Spritverbrauch beim S6 Avant AAN

Audi S6 C4/4A

Hallo Gemeinde,
ich lese hier immer wieder von nachvollziebaren moderaten Verbräuchen so um die 13Liter im Mix und bis zu 11 Liter und gar weniger Überland beim S6 20V Turbo. Bei meinem liegt dieser aber etwas höher! Mein Verbrauch (Super Plus) beträgt im Kurzstreckenverkehr um die 14,5 Liter, bei Langsträcke komme ich, auch wenn ich mich noch so anstrenge, nicht unter 12,8 Liter. Mir ist schon klar, das grad Winter ist und der Stadtverkehr nicht gerade die Spezialität meines Schlittens ist, aber ich finde es doch etwas zu hoch. Fahre den Dicken nun seit August letztens Jahres und mein Fahrstil würde ich jetzt mal als eher moderat und gemäßigt bezeichnen.
Der Vollständigkeit halber muss ich sagen, das der Wagen gechipt ist und momentan bedauerlicherweise einen Rasselkat hat. Im Fehlerspeicher ist aber nichts hinterlegt und die SuFu hat mich konkret leider auch noch nicht glücklich gemacht.
Wär also schön wenn der ein oder andere S6 ler mal ein Statement abgeben könnte. Wie gesagt es handelt sich um ein AAN Avant mit 6 Gang Rührwerk ;-)

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audis6kidsonboard


Hallo, Beitrag etwas spät zum Thema aber gleiche Problematik. Fahre Audi S6 AAN mit Automatik, Bis Frühjahr und bei kalter Witterung bei Kurzstrecke -ca. 16 km- Überland und Stadt so um die 12.5 bis 13.5 l. Dann trotz wärmer werdenden Wetters stetig ansteigender Verbrauch bis mitte Juli dann ca. 18l+ Stadtverkehr und Landstrasse bei Strich 100 so 13 bis 14 l. Die übliche Kurzstrecke -16 km- waren dann nicht mehr unter 14.5 bis 15l zu bewältigen. Beim C4 Treffen Anfang Juni gab mir Metin dann mal den Tip, den G 62 Sensor zu wechseln. Gemacht habe ich dann folgendes: Neue Zündkerzen = kein Unterschied ; Neue Lambdasonde = ca. 1 l weniger; Drosselklappe reinigen und LLV ca. 0,3 l. Somit vor Wechsel G 62 Sensor Verbrauch so um 13 bis 13.5 l. Heute Wechsel des G 62 und gleichzeitig reset der Steuergeräte einschließlich Automatikgetriebe. Testfahrt mit rd. 50 km Überland und Stadt bei 80 zu 20 %. Verbrauch jetzt !!!! 😁😁😁😁 9 Liter😁😁😁😁!!!!.
Zwei Tage vorher Testfahrt, etwa gleiche Witterung, gleiche Strecke und vor G62 Wechsel !!!!! 😕😕12,8 l 😕😕 !!!!!
So ein Unterschied nur wegen diesem beschi-----en kleinen Sensor für 15 €.

Ach ja, ganz vergessen. Fehlerspeicher auslesen lassen Ende Juni ohne direkten Fehler. Einziger Hinweis irgendeine Codezahl aus Motorsteuerung welche angab das Motor zu fett läuft. Hab es leider vergessen wo es stand da es in der Werkstatt ausgelesen wurde.
Kommt noch dazu, dass Automatikschaltung jetzt wieder vernünftig schaltet und nicht erst um 3000 Umdrehungen.

Hoffe das dies hilfreich war.

Grüße

In Ergänzung an den obigen Bericht noch einen kleinen Hinweis.

Nach ca. 1 Woche fing die Karre wieder an zu saufen und war nicht unter 13,5 l Land / 18 Stadt zu kriegen trotz Streicheleinheit.

