Spurverbreiterung: Wieviel mm gehen ohne an der Karosserie etwas zu ändern.
Ich bekomme die Limo in schwarz mit 19 Zoll Verona und möchte vorne 10mm pro Rad und hinten schwanke ich zwischen 15mm und 20mm pro Rad. Gibt es Praxiserfahrungen damit?
Gruß
Eva
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, also ich persönlich kann von diesem Müll nur abraten, ich bin ehrlich, es war ein Anflug von noch mal 20ig sein :-)....
Auto 240 BiTdi Variant / Original 235er Felgen VW (welche genau kann ich nicht sagen) sind aber die Anthrazit farbenen, hin zum Reifendienst unserer Firma und gesagt das ich gern hinten etwas "breiter" aussehen möchte!!
Gesagt getan, 20mm drauf und los ging es, bis zur Urlaubsfahrt nach Dänemark (wo ich im übrigen auch das erste und letzte Mal war), aber egal, zurück zum Thema! Familie 2 Kinder, die üblichen Utensilien für 14 Tage Fewo am Meer, Dachbox, Räder keine (habe ich mich wehemend gewehrt) da ich so schon ähnlich Sinti und Roma in den Urlaub fahren musste......!
Der 1. Weg in Dänemark war zum Reifendienst und diese scheiss Platten wieder runter .... denn die seitlichen Flanken meiner hinteren Reifen waren schon schön in Mitleidenschaft gezogen, es passte einfach das Rad nicht in die Mulde, zumindest immer beim Eintauchen bei einer Bodenwelle haben beide Hinterräder am Radkasten lustig geschliffen!!
Also, runter mit den Teilen und zu Hause die Teile als Wurfscheibe in den Reifendienst gedonnert, zwei neue Reifen und die Winterreifen zum Sonderpresi bekommen. Der Hit an der ganzen Sache, alles inkl. TÜV Abnahme und ABE ... anscheinend war dies nur bei meinem Passat so, der negative Sturz ist wohl angeblich bei jedem Fahrzeug minimal anderes und und und ....... ich bin jedenfalls geheilt von so einem nachträglich angebautem Müll, das Auto wird werkseitigen so bestellt wie gewollt und fertig. Wenn ich "breit" aussehen möchte dann Kauf ich mir als nächstes einen RS4 oder ähnliches. Dies ist aber nur meine persönliche Meinung da ich mit dem Thema "Spurplatten" durch bin...
Schönen Samstag noch ..
117 Antworten
Die Verbreiterung sieht Super aus.
Jedoch würde ich Dir raten, den Wagen voll zu beladen und dann mal ne Runde fahren.
Ich habe zwar die Veronas drauf und ebenfalls eine Verbreiterung (VA16mm, HA 20mm je Achse), aber mein Reifen kommt nicht soweit raus. Laut H&R ist das die maximale Breite, die ich fahren kann, ohne Einschränkungen zu haben.
Ich habe mal bei einem anderen Auto so eine Verbreiterung gehabt. Solange ich alleine im Auto gefahren bin, war alles klar.
Bis ich mit Kind und Kegel in den Urlaub wollte. Da haben dann die Reifen bei jeder Bodenwelle am Radkasten geschliffen.
Ich habe dann auf dem Weg in den Urlaub noch die Scheiben entfernen lassen. Damals hatte mir eine KFZ Werkstatt die Verbreiterung montiert.
LG
Hat eine Vertragswerkstatt in Verbindung mit einem Reifenhändler gemacht. Ich habe glaube ich auch mal was von maximal 11 mm pro Rad gelesen bei H&R, ohne Zusatzarbeiten.
@BenjaminGT: Magst du mir/uns noch ein paar Bilder aus anderen Blickwinkeln zeigen? Und dann natürlich auf dem Laufenden halten, solltest du das Auto mal beladen fahren...
Zitat:
@BenjaminGT schrieb am 13. April 2017 um 11:46:00 Uhr:
Hab 20 mm rundherum, R-line und DCC mit den Standard 18-Zöllern. Trägt aber nicht jeder TÜV ein.
Sieht gut aus !
Kommst du aus GT oder hat das eine andere bedeutung im nick?
Ähnliche Themen
Zitat:
@TSG-LexX schrieb am 19. April 2017 um 22:32:47 Uhr:
Zitat:
@BenjaminGT schrieb am 13. April 2017 um 11:46:00 Uhr:
Hab 20 mm rundherum, R-line und DCC mit den Standard 18-Zöllern. Trägt aber nicht jeder TÜV ein.Sieht gut aus !
Kommst du aus GT oder hat das eine andere bedeutung im nick?
Ja, ich komme aus GT.
Bin kein Fotogenie, aber hier noch ein paar Bilder
Vielen Dank für die Bilder!
Allerdings interessiert mich die Perspektive zB parallel zum Auto, also von hinten - um zu erkennen wie weit die Felgen weiter nach außen stehen, oder direkt von oben auf den Kotflügel, um zu erkennen wie nah der Reifen an die Kotflügelkante ran kommt.
Sieht super aus!
Wenn jetzt noch die Frage endgültig geklärt wird, ob es komplett beladen nicht schleift, wären alle meine Fragen zu dem Thema vom Tisch =)
Hier nochmal hinten und vorne von oben.
Das mit dem schleifen bei Beladung zu testen wird bei mir eher schwierig.
Kann nur sagen, dass bei relativ hoher Verschränkung des Fahrwerks nichts schleift.
Keine 4 schweren Jungs im Freundeskreis, die mal eine Runde um den Block fahren? 😉
Die 20mm haben den Vorteil, dass man fest verschraubte Verbreiterungen nehmen kann. Dann bleiben die Radbolzen (und Diebstahlsicherung) bestehen.
Wenn es aber tatsächlich voll beladen schleift, findet man es immer im maximal ungünstigsten Moment heraus...
Mal eine Leien-Frage. Ich möchte, das mein Passat noch von hinten, sowie von vorne noch etwas Breiter aussieht. Welche Spurplatten kann ich da nehmen? Muss man immer zwingend zum TÜV für die Platten oder ist eine ABE dabei wo der Max. Wert liegt. Kommt wohl auch auf den Reifen und Felge an oder?
Reifen sind 235/45 R18 - ET 42!
@BenjaminGT Hast du schon neue Erkenntnisse sammeln können?
habe mich am Montag mit dem VW händler, der für dasTuning vom autos verantwortlich ist, unterhalten und er meinte, das unter 10 mm pro achse er es nicht empfiehlt eine verbreiterung zu machen, da ... irgendwas wegen dem aufliegen der scheibe und des reifens, dass das dann nicht so schön verschraubt werden kann und es passieren kann, dass die reifen dann minimal flattern können.
ich werde also bei meiner kommenden tieferlegung direkt platten mit drauf machen lassen. ich tendiere zu 10-15 mm. aber das überlasse ich der werkstatt dann, was nach dem tieferlegung optisch besser passt. oder vllt lasse ich die auch ganz weg, da eine Spurverbreiterung ja auch einen höheren verschleiß am radlager zur folge hat. fraglich nur wie hoch der ist. wenn mir das ding bei 250tkm anstatt bei 300tkm abraucht ist mir das wurscht. solange fahre ich das auto nicht ;'D
Moin in die Runde,
ich habe seit ein paar Tagen pro Rad 20 mm von Eibach drauf. Es schleift nichts und sieht super aus. Meine Felgen sind die originalen Verona 19".
Jetzt würde ich ihn gerne noch ein wenig in die Tiefe bringen, kostet aber (leider) mit Neukalibrierung der Helferlein bei VW um die 1.000 €.