Spurverbreiterung 20 Zoll

Audi A6 C7/4G

Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?

Beste Antwort im Thema

So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.

Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.

Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.

Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.

Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.

Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.

Bilder anbei. LG.

20160329-103210
20160329-103216
20160329-103224
+5
1677 weitere Antworten
1677 Antworten

danke für die Erklärung, ich habe früher auch gerne Kupferpaste genommen, aber inzwischen fahren wir seit paar Jahren unsere Autos zum Reifenhändler.

Frage an die S6-Fahrer hier: Habt Ihr bei euren Fahrzeugen Schrauben mit losem Kugelbund verbaut?

Verbaut ist PR-Code U43 (Bestellcode PQJ, Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Doppelspeichen-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8,5 J x 20, mit Reifen 255/35 R 20) mit Schrauben mit losem Kugelbund. Laut H&R sind aber Schrauben mit festem Kugelbund Serie.

Die Felge konnte laut Preisliste für alle A6 / S6 Varianten bestellt werden.

Bei meinem S6 C8, den ich mal als DW hatte, waren auch Schrauben mit losem Kugelbund verbaut, ebenfalls mit Felgen, die für alle A6-Varianten bestellbar waren.

Ist es der Felge egal ob fester oder loser Kugelbund, solange der Radius des Kugelbund stimmt?

Leistungsfähigere Fahrzeuge bekommen eher den losen Kugelbund. Denke das wird schon seinen Grund haben. Da das teurer ist, kannst du davon ausgehen, dass die Hersteller das nicht freiwillig verbauen.

Ob das beim S6 zwingend so ist, kann ich dir nicht sagen. Ich habe gerade in ein Gutachten für ein Felgen-Fremdfabrikat für den 4G geschaut und dort ist fester Bund bis 331kW gelistet.

Bitte lass mich nicht dumm sterben und erklärt mir was ein loser und ein fester Kegelbund ist.

Wenn ich mich richtig erinnere, ist bei den Radschrauben meines S6 nichts loses, sondern alle sind in einem Stück. Und ich habe im Sommer auch die von @skylark71 erwähnten Felgen auf dem S6.

Ähnliche Themen

Radschrauben mit Kugelbund (auch Kugelsitz genannt) sind so konstruiert, dass sie eine größere Auflagefläche an der Felge haben, was zu einer gleichmäßigeren Druckverteilung und damit zu einer sichereren Befestigung führt. Wenn Radschrauben mit Kugelbund locker sind, kann das verschiedene Ursachen haben, darunter unzureichendes Anzugsmoment, Verschmutzung der Auflageflächen oder Abnutzung der Schrauben oder Felgen. Der drehbare Kugelbund soll an sich nur die Reibungsverhältnisse beim Anziehen der Radschrauben vereinfachen. Der Kugelbund liegt auf der Felge auf und bleibt dann stehen. Beim Anziehen der Radschraube hat man dann nur die Reibung im Gewinde und zwischen Kugelbund und Schraubenkopf.

Radschraube Kugelbund lose

Ich habe im ETKA mal nachgeschaut, wenn ich das richtig verstehe sind für Fahrzeuge mit PR-FN0 = S-Variante die Radschrauben mit losem Kugelbund vorgesehen. Auf dem PR-Sticker in meinem S6 habe ich zwar kein FN0 gefunden, habe aber nochmal sicherheitshalber die Zahl der Zylinder gezählt - scheint eine S-Variante zu sein :-).

Ich glaube die Welt wird nicht untergehen, wenn Schrauben mit festem Kugelbund verbaut werden, habe mir - der guten Ordnung halber - aber trotzdem Schrauben mit losem Kugelbund bestellt.

Heute habe ich vorne und hinten 15mm je Rad eintragen lassen. Der Prüfer hat alle Karten gezogen und beim Verschränken wurde offensichtlich, dass - zumindest bei meinem Fahrzeug - hinten auch nicht mehr geht. Montiert hatte ich die Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Doppelspeichen-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8,5 J x 20 ET43, mit Reifen 255/35 R 20. Von meinem anderen Reifensatz (auch Audi und gleiche Dimensionen aber ET45) hatte ich eine Felge im Kofferraum, und nach gutem Zureden, dass ET45 ja unkritischer ist als ET43, hat er mir auch diese eingetragen. Hat allerdings nochmal 38€ extra gekostet, dafür muss ich aber nicht noch mal hin und anstehen.

Da ich vermeiden wollte die Plastikstreifen an den Radlauf kleben zu müssen, habe ich die Heckschürze im unteren und mittleren Bereich um 15mm ausgestellt. Das lass ich auch so, weil es mir optisch besser gefällt.

Adapterstücke
Serienzustand
Heckschürze mit Adapter
+2

Welche Distanzscheiben muss man denn noch eintragen bei Original verbauten Felgen? Die gibt es doch mit ABE ! Meine sind von Eibach. Und das passt alles ohne Probleme.

https://share.icloud.com/photos/0bf1ra_73McQ6iztBIgtNGYEg

Zitat:
@Overdrive77 schrieb am 6. Juli 2025 um 20:39:23 Uhr:
Welche Distanzscheiben muss man denn noch eintragen bei Original verbauten Felgen? Die gibt es doch mit ABE ! Meine sind von Eibach. Und das passt alles ohne Probleme.

Je nach Fahrzeug und Spurplatte gibt es auch in der ABE die Auflage den Zustand abnehmen zu lassen.

Darüber hinaus gilt, dass die in der ABE erwähnten Auflagen zu erfüllen sind. Bei 15mm pro Rad an meinem Fahrzeug bedeutet das zum Beispiel, dass die schwarzen Plastikteilchen dauerhaft am Radlauf anzubringen sind.

Bei meinem "Eintragen" hat der Prüfer bestätigt, dass die Radabdeckung auch ohne diese Dinger gewährleistet ist. Damit fahre ich legal ohne den Plastikkram. Nur ABE ohne Plastik wäre in meinem Fall illegal.

Aber das kann jeder für sich entscheiden.

ABE-Auflage

Das kommt halt immer auf den Prüfer an.

Der eine Prüfer sagt "alle Auflagen sind zwingend zu erfüllen". Der andere Prüfer sagt "wenn ohne die Auflagen zu erfüllen alles passt, nichts schleift und alles ausreichend abgedeckt sind, ist das für mich ok".

Wenn Du nur mit der ABE umherfährst und nichts eintragen lässt, dann sind die Auflagen in der ABE natürlich zu erfüllen, um die Büttel glücklich zu machen.

Ich fahre nur mit der ABE herum. Da es nichts extremes ist bei 8,5 x 20 ET 43 mit 15 mm Distanzscheiben. Das Profil guckt doch nicht über den Kotflügel drüber. Wo zu die Plastik Dinger?Der Händler selber meinte da muss man nichts eintragen bei Serien Bereifung und Felgen.

Genau so bin ich auch jahrelang problemlos gefahren!

Bild #211598783
Bild #211598785
Deine Antwort
Ähnliche Themen