Spurverbreiterung 20 Zoll

Audi A6 C7/4G

Jemand schon Erfahrung mit Spurverbreiterungen am 4G ? Welche Stärke (10-30 mm?) wäre passend für die Audi Sline Felgen 20x8,5 Zoll), sollte die Felge doch eher plan mit dem Abschluß der Kotflügel sein? Hinten / vorne?

Beste Antwort im Thema

So, nun endlich heute auch die 20" Sommerreifen montieren lassen samt Spurverbreiterung. Ich hatte diesen Thread zig mal hoch und runter gelesen und es hat eine Weile gedauert bis ich mich entschieden hatte "was genau nehmen" - auch in Bedenken diese neuen "Lippen" ggf. montieren zu müssen.

Ich fahre eine relativ neuen A6 Avant (12/2015) - mit Sline Paket und Sline Exterieur in Daytonagrau samt den Audi 20" Felgen, glanzgedreht und innen in grau metallic lackiert. Das Fahrwerk ist das S-Line Sportfahrwerk.

Anfangs wollte ich auch mit den 20mm fest montierten Spurscheiben los legen, doch nach reichlichem Abwägen, ob es doch nicht zu extrem wirkt auf dem doch eher dezenten Wagen, ob es Probleme mit TÜV gibt, ob die besagte Schraube vorne im Radlauf weg muss, ob dann doch ggf. die Lippen dran müssen habe ich mich dann für die konservative Variante 15mm pro Rad hinten und 12mm pro Rad vorne entschieden.

Die 4 Scheiben (Eibach) samt Schrauben (vorne 40mm, hinten 43mm) habe ich dann sehr günstig und unkompliziert bei kftteile24 bestellt für 166 EUR.

Heute beim Reifenhändler, wo ich meine Reifen tauschen, warten und einlagern muss (von der Leasinggesellschaft aus) hatte ich den Wechseltermin Winter/Sommer vereinbart mit Anwesendheit TÜV Prüfer und es gab überhaupt kein Problem und Diskussion. Im Gegenteil dem TÜV Prüfer gefiehl der Wagen sehr :-) Die schwarzen Lippen waren auch kein Thema, trotz aktuellem Eibach Gutachten.
Kosten waren für den TÜV (Änderungsabnahme gemäß §19) 55 EUR inkl. MWST.

Ich finde es sieht super gut aus, sicherlich nicht wie beim RS6, aber es ist ja auch nur ein normaler A6.

Bilder anbei. LG.

20160329-103210
20160329-103216
20160329-103224
+5
1677 weitere Antworten
1677 Antworten

Naja Recht haben und recht bekommen, sind 2 Paar Schuhe.

Ich habe also auch Recht. 🙂
Vielleicht sogar etwas mehr, da meine ABE aktuell ist.

Auffallend ist, es sind unterschiedliche TÜV´s die da ABE´s erstellt haben.
Bei Dir TÜV Pfalz, beim aktuellen der GMP Gunner Seite TÜV SÜD.

Unbenannt
Unbenannt1

Quod erat expectandum. Ich bleibe bei der Pfalz, die hat es eher drauf. Oder wurde besser bezahlt...

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 28. Nov. 2019 um 21:30:06 Uhr:


Naja Recht haben und recht bekommen, sind 2 Paar Schuhe.

@Polmaster und @MZ-ES-Freak
Ist doch müßig darüber zu diskutieren. Polmaster hat eine, zum Zeitpunkt des Kaufs seiner Felgen, gültige ABE, die er jederzeit vorweisen kann. Sie wurde auch von einer amtlichen Prüfstelle erstellt/abgezeichnet. Es kann nicht sein und nicht seine Aufgabe sein, spätere Änderungen nachzuverfolgen.
Kauft einer sich heute diese Felgen, gilt natürlich die aktuelle gültige ABE oder das aktuelle gültige Gutachten und er muss sich die Felgen im Zweifelsfall eintragen lassen.
Darüber hinaus ist es schwer vorstellbar, dass eine von der Serienbereifung abweichende Reifengröße (245/35 20) eher eintragungsfrei ist, als eben die serienmäßige (255/35 20). Zumal die 255er mit ner ET40 Felge problemlos unter die Kotis passen und nicht so arg gestreched werden.

@Rowdy_ffm
Richtig. Insofern haben wir ja alle recht behalten.
Es gibt eine ABE ohne und eine ABE mit eintragungspflicht. Warum, bleibt das Geheimnis von GMP und den Prüfstellen. Das juckt mich aber nur peripher.....

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich benötige mal Professionelle Hilfe, fahre die Original Competition Felge, 8,5/20 ET 35......welche Spurplatten könnt ihr empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß David

Die original Competition Felge hat ET45, nicht 35. Spurplatten entweder VA 10mm und HA 15mm (habe ich, gefällt mir sehr gut) oder VA 15mm und HA 20mm (könnte aber auch schon knapp werden).

Oder wie die meisten 15 mm/15 mm oder 20 mm/20 mm.

Ich habe auf allen Rädern 15 mm Spurplatten, also eine ET 30, was für mich harmonisch aussieht mit der Tieferlegung vom Luftfahrwerk. Die Freigängigkeit der Räder ist in allen Situationen gewährleistet.

Vielen Dank für eure Hilfe.....

Zitat:

@kunouan schrieb am 20. Dezember 2019 um 07:30:39 Uhr:


Ich habe auf allen Rädern 15 mm Spurplatten, also eine ET 30, was für mich harmonisch aussieht mit der Tieferlegung vom Luftfahrwerk. Die Freigängigkeit der Räder ist in allen Situationen gewährleistet.

Musstest du noch irgendwas am Fahrzeug ändern?

In den Gutachten von Eibach bzw H&R steht immer etwas von

"Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von „X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein. "

Das verwirrt mich etwas.

Laut Gutachten darf man nur 10 mm haben und alles andere nur mit den Radabdeckungen, aber viele Prüfer lassen sogar die 40 mm Platten pro Achse so durch, ohne jegliche Maßnahme durchzuführen. Man darf das ganze nicht so penibel betrachten.

Frage an die Experten bezüglich der Spurverbreiterung z.B. von H&R und zwar stehen im Gutachten immer nur die originalen Größen der Alufelgen und die Verbreitung.(https://www.h-r.com/bin/112XT0079.pdf)

Wie kriegt man jetzt eine 9x20 et 42 Alufelge mit 255/35 eingetragen, wenn die Maße im Gutachten gar nicht steht?

Gemeinsame Abnahme mit Felgen und Spurverbreiterung + ABE/Gutachten von beiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen