Spritverbrauch immens hoch
Hallo zusammen,
ich bin etwas verzweifelt. Mein Fahrzeug ist der Golf 8 Variant mit 190 PS 4M. Ich fahre sehr ökologisch, auf der Autobahn nur rollend mit 90-100 km/h. Trotzdem ist der Spritverbrauch so bei 8l. In der Stand bin ich so bei 15-25l /100km.
Im Vergleich zu Kollegen mit einem mit Cupra um die 300 PS haben deutlich weniger Verbrauch.
Ich rase nicht. Ganz im Gegenteil und ich messe auch nur den Wert auf der Landstraße / Autobahn. Reifen haben Luftdruck nach Norm, Super 95, keine Ladelast im Fahrzeug, Eco Modus
Was mache ich falsch?
Liebe Grüße
50 Antworten
Mein Clubsport ruckelt auch nicht, auch nicht im kalten Zustand. Der Verbrauch liegt bei ungefähr gleichen Anteilen von Stadt, Landstraße und AB bei 8,5 Liter (Super Plus).
Von Premiumsprit halte ich nichts, da er auf 98 Oktan ausgelegt ist und ich mit irgendwelchen 100 oder mehr Oktansorten meines Erachtens das Geld zum Fenster rauswerfe.
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 3. Mai 2024 um 21:05:31 Uhr:
Mein Golf 8 GTI (245 PS, DSG) läuft im Winter wie im Sommer nach dem Kaltstart gefühlt wie mit warmem Motor. Kein Ruckeln, nichts.
Ich weiß nicht, ob der Kraftstoff für das Kaltstartverhalten eine Rolle spielt. Ich tanke Aral Super E5.
Grüße
Ich habe von Anfang an E10 getankt und war mit der Leistung und dem Verbrauch sehr,sehr zufrieden.Mein Verkäufer und seine Kollegen fahren alle Golf 8 R und tanken nur E10.Im Winter werde ich auch von Super Plus auf E10 wechseln.Die "Super-Plöre". bei Shell und Aral mit 100 Oktan können se selber tanken.
Zitat:
@dulak schrieb am 3. Mai 2024 um 20:10:30 Uhr:
Mein Polo GTI (Bj.2020)war im Kaltstart auch extrem ruckelig.Das hat wohl mit dem "Miller-Prinzip" was zutun.Ob der Motor im Golf 8 GTI auch diese Funktionsweise hat weiß ich nicht.Das würde es jedenfalls erklären.Mein neuer Clubsport läuft bei Kaltstart viiieeeellll ruhiger!
Das hat nichts mit dem Miller zu tun.
Der war einfach aus Emissionsgründen bei Kaltstart zu mager eingestellt.
Zitat:
@mattve13 schrieb am 3. Mai 2024 um 22:22:33 Uhr:
Mein Clubsport ruckelt auch nicht, auch nicht im kalten Zustand. Der Verbrauch liegt bei ungefähr gleichen Anteilen von Stadt, Landstraße und AB bei 8,5 Liter (Super Plus).Von Premiumsprit halte ich nichts, da er auf 98 Oktan ausgelegt ist und ich mit irgendwelchen 100 oder mehr Oktansorten meines Erachtens das Geld zum Fenster rauswerfe.
Meiner auch nicht langzeitverbrauch so zwischen 8-9 Litern. Was völlig ok ist
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kickz schrieb am 3. Mai 2024 um 17:10:16 Uhr:
Das der 2.0 TSI erst bei "Warmen" Öl sparsam ist halte ich für Schwachsinn. Das 0W20 ist im kalten Zustand so flüssig, da spielt das keine Rolle. Ich denke das hat einfach mit der Kaltstart Phase zutun, weil einfach alles gegeben wird um den KAT und OPF auf Betriebstemperatur zu bekommen. Ich hatte auch vorher noch nie ein Auto was in den ersten 2 Minuten nach dem Kaltstart zu Zickig fährt wie der GTI.
Das ganze merkt man ja auch an der Kühlmitteltemperatur, dadurch das die teilweise mit um und an den Krümmer geführt wird, hat diese Ruckzuck 90 C. Was natürlich der Effizienz auch wieder zu gute kommt.
Du sagst also, dass der 2.0 TSI nach der Kaltstartphase sparsamer wird.
Mag sein, aber woran erkennt man, dass die vorbei ist?
Dass das Wasser warm ist, reicht jedenfalls nicht!
Wenn das Öl warm ist, dann isser auch "sparsam" <-- weil aus der Kaltstartphase raus?!
Deshalb finde ich, dass warmes Öl ein Hinweis ist - wenn auch nicht die direkte Ursache.
Die genannte Kaltstartphase ist sehr kurz. Deutlich unter einer Minute.
Das Problem des hohen Verbrauchs am Anfang ist der meist schlechte Streckenanteil.
Wie schon gesagt, kalte Motoren ansich verbrauchen kaum mehr als warme.
Zitat:
@ulloessen schrieb am 6. Mai 2024 um 13:53:42 Uhr:
Zitat:
@Kickz schrieb am 3. Mai 2024 um 17:10:16 Uhr:
Das der 2.0 TSI erst bei "Warmen" Öl sparsam ist halte ich für Schwachsinn. Das 0W20 ist im kalten Zustand so flüssig, da spielt das keine Rolle. Ich denke das hat einfach mit der Kaltstart Phase zutun, weil einfach alles gegeben wird um den KAT und OPF auf Betriebstemperatur zu bekommen. Ich hatte auch vorher noch nie ein Auto was in den ersten 2 Minuten nach dem Kaltstart zu Zickig fährt wie der GTI.