Da im Forum und auch bei anderen Seiten drin stand, das die Thermostatfühler und andere Sensoren auch mal gerne schnell hops gehen und ich einen relativ günstigen Sensor gekauft habe, habe ich einen neuen Markenfühler (Beru) bestellt und eingebaut.

Danach ging der Verbrauch sofort wieder runter - für genau 2 Tage.

Auf Grund der geringen Wahrscheinlichkeit, dass 2 Sensoren innerhalb kürzester Zeit den Arsch hochreißen, habe ich mir mal den Stecker in Verbindung mit einem ausgebauten Sensor mal genau angeschaut.

Dabei konnte ich folgendes feststellen:

Die beiden Verbinder im Innenteil des Steckers hatten bei mir rd. 3 bis 4 mm Spiel, d.h. die Verbinder bewegen sich bis zu 4 mm nach hinten (Leitungsanschluß). Die Pins am Sensor sind auch leicht zurückgesetzt (ca. 2-3mm), so dass es beim Zusammenstecken(Stecker Sensor /Fassung) rein rechnerisch eine Einstecktiefe von max. 4 mm gibt, bzw. wie bei mir dann, das die Pins eventuell beim Aufstecken bzw. durch Motorvibrationen nur noch leicht am Verbinder anliegen bzw. keinen Kontakt mehr herstellen. Ich habe die Verbinder dann im Innenteil mit einem kleinem Uhrmacherschraubenzieher von hinten fast bündig nach vorne gedrückt und mit einem kleinem Plastikkeil und Sekundenkleber vorm Aufstecken fixiert. Des weiteren habe ich die Halterspange vorm Einbau zusammengedrückt um den Sitz des Steckers wieder straffer zu fixieren.

Seitdem ist alles im grünen Bereich und ich habe jetzt noch einen Sensor auf Reserve🙂🙂 da ich den alten Sensor weggeworfen habe, sonst hätte ich vielleicht sogar noch zwei in Reserve😠 bzw. 40 Euro gespart.

Vielleicht hilft es dem einem oder anderen, da augenscheinlich die Steckverbindungen über die Jahre ausleiern und es schlicht zu einer Verbindungsunterbrechung kommt und nicht wie von mir fälschlicherweise angenommen die Sensoren den Geist aufgeben. Dies gilt für alle Steckverbindungen, wie z.B auch für den Stecker der Lambdasonde (habe ich auch gleich so "getunt"😉.
Im Umkehrschluß könnte man dann daraus schließen, dass der häufige Wechsel von bestimmten Sensoren nicht am Defekt des Sensors liegt, sondern schlichtweg am fehlenden Kontakt welcher dann beim zweiten oder dritten Sensor erst wider langfristig hergestellt wird. Möchte nicht wissen wieviele funktionierende Sensoren schon in den Müll gelandet sind.

Grüße

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich wusste doch ich hatte das mit dem Anlernen schonmal gelesen.... Danke Metin :-)

Hättest du vielleicht auch eine (Audi) Teilenummer für eine passende 4-Leiter Lamdasonde (wg. Gewinde / ggf. Werter...) incl. Steckern???

Für alle anderen die es interresiert:

Ich werde versuchen einen genauen vorher / nachher Bericht zu erstellen, denn ich habe folgende "Optimierungen" geplant:

- neue Lambdasonde
- neuer G62 Sensor
- neue Batterie
- Drosselklappe ausbauen und kpl. reinigen.

Mal sehen obs was bringt ;-)

Viel Erfolg und super wenn du einen vorher / nachher Vergleich machst. Außer der Lambda hab ich schon alles was du noch vorhast durch ;-) Bin gespannt.

Gruß Andi

Joa ich auch ;-).

Kann ich eigentlich JEDE Lamdasonde nehmen oder muss ich noch auf irgendetwas achten????

