Zitat:
@quattrofelix schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:22:28 Uhr:
Zitat:
@gurnemanz schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:03:17 Uhr:
Hallo,
habe jetzt den ganzen Fred gelesen, weil ich nächstes Jahr die Anschaffung eines SQ7 TDI plane. Komme vom Alpina D3, der mit 350 PS auch nicht schlecht im Futter steht, vor allem weil er nur einen BMW 3er Kombi ohne Allrad bewegen muss.
Welches Baujahr ist dann das richtige, um ein druckvolles Exemplar zu erhalten? Ich dachte so an 2018.
Ist beim dynamischen Wankausgleich die Allrad Lenkung eigentlich inbegriffen oder muss man darauf achten, daß er beides hat?
Man liest auch öfter von Treibstoffeintrag in den Ölkreislauf. Deshalb wird empfohlen die Ölwechselintervalle zu verkürzen, gibt es hier dazu Erfahrungen?
Danke für Aufklärung!
Der SQ7 TDI ist eine eierlegende Wollmilchsau. Also Glückwunsch zu deinem Wunsch.
Bei den Baujahren ist darauf zu achten, dass die Infotainment-Systeme zum Teil nicht mehr fortgeführt bzw. gepflegt werden. Dies betrifft unter anderem Google Earth im Navi.
Achte auf die Ausstattung "Fahrwerkspaket advanced", dann ist alles an Fahrwerkstechnik dabei.
Die Hinweise auf Fehler im Ölkreislauf kann ich nicht bestätigen, obwohl ich inzwischen drei SQ7 TDI länger gefahren bin.
Die Fahrzeuge sind allesamt gleich druckvoll, ich kann da keine Unterschiede feststellen. Tuningmaßnahmen erhöhen den Fahrspaß aber sehr.
Da der V8 TDI ja nun leider nicht mehr gebaut wird, habe ich im August noch einen bestellt. Vor ein paar Tagen wurde er ans Autohaus geliefert (siehe Fotos) und ich gehe davon aus, dass er die nächsten 10 bis 15 Jahre mein regelmäßiger Begleiter sein wird, vor allem, weil ich diesmal dafür sorge, dass die Russen ihn nicht klauen können.
Ich bin sowas von zufrieden mit dem Modell... Für mich bleiben keine Wünsche offen.
Top beschrieben, genau auf den Punkt getroffen