Spurverbreiterung 20 Zoll
Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?
Beste Antwort im Thema
So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.
Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.
Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.
Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.
Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.
Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.
Bilder anbei. LG.
1677 Antworten
Zitat:@Rowdy_ffm schrieb am 14. Mai 2025 um 14:57:53 Uhr:
Das schrieb ich ja oben bereits. Das ist aber nur bei Platten ab 20mm so. Die schmaleren Platten werden mit der Felge mit längeren Radschrauben befestigt.
Bei h&r vielleicht, bei eibach nicht, da ich hinten 20mm pro Rad habe und vorne 15mm. Gibt ja auch extra radbolzen für.
Ok, das habe ich übersehen oder falsch verstanden und auch nicht gewusst. Auf meinem TTS Roadster sind 15er-Spurplatten montiert. Da wird das dann wohl so sein (längere Radschrauben).
ich habe auch nochmal im Teilegutachten nachgeschaut:
Angaben zur Befestigung
3 bis 20 mm Ringe: gesteckt (20 mm Dist. Ring 4055668)
20 Ringe: geschraubt (20 mm Dist. Ring 40556658)
Bei mir hatten die Eibach auch zu viel Spiel zwischen Felge und Platte und das hat am Ende die Virbationen verursacht. Mit H&R war das nicht mehr. Die sitzen noch strammer auf der Nabe und der Felge als die Originalpaarung ohne Platte. Kann man mit dem Messschieber einfach nachmessen.
Mit Zubehörfelgen und Zentrierringen war es noch Bescheidener. Die Originalfelgen haben einen Nabendurchmesser von ungefähr 66,4-66,5mm. Ich hatte vier Satz Zentrierringe für meine Zuberhörfelgen gekauft, alle mit Durchmesser 66,7mm aufwärts. Das war mit den Eibach-Spurplatten mist. Ich glaube es gibt gar keine Zentrierringe spezielle für Audi, da die wohl eher für Mercedes sind ond dort ist das Nennmaß der Nabe 66,6mm. Keine Ahnung.
Habe mir gestern nun H&R bestellt
Wieder vorn 12 mm und hinter 15 mm bei ET 43
Bin gespannt. Am WE kommen die drauf
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 19. Mai 2025 um 10:33:59 Uhr:
Habe mir gestern nun H&R bestellt
Wieder vorn 12 mm und hinter 15 mm bei ET 43
Bin gespannt. Am WE kommen die drauf
Habe ich auch so gefahren. 🙂
@Ski_Andi Wie sieht's aus? H&R getestet?
Also das ist ja ein gewaltiger Unterschied.
Die H&R gehen sowohl über die Achse als auch die Bohrung der Felge straff.
Habe vor Montage die H&R in die Bohrung der Felge gelegt, und da bewegt sich nichts radial. Bei der Eibach war da gefühlt 0,5+ mm Spiel.
Jedenfalls läuft der Wagen wieder so ruhig wie seit bestimmt 6 Jahren schon nicht mehr.
Keinerlei Resonanz von 0-180 km/h. Einfach fantastisch.
Auf den Bildern sieht man den Unterschied.
Der Zentrierring der H&R ist viel massiver und der Konus zur Platte ist auch größer.
Also H&R ist zumindest für die orig. Audi Felgen perfekt.
Fahre Sommer und Winter die gleichen 8,5x20 ET43 Competition Felgen. Im Sommer die grauen glanzgedrehten, und im Winter in Silber.
Also meine eibach sehen nicht so aus wie auf deinem Foto. Entweder Fehler beim produzieren oder keine echten…. Bei mir ist die Zentrierung so dick wie bei den h&r.
Das sehe ich genauso. Ich erkenne sogar eine Verformung bei der Zentrierung. Das darf ja nicht sein. Ich meine auch, dass beim DRA-System die Zentrierung dicker ist.
So sieht das normal aus.
Die Platten waren jetzt 8 Jahre drauf, mag sein, dass die Konstruktion damals anders war.
Die fotografierte Distanzscheibe mit war von vorne. Probleme hatte ich vor allem hinten, dadurch starke Vibration bei 130-140 km/h
Weiss ja nicht wo du bestellst,aber deine sehen nach china scheisse aus. Habe vorne h&r und hinten Eibach,alles tip top, 0 probleme.Und vergiss deine keramikpaste ganz schnell,da kommt nix drauf! Sauber machen mit drahtbüste und sonst nix...
Zitat:
@quattro 1 schrieb am 29. Mai 2025 um 20:39:44 Uhr:
Und vergiss deine keramikpaste ganz schnell,da kommt nix drauf! Sauber machen mit drahtbüste und sonst nix...
Richtig. Diesen Fehler hatte ich auch gemacht.
Die Eibach Platten waren von einem namhaften Webshop und in originaler Verpackung. Verpackung habe ich sogar noch. Aber wie gesagt, schon 2017 drauf gemacht
Zitat:
@pfrumt schrieb am 29. Mai 2025 um 21:17:37 Uhr:
Richtig. Diesen Fehler hatte ich auch gemacht.
Ich kann mich hier auch einreihen :-(.
Hatte danach die Kackpaste schön auf den Felgen. War eine schöne Arbeit den Dreck von den Felgen wieder runter zu bekommen.
Fahre vorne 15 und hinten 20ziger Platten von H&R.
Keine Probleme mit beiden Systemen.
Gruß RC