Das ganze merkt man ja auch an der Kühlmitteltemperatur, dadurch das die teilweise mit um und an den Krümmer geführt wird, hat diese Ruckzuck 90 C. Was natürlich der Effizienz auch wieder zu gute kommt.Du sagst also, dass der 2.0 TSI nach der Kaltstartphase sparsamer wird.
Mag sein, aber woran erkennt man, dass die vorbei ist?Dass das Wasser warm ist, reicht jedenfalls nicht!
Wenn das Öl warm ist, dann isser auch "sparsam" <-- weil aus der Kaltstartphase raus?!
Deshalb finde ich, dass warmes Öl ein Hinweis ist - wenn auch nicht die direkte Ursache.
Nicht unbedingt Sparsamer. Wie schon Rlmmp erwähnte, ist die Kaltstartphase eher kurz, merkt man an der erhöhten Drehzahl im Leerlauf und bei mir, als Handschalter, an der etwas Zickigen Gasannahme. Der 2.0 TSI ist einfach kein Motor für die Stadt. Den geringeren Verbrauch erhältst du damit nur auf der Landstraße oder gemütlichen Autobahnfahrten.
und selbst da muss er warm sein - er frist in den ersten (10?) Minuten selbst auf der Autobahn bei gemütlicher Fahrt.
Ich bleib dabei: die Öl-Temp ist ein guter Indikator.
Nachtrag:
ich bin ihn gestern mit 5.1 l im Schnitt bei 99Kilometer gefahren.
Das ist aber echt schwierig.
Nach 1,5 Jahren und 36.000km liegt er bei mir bei 6,97l/100km
Kurzstrecken mag er gar nicht.
Ich werf mal noch was ganz anderes in den Raum: Was sagen denn die Komfortverbraucher (kann man bei VW i.d.R. irgendwo im Fahrzeugmenü nachsehen)? Ist das so im Rahmen des normalen?
Das ist auch ein Nebeneffekt, der den Verbrauch während der Warmlaufphase in die Höhe treibt. Die Batterie will wieder voll (oder halt halbwegs voll) geladen werden. Der Fahrer hat Sitzheizung auf Stufe 3 stehen und die Klimanalage versucht den Innenraum aufzuwärmen. Oder im Sommer versucht die Klimaanlage verzweifelt den Innenraum zu kühlen. Noch besser, wenn dann alle Lufteinlässe auf zu gestellt wurden, dann arbeitet die sich einen Wolf und säuft auch etwas mit.
Direkt Erfahrungen mit dem 2.0er habe ich jetzt nicht, für mich hören sich die Werte jetzt aber nicht ganz unrealistisch an.
Ich halte die elektrischen Verbraucher für deutlich über- und die Öltemperatur für unterschätzt. Ja, Klimaanlage, Fenster- und Lenkradheizung haben einen Einfluß, wenn die sich aber wie im G8 automatisch abschalten/regeln, ist das im Vergleich zum heißen Hochsommertag mit laufender Klima auch zu vernachlässigen, wo der Benzinverbrauch trotzdem deutlich niedriger ist.
Motoröl erreicht erst nach etwa 15 Minuten Motorlaufzeit aufwärts seine Betriebstemperatur, schmiert erst dann perfekt und ist dünnflüssig genug, um die Reibung und den Spritverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Im Winter hat Motoröl, der Außentemperatur entsprechend, auch einmal Minusgrade und das Erwärmen dauert dann entsprechend länger.
Eine niedrige Viskosität des Motoröls bei niedrigen Temperaturen, solche Öle gibt es, geht auf Kosten der Schmierleistung bei hohen Temperaturen und kann bei hoher Beanspruchung zu reißendem Ölfilm und in Folge zu Motorschäden führen.
Nee, ist schon andersrum. Öltemperatur wird überschätzt. Die Viskosität ist zwischen kaltem Öl und warmen nicht groß unterschiedlich.
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 7. Mai 2024 um 11:23:41 Uhr:
Ich halte die elektrischen Verbraucher für deutlich über- und die Öltemperatur für unterschätzt. Ja, Klimaanlage, Fenster- und Lenkradheizung haben einen Einfluß, wenn die sich aber wie im G8 automatisch abschalten/regeln, ist das im Vergleich zum heißen Hochsommertag mit laufender Klima auch zu vernachlässigen, wo der Benzinverbrauch trotzdem deutlich niedriger ist.Motoröl erreicht erst nach etwa 15 Minuten Motorlaufzeit aufwärts seine Betriebstemperatur, schmiert erst dann perfekt und ist dünnflüssig genug, um die Reibung und den Spritverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Im Winter hat Motoröl, der Außentemperatur entsprechend, auch einmal Minusgrade und das Erwärmen dauert dann entsprechend länger.
Eine niedrige Viskosität des Motoröls bei niedrigen Temperaturen, solche Öle gibt es, geht auf Kosten der Schmierleistung bei hohen Temperaturen und kann bei hoher Beanspruchung zu reißendem Ölfilm und in Folge zu Motorschäden führen.
Wenn das bei dem Öl so wäre, wie du hier schreibst, frage ich mich, wie das 0W20 Longlife so gut funktioniert und mittlerweile in 95% aller neuen VAG Motoren eingesetzt wird.
Wer das Öl sich schon mal angeschaut hat, weiß wie Dünn das ganze schon bei Raumtemperatur ist.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Mein GTI verlangte neulich nach Öl, zeitgleich verlangte der Tiguan 5N mit 184PS TDI auch nach Öl. Ich brauche 0w20 er 5w30
Rein beim rein gießen des Zimmerwarmen Öls ist rein optisch kein Unterscheid zu sehen. Natürlich sagt as nichts über die Eigenschaften des Öls aus.
Nachgefüllt mit Original Longlife IV, nach gekauft habe ich 0w20 von Mannol.
Mein Vater hat Shell Helix Ultra AV-L 5w30 nachgefüllt.