Stabi Gummis tauschen
Hallo,
ich habe hier schon einiges im Forum abgesucht komme aber einfach auf keine passende Antwort.
Habe beim Einfedern z.B. in 30er Zonen über Geschwindigkeits Huckel ein Knartschen an der Vorderachse.
Ich vermute dass es die Stabi-Gummis sind, aber leider habe ich keinen hinweis dazu gefunden wie ich die wechseln kann.
Muss ich irgend etwas beachten? Wäre euch über eine Anleitung dankbar.
Mit freundlichen Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich hatte dieses Geräusch auch. Vermute aber deutlich weniger als hier beschrieben. Ich habe die Stabigummis mit Kettenspray für Motorradketten eingesprüht. Seitdem ist ruhe. Vielleicht hilft das bei dem einen oder anderen auch.
Gruß
46 Antworten
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. April 2017 um 17:04:09 Uhr:
Zitat:
@MrGenovese schrieb am 6. April 2017 um 12:37:22 Uhr:
tada ...die hab ich 36Stunden vorher auch verlinkt 😉
Aber der Preis ist mal nicht ohne.....
Ich habe das Pic hochgeladen, damit man sehen kann - dass diese nicht "drauf geschoben" werden, sondern wie handelüblich "aufgeklappt" eingesetzt werden.
Zitat:
@driver001 schrieb am 5. April 2017 um 20:55:49 Uhr:
Zitat:
@ulridos schrieb am 5. April 2017 um 00:27:48 Uhr:
die hier knarzen nicht :http://www.ebay.de/.../310856877558?...
Powerflex PFF80-1203-25 (wenn der ebay Link nicht mehr funzt)
... Da mache ich lieber wieder normale Gummis drauf, haben schließlich auch über 200000km gehalten.
Aber mal was allgemeines zu den Powerflex: Auf dem Bild sehen die einteilig aus, müssten dann ja von der Aufnahme der Koppelstange über den Stabi geschoben werden.
Hi
Hast du die zweiteiligen Gummis nun schon gewechselt und geht das ohne absenken vom Fahrschemel ?
Gruß André
Hallo André,
ich habe zwar die Gummis da aber nicht gewechselt. Ich bin nicht an die Schrauben rangekommen. Selbst nicht mit einem Torx Ringratschenschlüssel. Ich behaupte mal ohne Absenken vom Motorträger geht es nicht.
Gruß
Zitat:
@driver001 schrieb am 19. Mai 2017 um 21:40:30 Uhr:
Hallo André,ich habe zwar die Gummis da aber nicht gewechselt. Ich bin nicht an die Schrauben rangekommen. Selbst nicht mit einem Torx Ringratschenschlüssel. Ich behaupte mal ohne Absenken vom Motorträger geht es nicht.
Gruß
Also ich habe sie heute gewechselt und es geht ohne absenken, aber es ist eine Schweine Arbeit und hat fast 4 Stunden gedauert.
Ich habe einen Vielzahn Ratschenschlüssel genommen und immer Stück für Stück die Schrauben gelöst, die hinteren habe ich nicht ganz raus gedreht, da man die sonst nur sehr schlecht wieder rein bekommt. Das Auto hatte ich vorn komplett oben ( auf Böcken) , so das der Stabi voll entlastet ist, somit konnten am den Stabistab gut hin und her bewegen und konnte so das Lager einigermaßen gut in die hintere Schraube einschieben. Da man nicht viel Platz hat, bekommt man auch den Haltebügel nicht wieder richtig drüber gedrückt, dafür habe ich eine längere Schraube genommen, erst hinten wieder schräg unter den Schraubenkopf gedrückt und dann vorn mit der langen Schraube den Bügel über das Lager in die richtige Position geschraubt, dann die lange Schraube wieder raus und die orig. Schraube rein.
Das wars und wie gesagt, es geht ohne absenken, ist aber sehr aufwendig und man zerschrammt sich die Hände .
Unten mal zwei schlechte Bilder und ja, das zweite Bild ist schon das neue Lager.
