Spurverbreiterung 20 Zoll
Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?
Beste Antwort im Thema
So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.
Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.
Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.
Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.
Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.
Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.
Bilder anbei. LG.
1677 Antworten
Zitat:
@tiredjoe schrieb am 14. September 2021 um 15:26:28 Uhr:
Hallo, mal eine ganz andere Frage die sich mir noch nicht erschlossen hat... Welche Farbe der Spurverbreiterung wählt ihr bei der 5 doppelspeiche titan, glanzgedreht in 8,5 x 20? Schwarz eloxiert oder Standart "Silber"?
Ich habe „Standard“ silber genommen. Sieht meiner Meinung nach „passender“ aus als schwarz, da der Kontrast zwischen Felge und Spurplatte nicht so hoch ist.
Ist vielleicht auf dem Foto etwas zu erkennen.
Danke für die Antworten, werde denke auch "Silber" bestellen, schwarz machen kann ich sie im Zweifel immer noch!
Moin, ich habe die H&R 15mm Platten an meinem A6 mit 255/35 R20 Zoll ET43 Original Felgen verbaut.
Ich bekomme die Platten wegen der Auflage EA2 und EB2 nicht eingetragen, da laut Auflage eine zusätzliche Radabdeckungsverbreiterung verbaut sein muss. Also diese kleinen schwarzen Plastikteile, die man öfter mal bei den neuen Fahrzeugen sieht.
Hatte jemand ähnliche Probleme?
Einfach zum nächsten TÜV fahren… Ich hatte mit der gleichen Kombination und sogar hinten 18mm je Rad null Probleme. Es wurde lediglich geschaut, ob es die Platten aus dem vorgelegten Gutachten sind und ob diese „an der Seite rausschauen“.
Ähnliche Themen
Tatsächlich, der nächste hat es eingetragen. Ein Blick über das Seitenteil und es war klar, dass nichts in dem angegebenen grad Bereich übersteht, und somit war die Auflage erfüllt. Genauso wie das bearbeiten der Radhausschale. Keine Berührung also nicht nötig.
Das verschränken hat mir aber schon beim Zusehen wehgetan 😠 hoffentlich bleibt das Panorama Dach dicht 😰
Zitat:
@hoscho26 schrieb am 21. Juni 2012 um 21:47:48 Uhr:
Also ich habe die Originalen 20" Rotor mit 255er. Der Reifen ist von Bridgestone und hat eine breite Felgenschutzkannte. KM-Stand 7500km.Soweit ich weiß ist es nicht gestattet vorn eine größere Spurverbreiterung zu fahren als hinten.
Da ich hinten auch unsicher war ob die 2x20mm passen, habe ich im Baumarkt mein Auto mit Estrichbetonsäcken beladen 12x40kg.
Anbei ein paar Bilder. Es scheint relativ knapp, aber es geht.Ich habe alles über eine Tuningwerkstatt machen lassen und die kennen den Prüfer gut.
hallo,
welche spurverbreiterung hast du denn da nun?
danke.
gruß
Hallo an die Community,
wollte gerne 15mm Platten verbauen, bin aber in diesem Forum und auf den üblichen online Shops nicht an der Variante A (DR) mit verlängerten Schrauben vorbeigekommen.
Ich würde aber lieber Variante B (DRA) verbauen, wo die Platte separat verschraubt wird.
Könnt ihr mir bitte sagen, wo ich Var B mit 15mm kaufen kann, sofern es die überhaupt gibt.
Und ja ich habe gelesen, dass es wohl erst ab 20mm los gehen soll, aber dies war alles 2019 und älter, vielleicht gibt es nun 2022 was passende...
Grüße
Hallo,
Ich habe irgendwo am Anfang hier mal gelesen das es Gutachten gibt ohne den Zusatz mit den Plastik Verbreiterungen am Radlauf.
Hat denn zufällig jemand diese alten Gutachten für 15mm und vielleicht auch 20mm Platten?
Von welcher Firma ist egal, würde diese dann eben kaufen.
