Spritverbrauch S8
Hallo an Alle!
Stehe vor dem Kauf eines Audi S8. Das einzige was mich noch etwas beunruhigt, ist der eventuell zu erwartende
Spritverbrauch. Bei einer Testfahrt mit dem S8, brauchte dieser fast 20L/100KM. (bei sportlicher Fahrweise)
Wer hat Erfahrungen mit dem S8 und dessen realistischen Verbrauch (bei normaler Fahrweise!) ?
Bitte um Erfahrungswerte! Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 18:42:12 Uhr:
😉Zitat:
@Audi_Steffen schrieb am 7. Mai 2008 um 16:09:40 Uhr:
Stimmt! Beim Thema Kaufberatung schreiben wir heute alle mehr oder weniger imme wieder dasselbe, wie schon vor 6 Jahren geschrieben wurde, warum? Weil wir's alle genau wissen.
Ich kann mein A8 auf Strecke auch mit 8 ltr. fahren - tue ich aber nicht. Ich fahre was erlaubt ist und der Verkehr zulässt und brauche dafür 10 - 15 ltr. je nach Route und Verkehr und schnell fahren ist geil und nicht Geiz! (Neulich HH - Freiburg / Grenze 5 1/2 Std.:-) wie geil war das denn. Deswegen haben wir doch genau alle das Auto und keinen Golf 1.2 ltr TFSI, oder Golf Diesel, oder LUPO???? ;-) Für schnelle Autobahnfahrten ist ein A8 das geilste Auto im Hinblick auf Leistung und Verbrauch und natürlich Komfort! Leistung und Luxus kostet Kohle! Ich bin auch schon einen S8 von einem Freund gefahren. Alleine um den geilen Sound von diesem Super Rennmotor zu hören, gibt man ständig Stoff - das kostet eben - nicht Geiz ist geil - sondern Sch....auf Verbrauch! ---- bei jedem Auto mit großem Motor!!!! Worüber reden wir denn?
Die Frage ist doch ausschließlich nur was will ich. Die Eierlegende Wollmilchsau gibts nicht und wirds nie geben. Beim Diesel ist es echt einfach: Je nach Motorauslegung 180 - 220 Gramm Kraftstoff / kW / Stunde! (bei Betriebstemperatur) Beim Benziner eben immer deutlich mehr, da der Wirkungsgrad schlechter ist. Alles kein Hexenwerk, sondern pure Physik. Und ein Motor, - bei mir 8 Zylinder mit 4,2 ltr. Hubraum und 11.5 ltr. Motoröl im System, 15 Liter Kühlwasser + 10, 5 Liter Getriebeöl + 1.2 ltr. Vorderachsantrieb + 1 1/2 Liter Torsen + 0,8 Liter HA Differential - braucht viel Kraftstoff, bis das alles auf 90 - 100°C ist. (Öl ist immer etwa um 10° heißer als Kühlwasser) Erst ab da kann man überhaupt irgendwelche Vergleiche und Verbrauchsüberlegungen anstellen.
Alle Kurz - und Mittelstrecken kosten deswegen deutlich mehr, als jede Langstrecke und Verbrauch im Kurztreckenbetrieb bei einem 2 - 3 Tonnen Auto, mit 8 Zylindern und mehr als 300 PS als Kaufentscheidung heranzuziehen ist doch wirklich albern. Durch die geringen Gebrauchtpreise für die A8 verkommt das Forum allmählich. Wen Verbrauch für sein Budget interressiert - außerhalb von technischen Problemen und möglichen Verbesserungen - ist hier doch falsch, oder nicht?
107 Antworten
Zum einen ist mir der Verbrauch von meinem (neuen, hatte vorher einen 4D-S8) S8 zwar schon recht egal.
Aber ständig auf dem Gaspedal stehen muss ich dennoch nicht. Mir persönlich ist es viel wichtiger gemütlich am Ziel anzukommen. Und damit meine ich nicht die Reisegeschwindigkeit, sondern eher den Komfort im A8. Da reicht es mir dann auch 5-6 Stunden bei (im Schnitt) 130 hinterm Steuer zu sitzen. In einem Mittelklassewagen wird mir längeres Autofahren einfach zu unbequem.
Nur warum dann der S8 und kein A8? Erstens gebe ich schon gern mal Gas und zum anderen ist der Sound schon eine Klasse für sich. Ein TDI kommt mir nicht ins Haus, als Dienstwagen muss ich mich schon immer mit Dieseln rumplagen und den Sound kann ich ehrlich gesagt nicht ausstehen.
Wo ich aber eindeutig zustimmen muss...
Wer sich schon Gedanken um den Spritverbrauch macht; für den ist ein A8 (oder 7er, S-Klasse und Co) definitiv die falsche Wahl. Es ist immer zweierlei:
1. Den Wagen anschaffen können
2. Sich den Unterhalt leisten können
Am 2. scheitert es dann meistens...nach einiger Zeit, wenn die Ernüchterung kommt.
Richtig und damit kommen wir zum Kernproblem bei zu großen Auto's bei zu geringem Budget. Wartung und Instandhaltung. Wer dewegen Ölwechsel überzieht und an der Öl - Qualität spart, sowie an Inspektion und rechtzeitigen Austausch von Verschleißteilen, der geht in großen Schritten rückwärts auf Kosten der Haltbarkeit des ganzen Auto's und der möglichen Kilometerleistung. Der Wartungsstand ist wichtiger als alles andere. Wer hier spart, rockt ein solches Auto ganz schnell runter und dann gehts steil bergab, beim nächsten Käufer erst Recht. Die Wartungsintervalle sind meiner Meinung nach viel zu weit auseinander. 30.000 km funktioniert ebenso wenig, um ein Fahrzeug auf Top Nieveau zu halten, wie Lifetime Ölfüllung für die Getriebe, etc. Ich lebe da in einer ganz anderen Welt und arbeite mit halbierten Wartungsintervallen und vorbeugender Wartung. Eins habe ich jetzt in all diesen Jahren im Forum gelernt: Nie werde ich mir ein altes Auto in dieser Kategorie kaufen, bei dem ich die Historie nicht genau kenne, nicht Scheckheftgepflegt vom :-) und wohlmöglich auch noch getunt und an rumgespielt, mit Bremsen, tiefer legen, nachrüsten etc.
Ich arbeite auch gerade noch einige Baustellen auf, die mir der Vorbesitzer hinterlassen hat...
(beide Türschlösser links, Schiebedach-Verkleidung lose, Kessy-Fahrerseite (Schalter zieht Wasser), Auspuffklappen fest (waren "Dauer-offen" gestellt) und die Flexrohre werde ich ebenfalls noch tauschen lassen).
Sind allerdings alles Kleinigkeiten und ich habe das Glück, dass ich nicht bei jeder Kleinigkeit zum Freundlichen gehen muss und fast alles selbst erledigen kann (und sogar Spass daran habe)
Generell bin ich ein Freund von Neuteilen, aber an den Stellen, wo ein Gebrauchtteil genauso gute Dienste leistet, greife ich auch darauf zurück. Z.B. Türschlösser. Der Türgriff wiederum ist neu, da hier nur ein Neuteil garantiert lange halten wird.
Persönlich halte ich absolut gar nichts vom Long-Life. Mein Nissan hatte alle 7500km frischen Öl bekommen, der 4D alle 10.000km. Meinem 4E werde ich entweder alle 15.000 oder doch 10.000km frisches Öl spendieren. Jedenfalls will ich von diesem Long-Life-Zeug weg. Wie sehr es die Ansaugwege vollsifft (FSI-Problem) findet man in den Ami-Foren.
Von Lifetime Getriebeölfüllungen halte ich genauso wenig; wer einmal das Öl an einem Getriebe gewechselt hat, der wird mir zustimmen, dass Lifetime eben nicht "ewig" heißt", sondern maximal 90.000km. Einige Hersteller gehen nunmal von einer Fahrzeuglebenserwartung von ~100.000km aus.
BTW. getunter A8... Ein solches Auto tunt man nicht, man lässt es genauso, wie es ist. Optisches Tuning ist einfach nur Verschandelung. (Felgen gehen noch in Ordnung). Wobei... mein S8 wurde vom Vorbesitzer folieren lassen. Die Folie lasse ich über Winter als Schutz noch drauf; aus Vorsicht habe ich im Kaufvertrag auf eine Formulierung bestanden, dass der Lack unter der Folie nur übliche Gebrauchsspuren aufweist... nicht, dass eine Tür Rot ist und auf der Haube ein freundliches "Hallo" steht...
hallo weissnicht23 wie km hat er runter dein s8 ,ich such auch einen ab 2008 soll er sein ,ich will auch nicht so viel km drauf haben weil man hört schon einen oder andere wegen motor probleme
Ähnliche Themen
Meiner hat knappe 160.000km auf der Uhr. Checkheftgepflegt bei Audi (was aber nichts heissen muss). Alle Rechnungen vorhanden, insofern Historie nachvollziehbar.
Die Motorprobleme im Hinblick auf Kolbenkipper haben die Motoren, wenn sie falsch eingefahren wurden, ab einer gewissen Laufleistung hat der Motor entweder das Problem, oder es wird nicht auftretten. Bei späteren Baujahren wurde das Hohnverfahren verändert, da tritt das Problem auch nicht mehr auf.
Falls du das Zusiffen im Ansaugbereich meinst, das ist ein Problem vieler FSI-Motoren, insofern nichts S8 spezifisches.
Mal ehrlich, ich weiß gar nicht, was die ganze Diskussion über den Spritverbrauch eines S8 hier soll !!!
Ich fahre einen 2008er 4.2 FSI regelmäßig auf der BAB sehr sehr schnell und auch viel in der Stadt. Der Verbrauch liegt zwischen 10 und 17 Litern. Aber was soll´s. Kraft kommt von Kraftstoff !!!
Außerdem fahre ich regelmäßig einen Maserati Quatroporte ebenfalls aus 2008. Der hat 400 PS und verbraucht locker 20 Liter. Bei zügiger Fahrweise komme der sogar locker auf 28-30 Liter.
Wer sich solch ein Auto wie den S8 leisten will, der sollte mal 300-400 Euro pro Monat für das Tanken einkalkulieren können. Sicher ist ein S8 kein Auto für Transferleistungsempfanger. Kommt noch die Wartung, die Versicherung und die Steuer drauf. Macht locker einen Tausender im Monat.
Also, ich fahre lieber mit perfektem Komfort mit 200 km/h durch die Lande und spare für mich wertvolle Lebenszeit als in einem Prius nach dem letzten Tropfen Sprit suchend im Windschatten eines anderen jutebeuteltragenden Mitbürgers zu surfen.
Prost.
Ich weiß nicht warum manche von euch schreiben was Boardcomputer anzeigt das stimmt sowieso niee! Macht Mal Tank voll 100km fahren und wieder voll Tanken dann weiß man ganz genau was das Auto gefressen hat.
Leichenfeldderer! 😎
Moinsen,
der Bordcomputer / BC stimmt nur zwischen Tankstelle zu Tankstelle und nur bei betriebwarmem Motor bei relativ gleichmäßiger Fahrweise, sogar bis auf die Kommastelle genau, aber grundsätzlich nur über + 5°C und ohne SH Betrieb zuvor und ohne Zuheizer und nur auf Strecke. Je nach Betriebsbedingungen kann das KI sehr genau anzeigen, oder eben nicht mehr so genau. So einfach ist das. Auf jeden Fall aber ist es ein guter Anhaltspunkt.
Ich kann z. B. im 4.2 TDI Langversion (50 kg schwerer) zwischen 6 ltr. - > 21 / 22 ltr. auf 100/km alles verbrauchen, je nach Betriebsbedingungungen und Fahrprofil.
Die SH oder der Zuheizer werden vom KI natürlich nicht berücksichtigt und das sollte man nicht unterschätzen.
Aber ich hab's mal genau gemessen. Unter bestimmten Bedingungen zeigt das KI sehr exakt an, ansonsten ist es ein Anhaltspunkt. Wer es genau wissen will der muss tanken und rechnen und nicht das Ausdehnungsgefäß/Überlauf vergessen und sehr vieles dabei berücksichtigen. Schon WR/SR sind erhebliche Unterschiede.
Übers Jahr gesehen verbrauche ich z. B. etwa zwischen 3.500 - 4.000 ltr. Diesel, bei mir ca. zwischen 10 - 12 ltr./100km., je nachdem wieviel Stadtverkehr dazwischen liegt und Kurzstreckenanteil, sowie SH Betrieb, den ich in jedem Fall berücksichtigen muss. Meine umprogrammierte SH läuft vor jedem Kaltsart zur Motorvorwärmung - auch im Hochsommer früh morgens. Kaltstarts habe ich nicht, aber Warmlaufphasen zwischen 50 / 70°C bis 90 °C Kühlwassertemp. Anzeige (sehr ungenau) und die variieren bei mir, da ich sehr viel fliege. (Auto bleibt dann häufig auch ein paar Tage stehen + Abwesenheit ca. 2 - 3 Monate min. p.a.)
Ich fahre ungefähr 30.000 km in etwa 500 h. 300 - 500 ltr. Diesel sind davon bei mir aber alleine nur SH und Zuheizer.
3.500 ltr. auf 30.000 km bei meinem durchschnittlichem Fahrprofil überwiegend Langstrecke in 500 h macht einen Durchschnittsverbrauch für den reinen Fahrbetrieb - ohne Heizung - von 11,6 ltr. / 100 km.
Das deckt sich bei meinem Wagen berechnet und nach KI sogar sehr genau.
Kurzum, je nach überwiegendem Fahrprofil brauche ich 10 - 12 ltr. / 100 km für den Fahrbetrieb + Heizung für den langen mit dem V8 Diesel.
Einen S8 fährt man aber automatisch anders als einen 4.2 TDI. Beim S8 sind 15 - 20 ltr. wohl eher normal.
Deswegen fahre ich den großen Diesel. Meine Reisegeschw. - wo erlaubt - überwiegend AB liegt zwischen 180 - 200 km/h bzw. wenn ich kann und darf fahre in aller Regel auf dem Drehmomentpeak bei mir 2.960 U/min. = 194 km/h / 12 ltr./100km., 170 - 180 km/h = 10 ltr./100km, 140 = 8 ltr./100 km usw. Darüber fängt er an zu saufen. Bei 220 km/h sind es bereits 13 - 14 ltr./100 km. Immer noch Traumwerte, aber schnell fahren kostet eben Geld.
Gerade in dem Bereich um 200 km/h trennt sich aber die Spreu vom Weizen.
Egal mit einem S8 würde ich bei meinem Fahrprofil ungefähr 2.500 - 3.000 ltr. p. a. mehr verbrauchen, aber zu Super plus Preisen und nicht Dieselpreisen. Kurzum, ich hätte in etwa im S8 die doppelten Treibstoffkosten.
Der A8 ist eine luxuriöse Reiselimo für die Mittel - Langstrecke. Bei einem Gewicht von 2,1 - 2,6 Tonnen sind die Verbrauchswerte bei den Fahrleistungen hervorragend.
Wer einen A8 bei seinen ohnehin recht hohen Unterhaltskosten, sowie Reparatur, - Pflege - und Erhaltungsaufwendungen aber nach den Verbrauchswerten kauft ist im falschen Segment unterwegs. Ein A8 ist in jedem Fall sehr teuer im Unterhalt.
Es ist im Grund nach ganz einfach:
Wer viel und dauerhaft schnell fährt, der sollte zum Diesel greifen. Wer wenig fährt und eher nur zum Spaß, für den sind die Benziner nicht nur okay, sondern sogar besser, da die viel weniger empfindlich auf Kurz - Mittelstrecke reagieren.
Der S8 ist ein Ausnahme Fahrzeug am Markt, wie der 4.2 TDI auch, beide auf Ihre Weise deutlich und recht radikal auf unterschiedliche Fahrprofile ausgelegt, aber beide nix für den schmalen Geldbeutel.
Wer mit einem S8 liebäugelt, den darf der Spritverbrauch nicht interressieren, sonst ist er definitiv im falschen Marktsegment unterwegs.
Das gleiche gilt für den Wenig Fahrer die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind auf Kurz - Mittelstrecke für den 4.2 TDI.
Je nach Lastzustand ist der V10 ggü. meinem V8 schon bissl höher im Verbrauch, besonders Stau und extrem langsame Stadtfahrten machen den Verbrauch fett, da die Automatik im Stand ja immer nach vorn will, aber man steht halt..
Kaltstart bzw. die lange Kaltlaufphase frisst auch ganz ordentlich und natürlich wenn man hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten fährt.
