Spurhalte-Assistent nachrüsten
Hallo,
ich bin seit ca. 3 Monaten im Besitz eines A6 u.a. mit ACC. Was mir allerdings noch fehlt ist der Spurhalteassistent (Audi active lane assist). Ich hab mir mal überlegt welche zusätzliche Hardware hierfür noch benötigt wird und das einzige was mir eingefallen ist, ist ein anderer Lenkstockhebel für den Blinker mit dem Aktivierungstaster. Die Kamera sollte ja schon vorhanden sein, weil ja das ACC auch irgendwie die Fahrspur erkennen muss um zu wissen ob sich der Vorausfahrende in der gleichen Spur befindet und den Außenspiegel mit der LED Anzeige benötigt ja nur der Spurwechselassistent(Audi side assist) nicht aber der Spurhalteassistent.
Der Rest sollte ja eigentlich nur noch Softwarecodierung sein. Zu meiner Frage. Hab ich noch Komponenten vergessen? Hat schon jemand die gleiche Umrüstung machen lassen und wenn ja: was hat das gekostet?
Danke im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
Stg. 10 byte1 bit 5
Stg. 16 byte2 bit 6-7 auf C0
Stg. 17 byte 4 bit 6
Stg. 44 byte 2 bit 0
Stg. 8E byte1 bit 5-6 auf 40
Mmi hidden
car/cardevicelist/ lane departure warning
Car/carmenuoperation/ lane deparure warning auf 5
Wenn das nicht geht kalibrieren bei Audi
Allerdings für vfl
422 Antworten
Es gibt zwei verschiedene Platinen. Mit 8 und 9 Kontakten für den unteren Stecker. Dein Geschenk hat 9 und dein verbautes Teil 8. sollte dein verbauter GRA Hebel 9 Kontakte haben, dann bloß diesen austauschen.
Wenn du den Stecker direkt am "Fuß" des GRA Hebels meinst, ja, der hat beim Geschenk 9.
Dh, falls mein Verbauter auch 9 hat, schlägst du vor, dass ich aus dem "bestehenden" den GRA Hebel ins Geschenk bauen soll, und nicht den Blinkerhebel aus dem Geschenk in den bestehenden?
Danke für die Info!
Genau. Oder Blinkerhebel samt Kabel und Platine in deinen jetzigen bauen wenn da auch 9 Pins sind. Bin mir aber ziemlich sicher dass deiner nur 8 hat. Ich hab einen mit 9 aber vom A8 (Klavierlackoptik)
Und was mach ich in dem Fall? Pech gehabt, oder?
Ähnliche Themen
Tja nein dabei wollt ichs nicht belassen.
Der verbaute hat tatsächlich nur 8 Pins.
Jetzt hab ich den bestehenden ACC GRA Hebel in den geschenkten gebaut (Der hat "extra" 3 Pins statt 2) und dementsprechend umgepinnt.
Mal das notwendigste codiert, Lane funktioniert, aber ACC nicht mehr.
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten: falsch gepinnt, oder die Platine ist einfach nicht komptibel (obwohl ich mir das schwer vorstellen kann....)
Sag ich dir in ca 2h, aber im Kopf habe ich noch "Neue Funktion...". Hatte es sehr eilig, das war das Auslesen vor dem Codieren. Wie gesagt, ALN arbeitet auch, codierungen für den VFL hab ich in dem Thread noch nicht gefunden (eigentlich fehlt mir nur der Teil für das MMI).
Arbeiten tut er wie er soll, lenkeingriff jedoch halbherzig und recht spät. Aber scheinbar kann man da eh noch einiges Einstellen.
Hier die Fehlercodes:
Zitat:
Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:| DRV\4H0-907-561.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 561 A HW: 4G0 907 561
Bauteil: ACC3 H19 0410
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 7C04010102
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AdaptCruisContrAU57X 002010
ROD: EV_AdaptCruisContrAU57X_002.rod
VCID: 286796F153E9CEC92D-807C2 Fehlercodes gefunden:
146944 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [009] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 39
Kilometerstand: 187970 km
Datum: 2022.04.10
Zeit: 14:01:0882688 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [009] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 39
Kilometerstand: 187970 km
Datum: 2022.04.10
Zeit: 14:01:07Steuergerätetemperatur: 13 °C
Spannung Klemme 15: 11.144 V
Velocity_vehicle_reference: -0.01 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.00 m/s²
Zitat:
Adresse 16: Lenkradelektronik (J527) Labeldatei:. DRV\4H0-953-568.clb
Teilenummer SW: 4H0 953 568 G HW: 4H0 953 568 G
Bauteil: Lenks.Modul H04 0005
Revision: -------- Seriennummer: 90372NIN00039
Codierung: 0000DD
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
VCID: 3745458D86575131B4-8062Subsystem 1 - Teilenummer SW: 4G0 951 528 C HW: 4G0 951 528 C
Bauteil: E221 - MFL H08 0010
Seriennummer: 24 07 2014 D00719372 Fehlercodes gefunden:
00895 - GRA/ADR Bedienteil (E45)
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 15
Verlernzähler: 39
Zeitangabe: 001044 - Steuergerät falsch codiert
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 79
Kilometerstand: 187970 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.04.10
Zeit: 14:23:20
Zitat:
Adresse 8B: Distanzregelung 2 (J428) Labeldatei:| DRV\4H0-907-561.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 541 A HW: 4G0 907 541
Bauteil: ACC3 H19 0400
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 7C04010202
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AdaptCruisContr2AU57X 002008
ROD: EV_AdaptCruisContr2AU57X_002.rod
VCID: 267B98C959FDD8B91F-80722 Fehlercodes gefunden:
146944 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [009] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 39
Kilometerstand: 187970 km
Datum: 2022.04.10
Zeit: 14:01:08Steuergerätetemperatur: 12 °C
Spannung Klemme 15: 11.121 V
Velocity_vehicle_reference: -0.00 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.00 m/s²82688 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [009] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 39
Kilometerstand: 187970 km
Datum: 2022.04.10
Zeit: 14:01:07Steuergerätetemperatur: 12 °C
Spannung Klemme 15: 11.128 V
Velocity_vehicle_reference: -0.00 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.00 m/s²
Zitat:
Adresse 8E: Bildverarbeitung (J851) Labeldatei:| 4H0-907-107-V2.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 107 E HW: 4H0 907 107
Bauteil: BV-SG H32 0041
Seriennummer: 005000122509147
Codierung: 04C0A9181111
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_BC7 001001
ROD: EV_BC7.rod
VCID: 286796F153E9CEC92D-807C1 Fehler gefunden:
0049 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [009] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 221
Kilometerstand: 184598 km
Datum: 2021.12.24
Zeit: 00:51:22Außentemperatur: 1.0 °C
Spannung Klemme 15: 12.0 V
Steuergerätetemperatur: 15.0 °C
Gefüglt war vor dem Codieren nur ein Fehler vorhanden, nämlich der Erste.
Kann sein dass beim Einpinnen was schief gegangen ist, kann ja morgen auf Durchgang messen, aber sonst wüsst ich auch net mehr weiter, und würde mir um ~200 einen passenden LSS bestellen.
Wüsste nicht das man die Platinenstecker überhaupt umpinnen kann. Einen Fehler in der Verkabelung hast du definitiv siehe Fehlercodes im 16er
Ich nehme an, du meinst das?
00895 - GRA/ADR Bedienteil (E45)
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 15
Verlernzähler: 39
Zeitangabe: 0
Naja, den Stecker der in den Schleifring gesteckt wird, hab ich geöffnet, und dort die 3 stecker aus meinem ACC GRA Hebel eingepinnt. So ein Hexenwerk war das nicht, aber kann natürlich sein, dass mir wo ein Fehler passiert ist.
Man siehts am Foto, die rechten 3, bl br sw sind vom ACC hebel
Die Kabel sind richtig gepinnt. Jetzt wäre zu prüfen ob sie auch Kontakt haben. Hast du die beweglichen Kontakte auf der Platine richtig herum und vor allen in die vorgesehen Führung reingelegt? Nicht das da der Fehler ist.
Ich kann heute nur nochmal zerlegen und zumindest auf Durchgang am Schalter messen, das sollte recht einfach sein.
Schleifring kann es nicht sein, oder? Verbaut hab ich den originalen aus meinem Fahrzeug (also ohne Lane aber mit ACC). Der Spender hat die TN 4H0 953 568 G, den find ich im 7Zap so auf die schnelle gar nicht.
Ja, die Kontakte des ACC hab ich (mmn) korrekt eingesetzt, war auch echt eine Fummelei. Ich glaube, wenn man da was falsch macht, spürt man das aber recht flott, da der Schalter dann "hakt". Aber möglich wäre es natürlich. Da ich den LSS ohnehin ausbauen muss, kann ich das auch nochmal extra Prüfen.