Spurverbreiterung 20 Zoll
Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?
Beste Antwort im Thema
So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.
Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.
Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.
Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.
Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.
Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.
Bilder anbei. LG.
1677 Antworten
So war jetzt mit meinen Sommerpneus bei GTÜ und er meinte 20mm gehen hinten nicht. 8/10mm keine Probleme 12 muss man sehen.
Hab jetzt vorne und hinten 12mm geordert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles rund um 20" Felgen auf dem A6' überführt.]
Meinen ist nicht wissen, ich hatte hinten 20mm Platten mit ET 45. Eintragung war kein Problem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alles rund um 20" Felgen auf dem A6' überführt.]Zitat:
@Subleex schrieb am 16. April 2025 um 21:28:19 Uhr:
So war jetzt mit meinen Sommerpneus bei GTÜ und er meinte 20mm gehen hinten nicht. 8/10mm keine Probleme 12 muss man sehen.
Hab jetzt vorne und hinten 12mm geordert.
Fahre Eibach Spurplatten, vorne 12 mm und hinten 15 mm Scheiben bei den Competition Felgen 8,5x20 ET43
Die Spurplatten waren mit Kupferpaste etwas angeklebt auf der Achse.
Ich hatte seit einiger Zeit relativ starke Vibrationen auf der Hinterachse bei ca. so 13-140 km/h. Gerade seit dem ich im Sommer die GoodYear Eagle F1 fahre.
Nun haben wir die Bremsen rundrum gewechselt und ich musste die angeklebten Spurplatten entfernen. Da dies schwer ging, sind sie jetzt nicht mehr mit Kupferpaste fixiert.
Mir ist allerdings beim Wechsel aufgefallen, dass die Spurplatten streng auf der Achse sitzen, aber in der Felge relativ viel Spiel haben. Gefühlt so 0,5+ mm.
Die Felgen haben ja einen Kegelbund an der Achsbohrung und der Bund der Spurplatten der ja sehr dünnes Material ist scheint nicht weit genug in die Achsbohrung zu reichen, so dass sich das Rad nur durch die viel längeren Schrauben zentriert.
Jedenfalls vibriert der Wagen nun bei 130-140 sehr heftig hochfrequent, so dass man z.T. das Spritzschutzblech der Bremse klirren hört.
Habe die Spurplatten gerade demontiert und siehe da, der Wagen läuft wieder richtig ruhig, so wie das halt mit 35er Querschnitt am Reifen noch geht.
Sieht allerdings auch richtig Schei...e aus, wenn die Räder so tief im Radkasten stehen.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht, bzw. welche alternativen Spurplatten fahrt ihr?
10/10 vorn und hinten bei 9x21 ET35. Keine Probleme. H&R.
Ähnliche Themen
Ich Fahre hinten 20 und vorne 15 auch von eibach auf den et 8,5 20“ Felgen, nun meine 2. Sommersaison damit, da ich die im Winter abnehme wegen anderer et. Ich reinige die Auflage davor immer mit einer Drahtbürste, keine Paste. Hab kein Spiel oder sonstiges, verwendest du die richtigen Schrauben?
Du bist doch schon Ewigkeiten hier dabei. Wieso nutzt Du nicht den vorhandenen Thread? Den haben sich sicher sehr viele Leute abonniert und die Chance dort eine Rückmeldung zu erhalten ist wesentlich grösser und das Thema 20 Zoll und Spurverbreiterung bleibt beisammen.
du hast recht. Ich habe mir aber erhofft, dass es ähnliche Probleme schon gab und jemand es besser gemacht hat.
Der Spurverbreiterungsthreat geht fast nur um welche Dicke geht bei meinen Felgen noch.
ompetition Felgen 8,5x20 ET43
Die Spurplatten waren mit Kupferpaste etwas angeklebt auf der Achse.
Ich hatte seit einiger Zeit relativ starke Vibrationen auf der Hinterachse bei ca. so 13-140 km/h. Gerade seit dem ich im Sommer die GoodYear Eagle F1 fahre.
Nun haben wir die Bremsen rundrum gewechselt und ich musste die angeklebten Spurplatten entfernen. Da dies schwer ging, sind sie jetzt nicht mehr mit Kupferpaste fixiert.
Mir ist allerdings beim Wechsel aufgefallen, dass die Spurplatten streng auf der Achse sitzen, aber in der Felge relativ viel Spiel haben. Gefühlt so 0,5+ mm.
Die Felgen haben ja einen Kegelbund an der Achsbohrung und der Bund der Spurplatten der ja sehr dünnes Material ist scheint nicht weit genug in die Achsbohrung zu reichen, so dass sich das Rad nur durch die viel längeren Schrauben zentriert.
