
Des weiteren:
- an der Optik und am Aufbau eines Lautsprechers kann man den Wirkungsgrad eines Lautsprechers nicht erkennen.
- eine größere Membran ist nicht zwangsweise schwerer, damit der Wirkungsgrad schlechter
- eine größere Membran bringt nicht zwangsweise einen höheren Wirkungsgrad
Über den Wirkungsgrad entscheiden vor allem auch Magnetstärke, Magnetart, Luftspalt für die Schwingspule, Schwingspulenmaterial, Schwingspulenwicklungsart und weitere elektromechanische Parameter.
Aus einem höherwertigen und komplexeren Aufbau könnten man allenfalls Rückschlüsse auf eine qualitativ höherwertige Wiedergabe schließen - zumindest sollte sich ein höherer Aufwand in besserer Wiedergabe niederschlagen.
Eine schwache Endstufe wird durch einen Lautsprecher mit höherem Wirkungsgrad nicht mehr belastet. Wie viel Power eine Endstufe bringen muss, hängt vom Wirkungsgrad der Lautsprecher und stark auch von deren Impedanzverhalten ab.
Das mit den 4 und 8 Ohm grob messen ist richtig und kann so gemacht werden (4 Ohm ist deutlich unter 3-4 Ohm Gleichstromwiderstand, 8 Ohm deutlich unter 6-7 Ohm).
Wenn die Impedanz völlig anders ist, als das wofür der Verstärker gebaut wurde, wird er in beiden Fällen wärmer als sonst. Bei niedrigere Impedanz der Lautsprecher, weil er mehr Strom für die selbe Leistung liefern muss. Bei höherer Impedanz, weil die Anpassung nicht passt und die Leistung nicht in hörbare Energie umgesetzt werden kann (man "dreht mehr auf"😉.
Und noch zu guter letzt: die einzelnen Lautsprecher der drei Systeme hier (HP, HK, B&W) sind entweder in der Endstufe aktiv über einzelne Kanäle oder passiv über Kondensatoren/Spulen/Widerstände jeweils im Übertragungsbereich voneinander getrennt. Tausche ich einen Lautsprecher gegen ein anderes Modell, passt diese Abstimmung nicht mehr. Wenn man Glück hat klingt es nicht hörbar schlechter als vorher. Messtechnisch ist es höchstwahrscheinlich deutlich nachteilig zu sehen.
Da die einzelnen Lautsprecher bei den günstigeren Systemen oft über Kondensatoren/Spulen getrennt sind, wird aus einem parallel geschalteten Hochtöner und Tieftöner mit jeweils 8 Ohm kein 4-Ohm-System.
Jedenfalls scheinen aber alle Endstufen der drei unterschiedlichen Systeme entweder je Lautsprecher einen Kanal zu haben oder irgendwo zwischendrin "zentral" eine passive Weiche (oder eine Kombination daraus). Auf den Bildern kann man da nichts erkennen, was Rückschlüsse zulässt. Denn sonst wären die umgebauten Hochtöner sehr wahrscheinlich inzwischen den Hitzetod gestorben ;-) .
Nach nun einigen tausend Kilometer HK-Surroundsystem in meinem XC60/MJ 2020 muss ich mir das B&W noch einmal sehr genau anhören. Denn so richtig zufrieden bin ich mit dem HK-Surroundsystem nicht.
Und für den Fall des Umbaus, bin ich dann für die vielen Infos in diesen Thread sehr dankbar. :-)
Allzeit gute Fahrt und viel Freude mit euren Elchen!
HP hat pro Türe nur ein Kabel. B&W hat 19 Lautsprecher und einen eigenen Amp.
schau mal ins Swedespeedforum, da ist alles ganz gut beschrieben
Hallo Bertone,
vielen Dank für den Link - das ist sehr interessant und hilfreich!
Ich habe die Bilder hier im Chat mal runtergeladen und stark vergrößert. Dann sieht man auch, dass die Hochtöner eingebaute Kondensatoren haben. Und zumindest der HP?-Tief/Tief-Mitteltöner (der schwarze) eine Spule am Korb angebracht hat. Beim B&W werde ich da trotz Vergrößerung noch nicht so recht fündig.
Das sind die Frequenzweichenteile und erklärt, warum nur ein Kabel in die Tür geht. So kommt "Licht ins Dunkel".
Zudem wird dann auch klar, warum die B&W-Höchtöner mit der HP-/HK-Endstufe dennoch gut klingen. Ich habe früher etliche HiFi-/High-End Lautsprecher konstruiert und gebaut und kenne mich ein wenig damit aus. Und daher war das war für mich zuerst ein kleines Rätsel und nicht so ganz nachvollziehbar.
Danke und Grüße!
Schau mal auf www.bildelsbasen.se
Da gibt es eigentlich alles
Hallo, eine Frage nochmals zum Ausbau der Türverkleidung (Fahrerseite vo.): Eine Schraube unten, eine unterm dem Gummi und eine hinter der Schaltereinheit (ich nehme an, die Fensterheberschalter sind gemeint!?): ok, verstanden. Sehe ich die Schraube hinter der Schalteinheit, oder muss die erst raus und wenn ja, wie geht das? Danke!
Die Schaltereinheit geht mit einer Kunststoffspatel leicht raus, beim V90 muss auch die obere (Holz)- Verkleidung mit der Zierleiste weg, soweit ich mich erinnere