Spurverbreiterung Tarraco FR, 20 Zoll Felgen
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, ob hier im Forum schon jemand bei seinem Tarraco Spurverbreiterung im Zusammenhang mit den 20 Zoll FR Alufelgen montiert hat. Es sieht meines Erachtens immer sehr stimmig aus, wenn die Reifen, besonders hinten, bündig mit dem Radlauf anschließen.
Was ist möglich? 15 mm oder 20 mm pro Seite, also 30 mm bzw. 40 mm pro Achse? Mit oder ohne ABE? Gerne mit Bildern.
Über Sinn und Unsinn benötige ich keine Informationen. Ich weiß selber, dass Spurverbreiterungen, gerade an der Vorderachse, sich nicht besonders positiv auf die Achsgeometrie auswirken. Es geht hier um den optischen Eindruck.
Danke und Gruß, Jörn
70 Antworten
Vorne H&R, hinten Eibach. Auflagen haben alle. Am Besten alles von Eibach nehmen. Dann zahlt man nur eine Änderung. Da ich von zwei unterschiedlichen Herstellern verbaut habe, musste ich doppelt zahlen ( knapp 100€). Die H&R haben eine ABE, nützt aber nichts, da die erlischt, wenn man vorne und hinten Spurverbreiterungen verbaut.
Wer TÜV technisch auf der sicheren Seite sein möchte, nimmt vorne 20 mm und hinten 40 mm pro Achse. Mein TÜV Prüfer ist echt kulant, wollte den Wagen aber erst verschränken um zu sehen, ob er beim Eintauchen hinten schleift, hat er dann aber doch gelassen.
Gruß Jörn
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 6. September 2021 um 09:20:07 Uhr:
Vorne H&R, hinten Eibach. Auflagen haben alle. Am Besten alles von Eibach nehmen. Dann zahlt man nur eine Änderung. Da ich von zwei unterschiedlichen Herstellern verbaut habe, musste ich doppelt zahlen ( knapp 100€). Die H&R haben eine ABE, nützt aber nichts, da die erlischt, wenn man vorne und hinten Spurverbreiterungen verbaut.
Wer TÜV technisch auf der sicheren Seite sein möchte, nimmt vorne 20 mm und hinten 40 mm pro Achse. Mein TÜV Prüfer ist echt kulant, wollte den Wagen aber erst verschränken um zu sehen, ob er beim Eintauchen hinten schleift, hat er dann aber doch gelassen.
Gruß Jörn
Danke für die Infos, muss aber leider nochmals nachfragen. Ich verstehe das mit den Auflagen aus dem Teilgutachten nicht (habe selbst keine Erfahrungen mit TÜV-Gutachten usw.). Sind denn die Radhausverbreiterungen nun Pflicht oder nicht?
Danke und Gruß
Ist alles abhängig vom Prüfer. Der FR hat ja schon die Radhausverbreiterung dran. Die Auflagen sind ein kann und nicht ein muss. Hör dich um, wer nen kulanten Prüfer kennt und fahr da hin. Klappt schon.
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 6. September 2021 um 20:25:58 Uhr:
Ist alles abhängig vom Prüfer. Der FR hat ja schon die Radhausverbreiterung dran. Die Auflagen sind ein kann und nicht ein muss. Hör dich um, wer nen kulanten Prüfer kennt und fahr da hin. Klappt schon.
Danke dir nochmals. Ist das also (wie eine) Einzelabnahme zu verstehen und "nur" der Prüfer sagt was Sache ist!?
Ähnliche Themen
Ich habe heute mal aus Spass bei meinem Excellence ohne FR-Paket Schweißerlinieal an der Radhauskante parallel zur Felge/Reifen angelegt. Reich theoretisch müsste auch beim nicht FR vorne 25mm und hinten 30mm ohne extra Verbreiterung Abnahmefähig sein. Je nach Prüfer.
Wir sind aktuell auch am Überlegen ob wir uns Distanzscheiben drauf machen sollen und haben auch die 20“ drauf
Bei vorne 25 mm pro Seite stehen die Reifen schon 5 mm über die Kotflügelkante drüber, zumindestbei 8,5×20 mit Pirelli 255 45 20. Bei hinten 30 mm pro Seite sind die dann bündig mit dem Radlauf. Würde ich lassen. Aber jeder so wie er mag.
Hab als Reifen 235 45 20 mit Ganzjahr. Waren aber als ich ihn gekauft hab auch schon in der Grösse Sommerreifen drauf die gewechselt wurden.
Hallo zusammen,
ich fahre auch den Tarraco in der Ausführung Excellence mit den 20 Zoll Rädern.
Habe dort vorne 20mm und hinten 25mm pro Rad verbaut.
Ich sag mal, grenzwertig. Mache mal ein paar Fotos....
Zitat:
Dann mag das passen. Mit den 255er auf keinen Fall.
Deine 255/40 r20 sind aber keine Ganzjahresreifen oder? Finde ich nämlich aktuell gar nicht.
Bei solchen Bildern bin ich immer hin und her gerissen, eine tolle Optik (möchte ich auch haben) und dann der Gedanke an die Mehrbelastung des gesamten Fahrwerks. 40/50 hat ja schon eine ordentliche Wirkung, in jeder Beziehung.