Jedenfalls vibriert der Wagen nun bei 130-140 sehr heftig hochfrequent, so dass man z.T. das Spritzschutzblech der Bremse klirren hört.
Habe die Spurplatten gerade demontiert und siehe da, der Wagen läuft wieder richtig ruhig, so wie das halt mit 35er Querschnitt am Reifen noch geht.
Sieht allerdings auch richtig Schei...e aus, wenn die Räder so tief im Radkasten stehen.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht, bzw. welche alternativen Spurplatten fahrt ihr?
Ja, kenne ich auch. Entgegen vieler Behauptungen im Internet ist meine ERfharung so, dass das Rad zwingend auf der Nabe zentriert sein muss. Die 0,5mm sind viel zu viel Spiel. Ich hatte das bei alles mal ausgemessen und festgestellt das die Spurplatten zu viel Spiel hatten, sowohl innen wie außen. Bei den H&R Spulplatten war das nicht so, die sind sogar noch "enger", als die Zentierung direkt zwischen Felge und Nabe ohne Platte.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei dir nicht um H&R handelt?
Kupferpaste sollte da übrigens nciht dran sein. Aber man kann auf jeden Fall Cermaic-Bremsenpaste auf die Nabe auftragen, sodass die Platten nicht draufgammeln.
H&R ist ein guter Tipp.
Meine sind von Eibach.
Und das Luftfahrwerk scheint da auch noch recht empfindlich für sowas zu sein.
Es hat angefangen als ich vom Pirelli von Audi auf Goodyear Eagle F1 gewechselt bin. Das scheint das Problem bereits verstärkt zu haben
Ich fahre im Winter vorne und hinten 20mm/Rad auf 8,5x20 ET45. Im Sommer frahre ich 10mm/Rad auf 9x20 ET37 vorne und hinten. Alle Spurplatten sind von H&R. Alle Spurplatten sitzen stramm auf der Mittenzentrierung, keine hat dort Spiel. Möglicherweise hast Du Platten mit einer falschen Fase montiert. Auf der Mittenzentrierung dürfen sie kein Spiel haben, sonst zentriert sich ja nichts.
Was "Kugelbund" anbetrifft: Da wirfst Du etwas durcheinander. Der Begriff "Kugelbund" oder "Kegelbund" wird nicht bei der Mittenzentrierung, sondern bei der Bauform der Radschrauben verwendet. Bei Audi Original-Felgen übrigens IMMER Kugelbund.
Abgesehen davon, dass man Spurplatten nicht mit Kupferpaste "verklebt", sondern lediglich Ähnliches aufträgt, um sie später wieder besser runter zu bekommen, nimmt man dafür auch keine Kupferpaste, sondern eine Keramikpaste. Egal wie: die Paste dient nicht zur Fixierung der Platten, sondern soll einem Festrosten der Platten auf der Radnabe entgegenwirken.
Das Thema "Unwucht" durch Spurplatten hat man übrigens oft bei 5mm Platten, da diese keine oder eine zu geringe Fasenbohrung haben und sie sich daher nur über die Radschrauben zentrieren lassen. Das kann MAL hinhauen, aber spätestens beim nächsten Radwechsel ist ist es schon wieder vorbei. Folge --> Unwucht.
Danke euch.
Meine Eibach Platten sitzen auf der Nabe streng.
Nur in der Felge hat der Ring der Platte Spiel. Vermutete, dass der Ring eben noch in der Schräge (Kegelsenkung) liegt und noch nicht am Zylinder
Möglicherweise werden da noch Zentrierringe nötig. Aber von Spurplatten, bei denen Zentrierringe in den Felgen nötig sind, habe ich in den vielen Jahren, in denen ich schon Spurplatten fahre, noch nie gehört. Da musst Du mal in das Gutachten schauen.
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass das nicht die richtigen Spurplatten für den A6 sind.
ich habe auch Platten von H&R, die werden auf die Bremsscheibe geschraubt und die Radschrauben in die Platten. Da meine Winterräder ET25 haben, müssen die Platten im Herbst wieder abgeschraubt werden und im Frühjahr geht das Spiel von vorne los.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Mai 2025 um 14:54:45 Uhr:
ich habe auch Platten von H&R, die werden auf die Bremsscheibe geschraubt und die Radschrauben in die Platten. Da meine Winterräder ET25 haben, müssen die Platten im Herbst wieder abgeschraubt werden und im Frühjahr geht das Spiel von vorne los.
Das schrieb ich ja oben bereits. Das ist aber nur bei Platten ab 20mm so. Die schmaleren Platten werden mit der Felge mit längeren Radschrauben befestigt.