Meine H&R Verbreiterungen 20mm/Rad haben lediglich ein Materialgutachten. Damit kann man das eintragen lassen. Es steht auch nichts von Verbreiterungen im Gutachten. Sie sind bei mir auch eingetragen. Für 15mm/Rad gilt das gleiche und erweicht auch das Herz eines weniger gutgewollten TÜV-Prüfers.
Die Vorgabe von Kotflügelverbreiterungen etc. kenne ich eigentlich nur von Felgen.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 28. Juli 2022 um 16:48:23 Uhr:
Meine H&R Verbreiterungen 20mm/Rad haben lediglich ein Materialgutachten. Damit kann man das eintragen lassen. Es steht auch nichts von Verbreiterungen im Gutachten. Sie sind bei mir auch eingetragen. Für 15mm/Rad gilt das gleiche und erweicht auch das Herz eines weniger gutgewollten TÜV-Prüfers.
Die Vorgabe von Kotflügelverbreiterungen etc. kenne ich eigentlich nur von Felgen.
https://www.h-r.com/bin/112XT0079.pdf
Das ist aus den Gutachten für die DRA Variante von der H&R Seite. Hab meine aber auch ohne Abdeckungen eingetragen bekommen bei 255/35/20.
Hab noch nen W204 mit AMG Paket, da sind so kleine Dinger an der HA dran ab Werk damit die 255er drunter passen, fällt aber nicht auf da das Auto dunkelgrau ist.
TÜV Rheinland Group
Teilegutachten Nr. 112XT0079-07
TGA-Art. 6.2
Prüfgegenstand : Distanzringe
Typ : siehe II.
Hersteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG
Typprüfstelle Fahrzeuge/Fahrzeugteile Technologiezentrum Verkehrssicherheit TL_193_de_RXX.DOT Seite 10 von 14
TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH 112XT0079-07.doc
Am Grauen Stein, 51105 Köln, Deutschland Am Grauen Stein, 51105 Köln, Deutschland
Benennung/Designation: KBA-P 00010-96 1)
Auflagen zur Radabdeckung EA1) bis EA4) und EB1) bis EB4)
Auflage Breite der Radabdeckung „X“ in mm Gültig für Achse
EA1) 5 1
EA2) 10 1
EA3) 15 1
EA4) 20 1
EB1) 5 2
EB2) 10 2
EB3) 15 2
EB4) 20 2
Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von
„X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im
Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten
Mittelachse des Rades) herzustellen. Die gesamte Breite der Umrüstkombination
muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens
(1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich
abgedeckt sein.
Eine schon vorhandene, ausreichende Abdeckung in dem Bereich, muss nicht noch zusätzlich durch Anbauteile abgedeckt werden.
Mit anderen Worten, passt die Radabdeckung mit Spurplatten, dann braucht auch nix angebaut werden.
Ist doch logo 🙂
@AAS-A6 Ist sicherlich die praktischere Lösung. SpartDiskussionen und reicht auch vollkommen aus.
@CB245 Hatte ich wohl falsch in Erinnerung, sorry und danke!.
Man muss da einfach etwas Glück mit dem Prüfer haben. Der eine sagen "steht so im Gutachten, also muss das", dier andere sagt "wenn es passt, braucht man auch nichts zusätzlich anbauen". Bei mir war es der zweite Fall, zum Glück.
Mit den 15er Platten erspart man sich diese Diskussion einfach.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 29. Juli 2022 um 11:26:02 Uhr:
@AAS-A6 Ist sicherlich die praktischere Lösung. SpartDiskussionen und reicht auch vollkommen aus.@CB245 Hatte ich wohl falsch in Erinnerung, sorry und danke!.
Man muss da einfach etwas Glück mit dem Prüfer haben. Der eine sagen "steht so im Gutachten, also muss das", dier andere sagt "wenn es passt, braucht man auch nichts zusätzlich anbauen". Bei mir war es der zweite Fall, zum Glück.
Mit den 15er Platten erspart man sich diese Diskussion einfach.
@Rowdy_ffm
Da nich für. Ja, es liegt sehr am Prüfer.