Auf gemütlichen Langstrecken mit Reisegeschwindigkeit braucht er dank FSI dasselbe wie ein 4,2er V8 und man kommt auch ohne Tankstopp die 700 KM von mir bis Österreich.
Ich fahre Kurzstrecken möglichst mit einem anderen PKW oder im Sommer mit dem Rad an den See oder zum Sport.
Somit habe ich im Normalbetrieb einen Verbrauch von 13,5-14,5 Liter.
Ich nutze den Smartdeal von Shell und tanke auch nur das teuerste V-Power.
Wenn ich es natürlich mal krachen lasse auf Alpenpässen oder dem Lausitzring interessiert mich die Tankfüllung dann eben mal nicht und es ist völlig Wurst ob er dann im Schnitt 26,4 oder 31,7 Liter verbraucht, wenn geballert wird, wird getankt wenn er leer ist und gut ist...
Anbei ein Bild wie weit man theoretisch kommen kann wenn man seeehr sparsam fährt ;-)
Kann man nicht. Das zeigt der BC immer nur am Anfang nach dem tanken, je nachdem, wie man vorher gefahren ist. Das fällt dann rasch. Ich hatte da auch schon 1.600 stehen. Das ist natürlich Blödsinn.
Das ein ex Lamborghini Motor V 10 mit 5,2 ltr. in einer 2 1/2 Tonnen schweren Karosse mit Allradantrieb kein Sparwunder sein kann, dürfte selbst jedem Laien klar sein, der Physik abgewählt hat und sein Abi mit Sport ud Religion gemacht hat. So ein Motor zieht seine 15 - 20 ltr. aus dem Tank, in der Stadt 20 - 30 und auf Strecke ohne Spaß vielleicht nur 12 1/2. mit Spaß 20 - 30 ltr./100 km.
Ich liebe Diesel und meinen V8, aber der klingt auch anders als normal. Dafür hab ich natürlich sehr bald gesorgt nachdem ich Ihn hatte. Berg hoch ab ca. 3.000 U/min. = 200 km/h und ordentlich Druck, klingt er wie ein getunter V8 aber immer noch sehr dezent und unaufdringlich. Man muss schon hinhören und Radio aus. Zwischen 200 km/h@3.000 U/min. und 250 km/h@3.750 U/min. zu geil. Er kann auch bis 274 km/h@4.150 U/min. Noch besser ist auf S oder von Hand im 5. bis auf 4.400 - da wird mein Diesel zum Rennwagen, aber dann säuft auch der auch wie ein Loch, jedoch begrenzt auf 21 - 22 ltr./100 km.
Leute ob Diesel oder Benziner, 4,2 Liter Hubraum eines V8 bei voller Füllung heißt Strudel im Tank und bei 5,2 V10 mehr und wem das nicht reicht der greift zum W12 mit 6 Litern. Dann weist Du erst was Verbrauch heißt LOL.
Ich hab mal in einer 500er S - Klasse mit dem geilen 5 ltr. V8 Sauger in der Nacht auf total leerer Bahn auf nur 160 km den ganzen Tank durchgeblasen. 90 Liter weg = Das sind > 56 ltr./100 km und das geht.
Es gibt PKW's die kannst Du auch auf 80 ltr./100 km bringen, musst nur mal einen getunten 12 Zylinder Bentley scheuchen.
Mit meinem 4,2 TDI Langversion jedoch alles überschaubar:
140 = 8 ltr.
170 - 180 km/h = 10 ltr.
Strich 194/195 km/h = 12 ltr
220 = 13 - 14 ltr.
usw.
Über 20 ltr./100 km dauerhaft auf der BAB ist kaum mehr fahrbar.
V10 wiegt unter 2 Tonnen
Aber Verbrauch ab 15 Liter normal , Autobahn mit 120 auch unter 12
Wozu ein solches Auto für 120 km/h.
Zitat:
@audirtwm1011 schrieb am 16. März 2017 um 20:39:06 Uhr:
V10 wiegt unter 2 Tonnen
Ja was denn? 1.980 kg ohne Fahrer, oder was?
meine Karre leer wiegt 2.150 kg, voll 2,6, ist aber auch der Lange mit 'ner Menge an Aussattung, 'na eben fast alles und dem V8 Diesel.