Spritverbrauch S8
Hallo an Alle!
Stehe vor dem Kauf eines Audi S8. Das einzige was mich noch etwas beunruhigt, ist der eventuell zu erwartende
Spritverbrauch. Bei einer Testfahrt mit dem S8, brauchte dieser fast 20L/100KM. (bei sportlicher Fahrweise)
Wer hat Erfahrungen mit dem S8 und dessen realistischen Verbrauch (bei normaler Fahrweise!) ?
Bitte um Erfahrungswerte! Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 21. Dezember 2014 um 18:42:12 Uhr:
😉Zitat:
@Audi_Steffen schrieb am 7. Mai 2008 um 16:09:40 Uhr:
Stimmt! Beim Thema Kaufberatung schreiben wir heute alle mehr oder weniger imme wieder dasselbe, wie schon vor 6 Jahren geschrieben wurde, warum? Weil wir's alle genau wissen.
Ich kann mein A8 auf Strecke auch mit 8 ltr. fahren - tue ich aber nicht. Ich fahre was erlaubt ist und der Verkehr zulässt und brauche dafür 10 - 15 ltr. je nach Route und Verkehr und schnell fahren ist geil und nicht Geiz! (Neulich HH - Freiburg / Grenze 5 1/2 Std.:-) wie geil war das denn. Deswegen haben wir doch genau alle das Auto und keinen Golf 1.2 ltr TFSI, oder Golf Diesel, oder LUPO???? ;-) Für schnelle Autobahnfahrten ist ein A8 das geilste Auto im Hinblick auf Leistung und Verbrauch und natürlich Komfort! Leistung und Luxus kostet Kohle! Ich bin auch schon einen S8 von einem Freund gefahren. Alleine um den geilen Sound von diesem Super Rennmotor zu hören, gibt man ständig Stoff - das kostet eben - nicht Geiz ist geil - sondern Sch....auf Verbrauch! ---- bei jedem Auto mit großem Motor!!!! Worüber reden wir denn?
Die Frage ist doch ausschließlich nur was will ich. Die Eierlegende Wollmilchsau gibts nicht und wirds nie geben. Beim Diesel ist es echt einfach: Je nach Motorauslegung 180 - 220 Gramm Kraftstoff / kW / Stunde! (bei Betriebstemperatur) Beim Benziner eben immer deutlich mehr, da der Wirkungsgrad schlechter ist. Alles kein Hexenwerk, sondern pure Physik. Und ein Motor, - bei mir 8 Zylinder mit 4,2 ltr. Hubraum und 11.5 ltr. Motoröl im System, 15 Liter Kühlwasser + 10, 5 Liter Getriebeöl + 1.2 ltr. Vorderachsantrieb + 1 1/2 Liter Torsen + 0,8 Liter HA Differential - braucht viel Kraftstoff, bis das alles auf 90 - 100°C ist. (Öl ist immer etwa um 10° heißer als Kühlwasser) Erst ab da kann man überhaupt irgendwelche Vergleiche und Verbrauchsüberlegungen anstellen.
Alle Kurz - und Mittelstrecken kosten deswegen deutlich mehr, als jede Langstrecke und Verbrauch im Kurztreckenbetrieb bei einem 2 - 3 Tonnen Auto, mit 8 Zylindern und mehr als 300 PS als Kaufentscheidung heranzuziehen ist doch wirklich albern. Durch die geringen Gebrauchtpreise für die A8 verkommt das Forum allmählich. Wen Verbrauch für sein Budget interressiert - außerhalb von technischen Problemen und möglichen Verbesserungen - ist hier doch falsch, oder nicht?
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Weil der S8 Super Plus (98er) braucht um seine 450 PS zu erreichen.... 😉
Schmarrn, der V10 ist ein FSI-Motor, und die erreichen ihre maximale Leistung auch mit 95-Oktan.
Hallo,
Schau doch mal auf der Webseite. Alle Leistungs und Verbrauchswerte sind mit 98 Otkan ermittelt. 😉
Gruß,
hotel-lima
Im Tankverschluß steht 95 oder 98 Oktan, also beides tankbar. Einen Unterschied in der Leistungsentfaltung konnte ich bisher nicht feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von eifrig
Im Tankverschluß steht 95 oder 98 Oktan, also beides tankbar. Einen Unterschied in der Leistungsentfaltung konnte ich bisher nicht feststellen.
