Stabi Gummis tauschen
Hallo,
ich habe hier schon einiges im Forum abgesucht komme aber einfach auf keine passende Antwort.
Habe beim Einfedern z.B. in 30er Zonen über Geschwindigkeits Huckel ein Knartschen an der Vorderachse.
Ich vermute dass es die Stabi-Gummis sind, aber leider habe ich keinen hinweis dazu gefunden wie ich die wechseln kann.
Muss ich irgend etwas beachten? Wäre euch über eine Anleitung dankbar.
Mit freundlichen Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich hatte dieses Geräusch auch. Vermute aber deutlich weniger als hier beschrieben. Ich habe die Stabigummis mit Kettenspray für Motorradketten eingesprüht. Seitdem ist ruhe. Vielleicht hilft das bei dem einen oder anderen auch.
Gruß
46 Antworten
Zitat:
@WHammi schrieb am 1. Dezember 2017 um 08:46:47 Uhr:
die meisten merken sich nicht, was für ne Größe das Werkzeug hat. Man nimmt einfach das, was passt aus dem Sortiment.
Wenn du keine passende Aufsätze hast, empfehle ich dir einen Satz zu kaufen, denn ohne Torx-Aufsätze kommst heute bei modernen Autos nicht mehr aus.Gruß
Japp. gerade bei Torx auch schwierig .
Norm 6-Kant und Inbusschrauben schaue ich an und weiß die Schlüsselgröße .... bei Torx gelingt mit das nie .... 🙂
Inzw. habe ich an Torx fast alles zusammen was es gibt..... wäre also an der <Zeit dass die Autohersteller eine neue Schraubengeneration erfinden 😁
( Wobei ich letztens an einem Fiat über Ribe Schrauben gestolpert bin, ich bin fast verzweifelt weil nix aus meinem Sortiment passen wollte 😰 )
@Andi: Es ist E12 Torx
Es an der Position der Stabischellen schwer zu ermitteln. Es ist eine Sauarbeit die Gummis zu wechseln. Bei meinem Wagen ohne Absenkung des Motorträgers und ohne Hebelwerkzeuge nicht möglich.
Die Koppelstangen habe ich auch gleich mit getauscht.
Nun das Negative: Die Gummis des Stabis waren porös und hart, aber nicht der Grund der klappernden Geräusche.
Das Klappern tritt bei Temperaturen oberhalb von ca.8°C nicht, oder nur schwach auf. (Gummilager an den Querlenkern?)
Weiterhin hatte der Wagen beim Vorbesitzer Federnbruch, worauf beide VA-Federn getauscht wurden. Könnten dadurch die Domlager in Mitleidenschaft gezogen worden sein? (da müsste es aber bei kalten und warmen Temperaturen klappern...)
Hat jemand eine Idee???