Verwendet habe ich Teile von Febi, mit den Nummern 38052 und 38051
Gruß André
Ähnliche Themen
Hoffe mal es kann jemand etwas Klarheit schaffen 🙁
Habe heute bei mir nachgesehen, Stabilsatorwelle nachgemessen ca 25,5mm Kennzeichen CL auch gefunden.
Das deckt sich also mit den Angaben im EPC (siehe Bild)
Beim CL wird per Pfeil auf die zweigeteilte Gummilager gezeigt, diese sind aber laut Teilenummer im EPC nur für die 24mm Stabiwelle?
Der Halter ist an den Ecken angeschrägt und sieht damit eher wie der Halter 9 aus dem EPC aus, jedoch kann ich bei meinem Halter keine (Kodier)Beule erkennen. Der ist an beiden Seiten glatt, hat dafür aber dieses Loch wo ein Teil vom Gummi rausguckt?
Mein Gummilager selbst sieht anders aus, als das was ich bei den Bildern für 25,2mm Stabilager finde.
Sieht eher nach dem Lagern aus, welche andi oben verbaut hat .. das wären aber laut Teilenummern Gummilager für den 24mm Stabi?
Falls jemand Zugriff auf einen (richtigen) EPC hat kann ich auch meine FIN schicken, vielleicht ergibt sich dort ja auch etwas?
Meiner gehört zu den ersten gebauten FL Modellen, kann es möglich sein, dass hier etwas rumgemischt wurde (VFL Stabi mit FL Lagern oder so?)
Gerade bei Powerflex etwas gefunden, was ziemlich genau so aussieht wie bei mir:
www.powerflex-deutschland.de/.../...tell-25mm-2stk--pff80-1203-25.html
Das sind die richtigen Nr.: 6 und 5 auf dem Bild. Ist zweiteilig und ist 24mm ab FL wird der bei allen verbaut.
mh, bei Powerflex unterscheiden die zwischen der 24mm und 25,2mm Stabiwelle und bieten zwei unterschiedliche Gummilager an.
24mm Stabiwelle: PFF80-1203-24
25mm Stabiwelle: PFF80-1203-25
Besser hier passend zum genauen Stabi Durchmesser bestellen?
Opel hat bei beiden Wellen immer das zwei-geteilte 24mm Gummilager verbaut auch wenn wie bei mir der 25,2mm Stabilisator verbaut ist?
Ab FL wurde standardmäßig das zweigeteilte Gummilager verbaut wenn ich das mittlerweile so richtig interptretiert habe? VFL also normalerweise das einteilige Gummilager mit der Kodiernase dran?
Dabei scheint es dann ja egal zu sein welcher Stabi verbaut wurde (24mm vs 25mm) .. möglich das Opel um Kosten zu senken nur noch ein Teil eingesetzt hat?
Powerflex hat trotzdem zwei unterschiedliche 2-geteilte Lager verfügbar, vermutlich damit die PU-Buchsen passgenauer am Stabi anliegen?
Welche Schlüsselweite haben die Schrauben an der Schelle? Ist es E6, E8 oder gar E7mm? Kann mir das jemand sagen?
Leider kann ich dir da direkt nicht weiter helfen, aber das stand hier irgendwo im Thread oder einem anderen wo es um das passende Werkzeug (Torx-Ratschenschlüssel)) ging.
Musst wohl mal suchen 😉
die meisten merken sich nicht, was für ne Größe das Werkzeug hat. Man nimmt einfach das, was passt aus dem Sortiment.
Wenn du keine passende Aufsätze hast, empfehle ich dir einen Satz zu kaufen, denn ohne Torx-Aufsätze kommst heute bei modernen Autos nicht mehr aus.
Gruß
Ich glaube E12 Torx oder 10 er Vielzahn. Schrauben sind es M8. Brauchst auch bloß mal die Motorhaube auf machen und schauen was für eine Torxnuss oder Vielzahn auf die Domlagerschrauben passen und schon weißt du was am Stabilager passt. Ich kann jetzt nicht gucken, da ich auf Arbeit bin .