Oh nein, fängt die Diskussion wieder an.... klar ist beides tankbar, aber nur für eines von beiden ist der Motor richtig abgestimmt, Stichwort Klopffestigkeit, Frühzündung und vor allem Wirkungsgrad!
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,Schau doch mal auf der Webseite. Alle Leistungs und Verbrauchswerte sind mit 98 Otkan ermittelt. 😉
Gruß,
hotel-lima
Komisch, bei meinem RS6 steht auf der Tankklappe innen max. 95 Oktan...und der Motor ist mit seinem 5,0l-FSI-V10 und Biturboaufladung samt 130PS Mehrleistung und 110Nm höherem Drehmoment wohl bzgl. Klopffestigkeit etwas empfindlicher als der 5,2-FSI aus dem S8...und der erreicht seine 580PS und 650 Nm auch mit 95 Oktan...😉
Gleiches gilt für meinen Touareg 3,6l-FSI: dort steht in der Tankklappe ebenfalls 95 Oktan. Bei meinem alten A6 4,2 ohne FSI wurde auch noch 98 Oktan empfohlen...dies ist aber wohl dank der effizienteren Verbrennung und damit verbesserten Klopffestigkeit der FSI-Motoren hinfällig.
Hallo,
der RS6 ist, wie alle Turbomotoren, in der Verdichtung reduziert.
Bei meinem S8 steht im Tankdeckel auch 95 Otkan, damit klopft er aber und die Klopfregelung nimmt die Züdnung zurück um Motorschäden zu vermeiden. Das geht einher mit einer Verschlechterung des Wirkungsgrades und das bedeutet Mehrverbrauch im Teillastbereich und wenger Leistung bei Vollast.
Es ist immer eine Frage der Auslegung des Motors, ob er mit 98 Oktan die maximale Leistung erreicht oder mit 95. Im Einzelfall muß man schauen, für was der Motor, den man hat, ausgelegt ist. Und beim neuen S8 ist das wohl 98, wie der Herstellerwebseite zu entnehmen ist. 😉
Ein Motor hat übrigens keine Klopffestigkeit, sondern ein Kraftstoff hat dieses Merkmal. Und effizienter kann er nur verbrennen, wenn er früh zünden kann und das kann er nur, wenn der Kraftstoff eine entsprechend hohe Oktanzahl aufweist.
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,der RS6 ist, wie alle Turbomotoren, in der Verdichtung reduziert.
Bei meinem S8 steht im Tankdeckel auch 95 Otkan, damit klopft er aber und die Klopfregelung nimmt die Züdnung zurück um Motorschäden zu vermeiden. Das geht einher mit einer Verschlechterung des Wirkungsgrades und das bedeutet Mehrverbrauch im Teillastbereich und wenger Leistung bei Vollast.
Es ist immer eine Frage der Auslegung des Motors, ob er mit 98 Oktan die maximale Leistung erreicht oder mit 95. Im Einzelfall muß man schauen, für was der Motor, den man hat, ausgelegt ist. Und beim neuen S8 ist das wohl 98, wie der Herstellerwebseite zu entnehmen ist. <IMG alt=😉 src="/images/smilies/wink.giZitat:
So kenne ich das auch bei den normalen Einspritzmotoren. War deshalb immer der Meinung, dass durch das direkte Einspritzen des Kraftstoffs in die Brennkammer eine effizientere Verbrennung über den gesamten Brennraum ermöglicht und dadurch das Klopfen reduziert wird, so dass wieder Kraftstoffe mit einer geringeren Klopffestigkeit eingesetzt werden können, welches ja zweifelsfrei günstiger sind.
Ein Motor hat übrigens keine Klopffestigkeit, sondern ein Kraftstoff hat dieses Merkmal. Und effizienter kann er nur verbrennen, wenn er früh zünden kann und das kann er nur, wenn der Kraftstoff eine entsprechend hohe Oktanzahl aufweist.
Das ist korrekt und war auch so von mir gemeint...sorry, wenn's nicht richtig rübergekommen ist.
gruss
knolfi
Wie gesagt, ein Unterschied ist beim 5.2 nicht hör- oder fühlbar, evtl. auf dem Prüfstand. Mag aber auch daran liegen, dass es echtes "reines" 95 Oktan kaum gibt, gewisse Abweichungen sind bereits in Tests nachgewiesen worden. Beim älteren 4.2 kann das natürlich anders sein.
Hallo,
die Einbußen sind beim Fahren auch kaum spürbar, aber meßbar. Wenn man das Fahrzeug aber eine Weile mit dem "richtigen" Sprit fährt, merkt man es, wenn man mal den "schlechteren" Sprit getankt hat.
Ähnliches ist es übrigens mit dem Wetter. Bei trockener Kälte (z.B. -15 Grad) läuft der Wagen auch besser, als bei +30 Grad im Sommer....
Gruß,
hotel-lima
es soll ja nicht von oben herab klingen, aber wenn man ein auto kauft, und den angaben des herstellers nicht traut und überlegt ob und wieviel er verbraucht, sollte man sich doch was anderes kaufen oder eine andere motorisierung nehmen.
entweder ich habe das geld den wagen auch bei steigenden spritpreisen zu fahren und auch mal wen zu überholen, oder ich habe es nicht .
wenn du da schon am grübeln bist, geh doch mal in die werkstatt und frage nach den inspektionskosten, setz dich aber vorher hin ...... lol
Ich bin jetzt in diesen Beitrang reingeflutscht...
Wenn jemand einen S8 kauft, dann mag er es ja wohl flotter. Ich sag dir jetzt mal was mein A8 4.2L quattro (334PS) mit 20" Alus verbraucht hat...
Stadt = zwischen 24 und 27L/100km im Schnitt (wenn meine Frau gefahren ist zwischen 20 und 22L/100km)
Landstrasse = zwischen 12 und 18L/100km
Autobahn = dieses Jahr von Zadar (Kroatien) bis zum Kronplatz (italien) zum Skifahren mit 18" Winterräder, 120km/h Durchschnitt und genau 11.5L/100km Verbrauch angekommen (das hab ich aber auch nur ein mal hingekrigt)... normaler weise wenn der schnitt bei 150km/h liegt, um die 15L/100km, wenn man 200km/h Schnitt fährt ist er fast bei 20L/100km und bei 270km/h (laut Tacho) weit über 20L/100km.
Das ist Tatsache, alles andere ist quatsch oder Sonntagsfahrten. Du musst einfach wissen das beim S8 der Verbrauch von 12 bis 30L/100km gehen kann. Und ich rede nicht vom momentan Verbrauch!!!
Also ich fahre 2003er S4 4.2 und einen 4.6 V8 Mustang... Beide haben im Gesamtschnitt bei mir unter 15 Liter Verbrauch (Audi, BC2: 13,8)
Ich wohne in Österreich, somit fallen richtige Vollgasautobahnpassagen bei mir weg, die größte "Stadt" in der Umgebung hat 50.000 EInwohner und somit ist richtig "harter" Stop&GO Verkehr auch fast nie ein Thema für mich. Wohnen tu ich am Land, fahr also fast nur Bundesstraße mit Tempo 80-120...
Ich habe mir vor 2 Tagen einen gebrauchten S6 5.2 gekauft (2006) und mich interessiert der Verbrauch auch sehr stark. Natürlich könnte ich mir auch einen Vebrauch von 20 Liter leisten, nur will ich das nicht... Vom Tanken werd ich nicht reich... Mir gehts primär um die Optik, den Sound, das Fahrgefühl und dann und wann mal darum, den anderen zu zeigen, wo der Hammer hängt! Ich würde auch gern den S6 mit ROZ 95 fahren, da der Unterschied zu SuperPlus hier in Österreich mehr als beachtlich ist (1,22 zu 1,4 Euro). Ich rechne beim S6 mit 15 bis 16 Litern bei MEINEM Fahrprofil, dass auf der Autobahn bei ca. Tempo 150 endet.... Ich bin aber überzeugt, dass es darüber sicher noch mal um einiges heftiger wird!
Lg, Z
Zitat:
Original geschrieben von villacher1981
Also ich fahre 2003er S4 4.2 und einen 4.6 V8 Mustang... Beide haben im Gesamtschnitt bei mir unter 15 Liter Verbrauch (Audi, BC2: 13,8)Ich wohne in Österreich, somit fallen richtige Vollgasautobahnpassagen bei mir weg, die größte "Stadt" in der Umgebung hat 50.000 EInwohner und somit ist richtig "harter" Stop&GO Verkehr auch fast nie ein Thema für mich. Wohnen tu ich am Land, fahr also fast nur Bundesstraße mit Tempo 80-120...
Ich habe mir vor 2 Tagen einen gebrauchten S6 5.2 gekauft (2006) und mich interessiert der Verbrauch auch sehr stark. Natürlich könnte ich mir auch einen Vebrauch von 20 Liter leisten, nur will ich das nicht... Vom Tanken werd ich nicht reich... Mir gehts primär um die Optik, den Sound, das Fahrgefühl und dann und wann mal darum, den anderen zu zeigen, wo der Hammer hängt! Ich würde auch gern den S6 mit ROZ 95 fahren, da der Unterschied zu SuperPlus hier in Österreich mehr als beachtlich ist (1,22 zu 1,4 Euro). Ich rechne beim S6 mit 15 bis 16 Litern bei MEINEM Fahrprofil, dass auf der Autobahn bei ca. Tempo 150 endet.... Ich bin aber überzeugt, dass es darüber sicher noch mal um einiges heftiger wird!
Lg, Z
Also ich denke das du ihn im Schnitt bei so geschilderter Fahrweisse mit sicherheit mit 16L/100km bewegen kannst! Ich sag nur das er in der Stadt ein riessen Säufer ist! Die Masse, der Quattro, Automatik... diese Kombination ist halt durstig!
Zitat:
Original geschrieben von villacher1981
Ich habe mir vor 2 Tagen einen gebrauchten S6 5.2 gekauft (2006) und mich interessiert der Verbrauch auch sehr stark. Natürlich könnte ich mir auch einen Vebrauch von 20 Liter leisten, nur will ich das nicht... Vom Tanken werd ich nicht reich... Mir gehts primär um die Optik, den Sound, das Fahrgefühl und dann und wann mal darum, den anderen zu zeigen, wo der Hammer hängt! Ich würde auch gern den S6 mit ROZ 95 fahren, da der Unterschied zu SuperPlus hier in Österreich mehr als beachtlich ist (1,22 zu 1,4 Euro). Ich rechne beim S6 mit 15 bis 16 Litern bei MEINEM Fahrprofil, dass auf der Autobahn bei ca. Tempo 150 endet.... Ich bin aber überzeugt, dass es darüber sicher noch mal um einiges heftiger wird!
Das, was Du willst bzgl. Optik, Sound, Fahrgefühl und anderen Leuten zeigen wo der Hammer hängt sind einfach Spritintensive Ansprüche.
Und ich rate Dir, Dich nicht zulange mit solchen Fragen ob man jetzt 16l/100km oder 14l, oder 24l verbraucht, aufzuhalten. Die meisten Leute, die halt einen S8, oder nen M5 oder auf 12-Zylinder Basis unterwegs sind, kriegen halt nunmal keine Depressionen oder psychische Anfälle an der Tankstelle.
Und wenn Du trotzdem gerne Hochleistungsautos fahren möchtest, dann tu es und zahl dafür, denn jedes Mal gibt einem so ein besonderes Auto auch wahnsinnig viel zurück. Nämlich das Gefühl etwas besonderes zu fahren, etwas verrücktes, was Menschen gemacht haben um Grenzen zu verschieben, und das maximalste herauszuholen was möglich ist.
Wenn Menschen immer nur auf jeden Pfennig geachtet hätten, wär auch nie das Kollosseum gebaut worden, und auch nie das Flugzeug erfunden worden, von der Mondlandung ganz zu schweigen.
Ein S8 oder M5 sind dafür da Leute zu inspirieren, und zu zeigen was möglich ist.
Um Leute so günstig wie möglich von A nach B zu bringen, gibt es erstklassige Diesel Motoren von den gleichen Herstellern, die um die 5 Liter verbrauchen.
Hallo!
Wollte mich als Themenstarter nochmal kurz zu Wort melden.
Habe den S8 gekauft und nun seid 4 Monaten in Betrieb und bin wirklich vom Verbrauch positiv überrascht. Bei normaler Fahrweise braucht er auch nicht mehr
als mein alter A8 4.2 1996, so ca. 14-15L. Das ist bei Gewicht und Leistung vollkommen okay. Auf der Autobahn fährt man auch locker! unter 15 Litern.
Also Leute lässt euch nicht abschrecken von wegen 20 L und mehr. (sicher kann man das erreichen, aber nicht im Normalbetrieb)
Und nur mal so nebenbei, wenn ich an meinen alten VW Passat 1.6 Bj. 2001 denke, mit 101 PS, der hat um auf Schwung zu kommen auch 12,5L gebraucht.
Nur mal so am Rande zum Nachdenken...
Noch ne weitere Info: Bei Kurzstreckenfahren ist der Verbrauch aber überproportional hoch! Wirklich. Also nix für schnell Einkaufen, etc. auf Dauer.