Ständig defekte Lampen

Ford Focus Mk1

Hallo allerseits,

bei meiner besseren Hälfte brennen ständig die Leuchtmittel vom Forntscheinwerfer durch (MK1, Kombi TDCI, Facelift). Sie muss die Birne mindestens einmal pro Jahr wechseln lassen. Die Scheinwerfer sind dicht, d.h. an eindringender Feuchtigkeit kann es nicht liegen. Hat jemand eine Idee, wie man den "Schaden" beheen kann?

Gruß, Uli

47 Antworten

Ich habe das von mir gezeigte Teil im Relais eingebaut. Im Notfall, ziehe ich das Teil raus und stecke das normale Relais wieder rein. Das Relais, kannst du einfach ins Handschuhfach werfen... Oder, du nimmst das Relais von Heckwischer, als Notfalllösung! (Auf den Wischer, kann man ja mal verzichten!)

MfG

Wie hoch schätzt du die Wahrscheinlichkeit, dass bei Deiner Schaltung ein Teil versagt ?

Der Mosfet langweilt sich, alle anderen Teile sind Weltraum erprobt.😁

Wärme und Kälte sind daher auch kein Problem !

Selbst meine PWM verrichten Ihren Dienst problemlos, auch bei 25° Minus. Oder im Sommer, mit 80° unter der Haube.

Von daher habe Ich absolut keinerlei Bedenken, und da eh als Stecksystem ausgelegt, kann jederzeit zurück gerüstet werden.

Im Falle eines Falles, im Dunkeln am Straßenrand 😁

@ Johnes

Auf die Idee, die Schaltung ins Relais zu implantieren, bin Ich noch nicht gekommen, allerdings beinhaltet meine PWM - Schaltung mit dem BUZ11 auch gleich das Versorgungsrelais direkt vom 30.

Die Schaltung ist auch größer, als Deine Version mit dem 4905er.

Da habe Ich mir jetzt mal ein paar Platinen geätzt, 50 x 25 mm, aber mit Relais drauf. ( ginge noch kleiner, aber warum ?)

Außerdem bin Ich nicht so versiert, wie Du, in solchen Sachen 🙂

Habe Ich ja auch nicht gelernt 😁

Wäre nicht das erste mal dass ich einen Wackelkontakt einbaue und wenn beide Birnen an einer Schaltung hängen hab ich vielleicht plötzlich blindflug in der Kurve. Wobei die Originalschaltung sicher auch nicht unfehlbar ist.

Ne Ne, normal ist jede Seite separat für sich abgesichert !

Da kann normal nichts passieren, also, dass beide Hauptscheinwerfer gleichzeitig ausfallen.

Stell dir mal vor, das passiert Nachts bei 100 Km/h

Dann hast du mit Reaktionszeit einen Blindflug von 100 m .........

Solche Sachen müssen schon sicher sein, deshalb bei mir doppelt, jede Seite, jeder Scheinwerfer seine eigene Schaltung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Wie hoch schätzt du die Wahrscheinlichkeit, dass bei Deiner Schaltung ein Teil versagt ?

Sehr gering! Ich habe noch keine Ausfall gehabt. Ich habe die Schaltung im Relais, sogar mit dem Heißluftfön auf 80°C gebracht. (Sensor lag am FET!) Es ist nichts passiert. Die Schaltung habe ich mehrere Tage im Keller getestet. (Auch, ein/aus, ein/aus....)

Ich habe die Schaltung noch recht groß aufgebaut! Geht sogar noch kleiner... (Ich habe z.B. keine Platine geätzt!)

PS: FETs, schießen in der Regel durch. Das Licht, würde nicht aus gehen, sondern ständig an sein, wenn der Leistungsbaustein defekt ist. (Bei Zündung ein, wäre das Licht dann eingeschaltet.)

MfG

Ist ja noch besser, wusste Ich nicht. Habe noch Keinen kaputt gemacht 🙂

Da Ich eh Punzierstempel aus Kupfer geätzt habe, flog so ein Stück Platine gleich mit in die Brühe.

Ich habe meine PWM mittels eines modifiziertem Blinkerrelais getestet, glaube 4 - 5 Wochen lang, nur ein und Aus. Alle 15 - 18 Sekunden eine H7 ein, und wieder aus. ( Okay, Spannung war relativ konstant, nicht, wie im Focus)

Und, die H7 hat die Tortur überlebt 🙂, was Ich nicht gedacht hätte. Hatte schon defekte H4 bereitgelegt, schon Kabel angelötet.

Da Ich dem BUZ11 gleich einen Kühlkörper verpasst habe, passiert da wegen der Temp. auch nichts.

Und die Temp. im Motorraum hält Der locker aus.

Das, was den H7 im Focus zusetzt, ist halt das harte Fahrwerk, und unsere glorreichen Feldwege, Manche sagen auch Straßen dazu.🙂

Ich hatte auch schon mal öfters wechseln müssen (H7). Bei mir war Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eingedrungen. War ziemlich blöd, aber konnte ich selber wieder abdichten. Ich glaube 1 x pro Jahr ist noch recht gut. Kommt bei mir auch in etwa hin.

Werd auch mal drauf achten den Wagen erst zu starten und dann die Beleuchtung anzuschalten. Weiß gar nicht, wie ich das üblicherweise mache. Ist halt so eine automatische Aktion das Licht anzumachen, daß ich gar nicht weiß, ob ich erst starte oder erst das Licht anschalte.

bei unserem 02er focus kann ich die scheinwerferbirnen min. alle 1-2 monate tauschen.

Einmal pro Jahr, das sieht man ja ein, weil die Leuchtmittel ja auch altern.

Aber alle 2 - 3 Monate ?

Ich hab mir nun auch diese Kabel für meinen Focus MK1 kommen lassen.

Sind das wirklich Widerstandskabel ? oder fehlt da noch der eigentliche Widerstand ?
Ich hab da eben mal das Multimeter dran gehalten und es hat mir nen Widerstand von 0,5 Ohm ausgespuckt...

P1070571-kopie

Zitat:

Original geschrieben von DanielStrauch


Ich hab mir nun auch diese Kabel für meinen Focus MK1 kommen lassen.

Sind das wirklich Widerstandskabel ? oder fehlt da noch der eigentliche Widerstand ?
Ich hab da eben mal das Multimeter dran gehalten und es hat mir nen Widerstand von 0,5 Ohm ausgespuckt...

http://www.ebay.de/.../370853774032?...

Das einbauen , halten bei mir schon fast 2 jahre.

Das "Problem" ist, dass die H7 der FL laufend kaputt gehen.

Die H4 sind da nicht so anfällig ! (viel größerer Glaskolben, bessere Glühwendel Abstützung)

@ Johnes

Habe zwei Schaltungen von Dir drin, und seitdem halten die H7, auch, oder trotz 15,6 Volt, die mein TDDI machmal ins Bordnetz knallt 😁

So ein Widerstandkabel von Ford habe Ich getestet, alles schön und gut, aber warum sollte Ich viel Geld dafür bezahlen, dass mein Fahrlicht "dunkler, schlechter, nicht so hell" wird ?

Das Kabel reduziert die Spannung, und damit die Helligkeit !

Hallo
Das Problem verstehe ich nicht ganz , da bei meinem Mazda Bauj 2000 ( haben ja mit Ford zusammengearbeitet ) die H7 Lampen viele Jahre halten . Ich habe jetzt sogar die H7 mit + 50 % mehr Licht seit 6 Jahren drin , ohne Ausfall .

Bordspannung ist auch so 14,4 V an der Batterie .

MfG

Mazda ist nicht gleich Ford ! Oder umgekehrt !

Beim Focus sind es meiner Meinung nach mehrere Faktoren, welche den Glühlampen das Licht ausblasen:

H7, haben die kürzeste Lebendauer, schon ab Werk. Liegt an der Glühwendel - Befestigung.

Alle Focus haben ein relativ "hartes" Fahrwerk. Dadurch kommen viele Micro - Erschütterungen in den Scheinie.
Damit sind jetzt keine tiefergelegte Focus gemeint, sondern ab Werk Alle.

Dann sorgt das Smart-Charge System für hohe Voltzahlen am Glühfaden. Mehr Volt, höhere Temperatur, mehr Wolfram verdampft, und hat dann keine Zeit mehr, um sich wieder anzulagern / umzuwandeln. Dazu müsste die Spannung langsam abgesenkt werden, also nicht "AUS, Schluss Sense"

Man könnte die Lebendauer so einer Halogen schon stark verlängern, aber, das wollen doch die Hersteller garnicht ! Wer erschiesst schon seine Kuh, die täglich viel Geld in Form von Neukauf der H7, bringt ?

Zitat:

Original geschrieben von Mazdaauris


Bordspannung ist auch so 14,4 V an der Batterie .

Mess die Spannung an der brennenden Lampe und laufenden Motor! Die Bordspannung selber ist nicht so relevant. Wichtiger ist die Spannung an der Lampe. Wenn du da jetzt schon 2-3V weniger hast, hast du sozusagen schon ein "Widerstandskabel" drin. Damit halten die Lampen auch länger. Sind aber auch nicht so hell, wie als wenn man direkt von der Batterie kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Dann sorgt das Smart-Charge System für hohe Voltzahlen am Glühfaden.

Meine Softstartschaltug stabilisiert die Spannung an der Lampe zusätzlich und sorgt für weniger Peaks. Sie wirkt wie ein Filter.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen