SQ7 - heftige Geräusche beim Bremsen auf der Autobahn
Habe den SQ7 mit normaler Bremse (keine Keramik) und 22 Zoll Sommerrädern von Audi.
Beim Bremsen letzten auf der AB kam mir die Bremse teilweise etwas schwammig vor und bei höheren Geschwindigkeiten gibt es Geräusche beim Bremsen, sie sich wie eine Mischung aus Unwucht der Räder und Schlag in der Scheibe anhören. Fast genau so hat sich meine S7 Bremse zuvor auch angehört, jedoch waren das Scheiben, die weitaus länger gelaufen sind und keine original Audi Scheiben waren. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der SQ7 Bremse?
Beste Antwort im Thema
Hallo verzinkt
Ich finde das mit etwaigen Schummeleien alles andere als gut und äusserst fragwürdig und privat hätte ich auch keine 100k ausgegeben - weder vorher, noch jetzt.
Für mich ist ein Diesel - per Stand heute - noch immer die beste Option. Ich würde auch gerne elektrisch fahren, aber da ich an einigen Wochenenden über 3000 km runterbügeln muss, wäre das wirklich mühsam. In fünf Jahren mag das anders aussehen - wobei ich gespannt bin, ob die Lithium Akkus dann wirklich besser sind als der schmutzige Diesel.
Zur mangelhaften Reichweite mit deutlich längeren Pausen kommt die Anhängelast eines Elektrofahrzeugs oder Hybriden als Minuspunkt: Das kannst du gleich sein lassen. Selbst ein Model X liegt nur bei 2.25t bei 8%. Meiner Meinung nach kommen da die Akkus bei Steigungen o.ä. zu schnell an ihr echtes (Hitze-)Limit.
Benzin kommt für mich gar nicht in Frage - zudem sollen die neuen Kompressormotoren ja noch schmutziger als die Diesel sein. Gas habe ich mir zwei Jahre angetan und durfte alls 300km tanken - das kann ich auch nicht empfehlen.
Zu den anderen Herstellern: Der X5 ist momentan komplett veraltet, ein X6 darf wieder nichts ziehen und ist komplett unpraktisch. Ein GLS sieht innen aus wie aus dem letzten Jahrhundert. Natürlich alles meine rein subjektive Wahrnehmung. Und ein nicht-deutsches Auto kommt mir nicht in die Garage. Das mag albern sein, aber ich trotz Wohnsitz in der Schweiz bin ich Deutscher - und da stütze ich lieber "meine" Industrie als die der anderen.
Gruss,
Jan
255 Antworten
@Monty2008 kommt drauf an wie du es bewegst :-) Autobahn oder schweren Anhänger ziehen auf der AB würde ich so nicht mehr . Ob man da noch vernünftig bremsen kann im
Notfall ?
Kann man nur bedingt. Beim Abbremsen von 160 auf 120 wird er teils schon weich.
Das Foto ist nicht unscharf, die Scheibe ist nur so wellig!
Wie gesagt... es gibt etliche SQ7 mit dem Problem.
Hier haben 4 SQ7 jeweils mehrfach neue Bremsen bekommen ohne Besserung. Bzw abders herum gefragt, wenn ich so bescheiden fahre, warum hält die Stahlbremse beim S6 90.000 km?! Beim S5 auch 85.000 km? Beim A8 mit dem schweren 4.2 TDI fast 100.000km?! Also scheint woanders die Ursache zu liegen.
mal zwischendurch was zum lachen und die gemüter zu beruhigen.
Legt dich nicht mit Q7 an. Sonst.....
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:42:09 Uhr:
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 26. Februar 2018 um 19:24:33 Uhr:
Exakt wie bei mir. So sahen alle meine Bremsen nach 4.000 bis 6.000 km aus.Später dann...
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:42:09 Uhr:
Zitat:
Anbei nochmals zwei Bilder von mir, die nach 2.500km mit der neuen Bremse entstanden sind.
Ist das der gleiche Vorgang oder hattest Du nach dem Tausch bei 6.000 km die erneuten Probleme nach lediglich weiteren 2.500 km?
Ich kann Deinen Unmut gut verstehen, Du wirst aber zugeben müssen, dass Du in der Schärfe mit diesem Problem ziemlich einsam bist.
Mal einen Stab brechend kann ich mitteilen, dass bei mir nach 6-7 Tkm die hinteren Beläge samt Scheiben gewechselt wurden, weil ich Quietschgeräusche bemängelte. Die wurden anstandslos getauscht und waren dann doch Anlass für den einzigen außerplanmäßigen Werkstattbesuch, weil ich nicht bis 30.000 km warten wollte und sie auch grad Zeit hatten. Das hat aber mit den gerade diskutierten Mängeln nix zu tun.
Seit dem habe ich bremsenmäßig null Probleme, fahre zugegebener Weise aber auch max. 170 km/h aber extrem viel ACC, die ersten 80.000 Km sogar ausschließlich mit PEA, bei dem mehr als üblich gebremst wird. Die Scheiben sehen auch nach mehreren starken und einigen Vollbremsungen aalglatt aus.
Es gibt also keinen Grund die Grundsätzlichkeit, wie Verzinkt seine Bremsenmeinung pauschal vertritt, so ernst zu nehmen. Dass er dabei selbst die mehrheitlich zufriedenen Q7-Fahrer aus der Ferne ohne eigene Erfahrung mehr oder weniger als rückständig und beratungsresistent darstellt ist vermessen.
Welche Schlüsse er nun in Bezug auf den Nachfolgewagen zieht lässt er offen. Mich interessiert schon die Herangehensweise zur Wahl eines mit Sicherheit mängelfreien Autos.
Deine ambitionierten Versuche jegliche Kritik ab zu schmettern haben was mit Beratungsresistents oder Ignoranz zu tun. Zunächst mal bin ich fünf Jahre einen Q7 als Neuwagen gefahren. Anschließend zwei SQ5, jeweils als Neufahrzeug. Ich habe das Thema SQ7 bei meinem Händler nochmalig angesprochen weil mich der Wagen sehr interessierte. Als ich meinen zweiten SQ5 2015 bestellte (1 Jahr Lieferfrist) war der SQ7 noch nicht auf dem Markt. Ob du es glaubst oder nicht, der Händler hat mir Ende 2017 vom Kauf des Fahrzeuges abgeraten. In erster Linie nannte er unaufgefordert dabei die Bremsen Probleme. Ist mir auch Wurst was du hier kommunizierst. Der Q7 ist im Produktportfolio von Audi qualitativ nicht das beste Fahrzeug. Meine Probleme mit dem ersten Q7 4L konnte Audi auch nie vollständig zu meiner Zufriedenheit lösen. Den dummen Spruch von Audi "Stand der Technik" werde ich mir nicht mehr antun. Da bin ich von Mercedes besseres gewöhnt. Der Ausbildungsstand der Werkstätten bei Audi ist mehr als bedauerlich. Das Verhalten von Audi häufig ignorant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:03:21 Uhr:
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:42:09 Uhr:
Später dann...
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:03:21 Uhr:
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:42:09 Uhr:
Ist das der gleiche Vorgang oder hattest Du nach dem Tausch bei 6.000 km die erneuten Probleme nach lediglich weiteren 2.500 km?
Ich kann Deinen Unmut gut verstehen, Du wirst aber zugeben müssen, dass Du in der Schärfe mit diesem Problem ziemlich einsam bist.
Mal einen Stab brechend kann ich mitteilen, dass bei mir nach 6-7 Tkm die hinteren Beläge samt Scheiben gewechselt wurden, weil ich Quietschgeräusche bemängelte. Die wurden anstandslos getauscht und waren dann doch Anlass für den einzigen außerplanmäßigen Werkstattbesuch, weil ich nicht bis 30.000 km warten wollte und sie auch grad Zeit hatten. Das hat aber mit den gerade diskutierten Mängeln nix zu tun.
Seit dem habe ich bremsenmäßig null Probleme, fahre zugegebener Weise aber auch max. 170 km/h aber extrem viel ACC, die ersten 80.000 Km sogar ausschließlich mit PEA, bei dem mehr als üblich gebremst wird. Die Scheiben sehen auch nach mehreren starken und einigen Vollbremsungen aalglatt aus.
Es gibt also keinen Grund die Grundsätzlichkeit, wie Verzinkt seine Bremsenmeinung pauschal vertritt, so ernst zu nehmen. Dass er dabei selbst die mehrheitlich zufriedenen Q7-Fahrer aus der Ferne ohne eigene Erfahrung mehr oder weniger als rückständig und beratungsresistent darstellt ist vermessen.
Welche Schlüsse er nun in Bezug auf den Nachfolgewagen zieht lässt er offen. Mich interessiert schon die Herangehensweise zur Wahl eines mit Sicherheit mängelfreien Autos.
Deine ambitionierten Versuche jegliche Kritik ab zu schmettern haben was mit Beratungsresistents oder Ignoranz zu tun. Zunächst mal bin ich fünf Jahre einen Q7 als Neuwagen gefahren. Anschließend zwei SQ5, jeweils als Neufahrzeug. Ich habe das Thema SQ7 bei meinem Händler nochmalig angesprochen weil mich der Wagen sehr interessierte. Als ich meinen zweiten SQ5 2015 bestellte (1 Jahr Lieferfrist) war der SQ7 noch nicht auf dem Markt. Ob du es glaubst oder nicht, der Händler hat mir Ende 2017 vom Kauf des Fahrzeuges abgeraten. In erster Linie nannte er unaufgefordert dabei die Bremsen Probleme. Ist mir auch Wurst was du hier kommunizierst. Der Q7 ist im Produktportfolio von Audi qualitativ nicht das beste Fahrzeug. Meine Probleme mit dem ersten Q7 4L konnte Audi auch nie vollständig zu meiner Zufriedenheit lösen. Den dummen Spruch von Audi "Stand der Technik" werde ich mir nicht mehr antun. Da bin ich von Mercedes besseres gewöhnt. Der Ausbildungsstand der Werkstätten bei Audi ist mehr als bedauerlich. Das Verhalten von Audi häufig ignorant.
Ich kann Deine Meinung überhaupt nicht teilen.
Für viele, viele andere und auch für mich, ist der SQ7 eines der besten Autos überhaupt.
Das es bei einigen Leuten Probleme mit den Bremsen gibt will ich nicht abstreiten. Aber bei vielen auch nicht.
Ich werde beim nächsten SQ7 Auch Keramikbremsen bestellen.
Aber zu behaupten, das der Q7/SQ7 nicht von guter Qualität ist muß ich abstreiten.
Denke, wenn Du selbst einen fahren würdest, dann könntest Du da auch besser mitreden.
Besser als: ich habe gehört, oder mir wurde gesagt.
Ich z.B. Kann mir kein Urteil über den SQ5 erlauben
Ich kann mich nur wiederholen.
Das Bremsenproblem betrifft die Mehrheit aller SQ7! Wurde mir so von diversen Werkstätten bestätigt. Liegt am Kostendruck bei den Zulieferern. Bleibt noch das leidige Thema der absinkenden Luftfederung, da krankt es bei vielen Q7 und SQ7 leider auch.
Zitat:
@Monty2008 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:40:22 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:03:21 Uhr:
Zitat:
@Monty2008 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:40:22 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:03:21 Uhr:
Deine ambitionierten Versuche jegliche Kritik ab zu schmettern haben was mit Beratungsresistents oder Ignoranz zu tun. Zunächst mal bin ich fünf Jahre einen Q7 als Neuwagen gefahren. Anschließend zwei SQ5, jeweils als Neufahrzeug. Ich habe das Thema SQ7 bei meinem Händler nochmalig angesprochen weil mich der Wagen sehr interessierte. Als ich meinen zweiten SQ5 2015 bestellte (1 Jahr Lieferfrist) war der SQ7 noch nicht auf dem Markt. Ob du es glaubst oder nicht, der Händler hat mir Ende 2017 vom Kauf des Fahrzeuges abgeraten. In erster Linie nannte er unaufgefordert dabei die Bremsen Probleme. Ist mir auch Wurst was du hier kommunizierst. Der Q7 ist im Produktportfolio von Audi qualitativ nicht das beste Fahrzeug. Meine Probleme mit dem ersten Q7 4L konnte Audi auch nie vollständig zu meiner Zufriedenheit lösen. Den dummen Spruch von Audi "Stand der Technik" werde ich mir nicht mehr antun. Da bin ich von Mercedes besseres gewöhnt. Der Ausbildungsstand der Werkstätten bei Audi ist mehr als bedauerlich. Das Verhalten von Audi häufig ignorant.
Ich kann Deine Meinung überhaupt nicht teilen.
Für viele, viele andere und auch für mich, ist der SQ7 eines der besten Autos überhaupt.
Das es bei einigen Leuten Probleme mit den Bremsen gibt will ich nicht abstreiten. Aber bei vielen auch nicht.
Ich werde beim nächsten SQ7 Auch Keramikbremsen bestellen.
Aber zu behaupten, das der Q7/SQ7 nicht von guter Qualität ist muß ich abstreiten.
Denke, wenn Du selbst einen fahren würdest, dann könntest Du da auch besser mitreden.
Besser als: ich habe gehört, oder mir wurde gesagt.
Ich z.B. Kann mir kein Urteil über den SQ5 erlauben
Den Q7 4M hatte ich eine ganze Weile um ihn zu testen. Ich habe mich gegen ihn und für den SQ5 entschieden. Preislich bestand kein Unterschied. Ich kann mir ein differenziertes Urteil zu diesem Auto sehr wohl erlauben weil ich ihn mehrere hundert km gefahren bin.
Die stark differierenden Erfahrungsberichte lassen ja nur einen Schluss zu. Das es bei der Qualität eine massiver Serienstreuung gibt. So etwas dürfte bei einem Premiumhersteller nicht vorkommen. Dass es sich nicht nur um Einzelfälle handelt ist ja offenkundig. Vielleicht solltest du dich einmal über die Motorprobleme des V8 Diesel genauer informieren. Auch zu diesem Punkt gibt es sehr viele Problemberichte.
Warum man sich allerdings einen SQ7 zulegt und dann maximal 170 Stundenkilometer fährt erschließt sich mir nicht. Mein derzeitiger, in Deutschland gebauter SQ5 macht keinerlei Probleme und wird regelmässig mit 250 km pro Stunde über die Autobahn bewegt. Die Bremsen sind auch nach 25000 km noch wie neu. Das Leergewicht ist lediglich 200 kg geringer als beim Q7. Die Bremsen sind einfach qualitativ hochwertiger und vor allen Dingen größer dimensioniert. Audi hat bei den Bremsen Komponenten beim Q7 den Rotstift angesetzt. Vielleicht will man den Kunden einfach auch nur nötigen die teuren Keramikbremsen zu bestellen.
Genau! Beim SQ5 hatten sie eine 1A Bremse verbaut!
Standfest, bissig und haltbar ... genau so stellt man sich das vor.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:54:26 Uhr:
Die Bremsen sind einfach qualitativ hochwertiger und vor allen Dingen größer dimensioniert. Audi hat bei den Bremsen Komponenten beim Q7 den Rotstift angesetzt.
Inwieweit meinst Du größer? Soweit mir bekannt ist, hat der SQ5 hat an der VA 380mm, der SQ7 400mm. Warum sollte der SQ5 auch mit weniger Motorleistung und geringerem Gewicht (wie Du schreibst) eine größere Bremsanlage haben? 😕
Ich habe jedenfalls keinerlei Probleme mit der Bremsanlage, grad in dem jetzigen salzigen Winterwetter setzen die Scheiben bei etwas Standzeit in der Garage zwar Flugrost an, aber das ist normal und nach kurzer Fahrt restlos beseitigt. 🙂
Zitat:
@JulianMUC schrieb am 27. Februar 2018 um 20:14:06 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:54:26 Uhr:
Die Bremsen sind einfach qualitativ hochwertiger und vor allen Dingen größer dimensioniert. Audi hat bei den Bremsen Komponenten beim Q7 den Rotstift angesetzt.Inwieweit meinst Du größer? Soweit mir bekannt ist, hat der SQ5 hat an der VA 380mm, der SQ7 400mm. Warum sollte der SQ5 auch mit weniger Motorleistung und geringerem Gewicht (wie Du schreibst) eine größere Bremsanlage haben? 😕
Ich habe jedenfalls keinerlei Probleme mit der Bremsanlage, grad in dem jetzigen salzigen Winterwetter setzen die Scheiben bei etwas Standzeit in der Garage zwar Flugrost an, aber das ist normal und nach kurzer Fahrt restlos beseitigt. 🙂
Ich bezog mich auf den 272 PS Q7. Von Interesse ist hier doch nicht nur der Durchmesser sondern die Bremsfläche an der jeweiligen Scheibe die nicht linear mit dem Durchmesser korreliert.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 20:17:12 Uhr:
Ich bezog mich auf den normalen Q7. Dessen Bremse ist kleiner dimensioniert als beim sq5.
Achso, ich dachte, es geht um dem SQ7 in dem Thread, hatte nur die Überschrift gelesen... 😉
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 20:17:12 Uhr:
Ich bezog mich auf den 272 PS Q7. Von Interesse ist hier doch nicht nur der Durchmesser sondern die Bremsfläche an der jeweiligen Scheibe die nicht linear mit dem Durchmesser korreliert.
Nein, primär ist der Reibwert von Scheiben und Belag wichtig und dann die Dimension, die das gewünschte Bremsmoment erzeugen soll. Aber gut, das führt nun vom Thema weg und hat auch nix mit dem SQ7 zu tun. 😉
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:54:26 Uhr:
Den Q7 4M hatte ich eine ganze Weile um ihn zu testen. Ich habe mich gegen ihn und für den SQ5 entschieden.
Eben, warum akzeptierst du nicht die vielen Sq7 Fahrer die positiv über das Auto berichten. Du willst es anscheinend nicht wahr haben, dass viele den tollen Sq7 loben und zufrieden sind.
Deine Erfahrung mit deinen vergangenen Autos in allen Ehren aber ich vertrau da lieber den Sq7 Fahrern.
@julianmuc wäre vermutlich besser gewesen eine 400mm bremsscheibe vorne beim sq7 , scroll mal ein bisschen hoch . Laut Teiledienst besitzt er vorne 349mm wie auch im Q7 .
@verzinkt77
Frage: warum gehst Du nicht ins SQ5 Forum.
Wäre dann viel entspannter hier.
P.S. Ich habe meinen SQ7 schon über
30000 km gefahren und denke das ich mir bei
dieses Auto ein besseres Urteil zur Qualität erlauben kann als Du.
Wer eine Berufung oder gar Passion hat lässt sich durch nichts aufhalten 😁
Wahrscheinlich ist er dort ähnlich berüchtigt und beliebt .. und bei einen genau so teurem aber viel besseren Wagen gibts ja nichts zu schreiben 😉
Aber ist es wirklich die Mehrheit mit Problemen beim SQ7...? Ich kenne zumindest persönlich drei „Eigner“ eines SQ7 die keine Probleme haben. Was mit mir dann allerdings auch eine Quote von 25% bedeutet...
Ich rege wiederholt eine Umfrage an.. auch auf die Gefahr das Möchtegerns und Basher mit und negativ abstimmen.
Abgesehen das einmal was an der Bremse gemacht wurde und der Dachhimmel nachgearbeitet keine Probleme bei über 70 TKM.
Edit: nach langen Touren habe ich Rücken ... darum soll er auch früher wieder weg..