Spurverbreiterung, spezifiesche Fragen zur A-Klasse
Hallo Leute
Ich habe noch nie ein Auto getunt. Das letzte mal ging es mit der Domstrebe in die Hose. Obwohl garantiert wurde das es bei meinem Modell geht, ging es nicht.
Und das meiste Tuning finde ich überflüssig - für mich.
Nun aber überlege ich schon lange an einer Spurverbreiterung. Dazu habe ich natürlich noch ein paar zur A-Klasse speziefische Fragen und natürlich auch allgemeine Fragen.
Bei meinem A200 Urban Style mit 225er Reifen, was kann ich da an Spurverbreiterung Montieren damit es noch passt. Nicht das ich dieses Plastikteil an den Schweller kleben muss weil der Reifen drüber schaut oder sowas.
Und zwar was ist vorne und was ist hinten noch möglich.
Mir ist klar das durch eine Spurverbreiterung die Reifenabnutzung anders aussehen kann und dergleichen. Aber muss man zwingend vorne und hinten verbreitern oder kann man auch nur hinten?
Was ich mir davon verspreche? Ein zum breiten hintern etwas besser abgerundetes Bild durch weiter rausstehende Reifen. Daher frage ich mich ob man vorne auch muss oder hinten genügt.
Durch die breitere Strassenlage etwas verbesserte Stabilität in den Kurven.
Gibt es noch etwas das ich berücksichtigen müsste?
Oder etwas A-Klasse speziefisches?
Bin für jegliche Idee dankbar.
23 Antworten
Gibt es nicht zwei Arten der Verbreiterung...?
1. Einfache Aluplatten zum durchstecken der Schrauben.(Da werden dann längere Schrauben benötigt)
2. Eine Adapterplatte (Verbreiterung wird aufgeschraubt) auf die dann die originalen Felgen mit den normalen Schrauben wieder passen.
Glaube nicht das es Sytem 2 für 10mm Verbreiterung gibt. Kenne das nur von grösseren Verbreiterungen.
Ähnliche Themen
Das System wo die Platten verschraubt werden nennt sich DRM System.
Bei allen anderen braucht man um die Plattendicke längere Schrauben
Die sind aber immer dabei - jedenfalls bei den meisten Sets 🙂 Und in schwarz gibts die auch.
Freitag kommen meine wieder drauf - achja! Kupferpaste nicht vergessen - sonst backen die echt gut fest an der Radnabe
Habe beim CLA 250er Sport 4Matic vorne 10mm hinten 15mm montiert (genau so auch bei meinem ehemaligen A200 AMG-Line).
Der Kotflügel/die Seitenwand ist nun bündig mit den Felgen. Beim einfedern habe ich auch keine Probleme und konnte alles eintragen.
Materialkosten in der CH ca. CHF 300.- inkl. Beiblatt.
Vorführen bei der MFK ca. CHF 150.-
Gruss, LeBaron90
Hi,
Hab irgendwie hier nicht so ganz rauslesen können wer nun welche Rad/Reifenkombi drauf hat.
Hab 8x18 ET 48 mit 225/40/R18 auf meinem A200 Urban, und dachte auch so an VA 20mm + HA 30mm pro Achse.
Würde nur gerne wissen ob das bündig zu Karosserie passt oder ob bei der Kombi noch was mehr muss, von den Fertigungstoleranzen und der Prüferlaune mal abgesehen.
Selbst versucht zu messen hab ich schon deshalb die Werte oben... Bin mir aber irgendwie unschlüssig...
Im Nachhinein wäre ne ET 35 wohl schöner gewesen also muss jetzt ein wenig korrigiert werden 🙂
Zitat:
@LeBaron90 schrieb am 15. März 2017 um 20:04:09 Uhr:
Habe beim CLA 250er Sport 4Matic vorne 10mm hinten 15mm montiert (genau so auch bei meinem ehemaligen A200 AMG-Line).
Der Kotflügel/die Seitenwand ist nun bündig mit den Felgen. Beim einfedern habe ich auch keine Probleme und konnte alles eintragen.
Materialkosten in der CH ca. CHF 300.- inkl. Beiblatt.
Vorführen bei der MFK ca. CHF 150.-
Gruss, LeBaron90
Hallo zusammen,
Nachtrag Fertigungstoleranzen am Fahrzeug...
Hab mal einfach ein 10x10mm 4 Kantholz genommen und drangehalten.
Hinten links wären 10mm kein Problem,allerdings hinten Rechts fehlen ein paar Millimeter, sieht man deutlich auf den Fotos.
Vorne ist es etwas "gerader" auf der Achse, aber da wären auch max. 5-7mm drin.
Was denkt ihr? habt ihr auch so Unterschiede bemerkt?
Ein Wenig die Radhäuser ziehen lassen und dann hinten auf 15mm und vorne auf 10mm gehen?
Oder einfach 10mm rundum Platten drauf und ab zum Prüfer?