Hatte gedacht wenn ich auf 4-Pol umrüste könnte ich ja ggf. die vom A4 B5 1.8t nehmen oder????? (Bosch 0 258 006 978 oder BOSCH 0 258 986 615)

Außerdem:
Weiß zufälliger einer wie dieser *klick* Stecker funktioniert (sind die Kontakte gecrimpt oder einfach geklemmt oder wie )???? Ich würde nämlich lieber eine vernünftige Steckverbindung anstelle der 08/15 Quetschverbinder nehmen......

Und wie siehts aus mit der Masse??? Wo kann ich mir die am besten Abgreifen (möchte natürlich nicht die Karosserie nehmen - dann kann ich mir die Masseleitung auch sparen ;-) ?

Danke schonmal.....

Wenn du die KFZ-Stecker nach dem crimpen noch verlötest , kannst du die auch nehmen . Massepunkte gibt es zwei , einen für die Motorsteuerung und eine für die restliche Elektrik .

Ähnliche Themen

Nimm die Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch und nicht löten !
Grund: Bei der Berechnung des Widerstandes der Lambdasonde ist der Leitungswiderstand mit berücksichtigt. Des Weiteren ist die Verkabelung sauerstoffgeführt (Verbindung mit Aussenluft) und sollte deshalb nicht dicht geführt sein. Und mit Löten veränderst du den Widerstand der Leitungen und schließt die Sauerstoffführung. Steht aber so auch in der Anleitung bei jeder Universalsonde drin. 🙂

Nimm einfach AMP Steckverbinder, die werden nur gekrimpt, bekommst bei eBay recht günstig!
Die 4 Pol Lambdasonden haben bereits in der Regel schon einen 4 Poligen AMP Stecker schon drauf, war bei meinem auch schon drauf!
Wie Richard schon geschrieben hat, die Katleitungen nicht verlöten nur Chrimpen, sind eh scheiße zum Löten, da sie sehr schlecht Lot aufnehmen!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Nimm einfach AMP Steckverbinder, die werden nur gekrimpt, bekommst bei eBay recht günstig!
Die 4 Pol Lambdasonden haben bereits in der Regel schon einen 4 Poligen AMP Stecker schon drauf, war bei meinem auch schon drauf!
Wie Richard schon geschrieben hat, die Katleitungen nicht verlöten nur Chrimpen, sind eh scheiße zum Löten, da sie sehr schlecht Lot aufnehmen!

Bei mir waren die richtigen Stecker schon drauf ( 3 polig ) , von den Kaltleitern wusste ich nichts .

Ich habe bei mir letzes Jahr auch eine neue L.Sonde eingebaut . Mit dem MSG Reset und neuer L.Sonde geht am Anfang der Verbrauch runter , die L.Sonde regelt schneller , aber irgendwo ist immer noch ein Fehler vorhanden . Das MSG lernt ja von den Gebern und Fühlern , wenn aber falsche Werte von den Gebern / Fühlern kommen , geht es wieder auf die alte Einstellung . Meiner läuft mom. mit 11,5 Liter mit ab und zu Leistung fordern .
Zum testen ob es der BDR ist , kann man den U.druckschlauch am BDR abmachen und den U.schlauch verschließen , dann sollte der Benzindruck für die ESDüsen höher sein . Zudem werde ich noch die Klopfsensoren neu machen , da diese die Zündeinstellung steuern . Momentan fahre ich mit gefühlten 150 PS , sollten aber 275 PS sein .
Ich habe nun bei Shell das V100 getankt , da es günstig war , man merkt aber zu Super+ noch keinen Unterschied . Also muß irgendwo was mit der Klopfregelung /Zündverstellung / LMM sein . Den LMM werde ich bei Gelegenheit auch noch neu machen . Das Auto lief am Anfang beim Kauf super , zweiter Gang Vollgas und in den Sitz gedrückt worden .
Man sollte aber immer ein Teil nach dem anderen erneuert und dazwischen immer eine ausgiebige Testfahrt machen . Einem Reset vom MSG würde ich aber nicht machen , da man sonst wieder länger fahren muß um das Ergebnis zu sehen .

Da mom. in einem anderen Thred das Thema mit den Kondensatoren und Endstufe Bose ist , was ist mit den Elko´s im MSG ?

Gruß Olli .

Olli es geht um den 4 Poligen, der hat eine separate Masseleitung und somit besseren Kontakt!

Zu dem Thema V100 habe ich dir gestern schon per PN geschrieben, was willst du zwischen Super+ und V100 merken? Erwartest du einen Leistungsschub von 50 PS? Da gibt es nichts zu merken, außer an der Kohle die in der Tasche fehlt!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Olli es geht um den 4 Poligen, der hat eine separate Masseleitung und somit besseren Kontakt!

Zu dem Thema V100 habe ich dir gestern schon per PN geschrieben, was willst du zwischen Super+ und V100 merken? Erwartest du einen Leistungsschub von 50 PS? Da gibt es nichts zu merken, außer an der Kohle die in der Tasche fehlt!

Es geht um die Regelung der Klopfsensoren und der Zündung , bzw. der Tausch dieser Teile . Wenn die Klopfregelung zu alt ist ( 17 Jahre ) um zu reagieren , kann der Spritverbrauch auch hochgehen und die Leistung runter .

Momentan suche ich den Fehler der Motorleistung .

Olli aber nicht mit V100! Dann eher mit 95 Oktan, dann wird es deutlicher wenn der nicht regelt und dazu kannst du alles Live Messen mit VCDS oder VAG-COM!

Wenn ich mal was anmerken darf Olli, bei 11.5 l Verbrauch drückt mich meiner auch nicht in den Sitz und die Fußgänger die rechts an mir vorbeiziehen blinken auch nicht 😁
Aber jetzt mal im Ernst, wenn du fährst als ob du nur 150 PS hast, würde ich mir eher Sorgen um die Luftstrecke machen -Turbo Funktion und Druckleitungen/Regelung/Falschluft etc.😎

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Olli aber nicht mit V100! Dann eher mit 95 Oktan, dann wird es deutlicher wenn der nicht regelt und dazu kannst du alles Live Messen mit VCDS oder VAG-COM!

Mein Popometer sagt mir mehr zur Leistung als Vag-Com .

Ich will die Fehler in der Regelung zum MSG Stück für Stück ausschließen und werde dann in einem Blog die Erfahrungen berichten . Es kann nur ein kleiner Fehler in der MSG Auswertung sein , aber mit großer Wirkung .

Erneuert wurde schon viel , weit kann es nicht mehr sein .

Es fing eigentlich letztes Jahr damit an , daß der Schlauch vom Turbo Druckseite zum N75 abgegammelt war und der Ladedruck nicht mehr geregelt war . Dabei war Leistung ohne Ende da . Nach Besuch bei Peter Kowatsch ( PKM ) und seiner Erfahrung erkannte er sofort den Fehler und es wurde ein neuer Schlauch eingebaut . Funktionierte dann auch wieder , nur geht jetzt mit der Zeit die Leistung vom Motor immer weiter runter . Zum Schluß werde ich dann den Krümmer und den Turbo erneuern . Den Krümmer habe ich schon da .
Mich stört einfach , nach neuem LLRV ist das Nachregelverhalten imit der Zeit wie vorher geworden . Ohne LLRV verbraucht er wesentlich weniger Sprit . Also muß dahinter eine andere Regelung falsche Werte abgeben was zum Leistungsverlust kommt . Falschluft habe ich nicht , daß habe ich schon abgedrückt . Die Benzinpumpe habe ich auch erneuert , außer die Leitung wäre zu .

Hab jetzt nich alles gelesen, aber bitte nur Bosch-Lambda nehmen (nein, ich bin kein Kumpel von Peter seinem Chef..)

Kostet ja nich die Welt, da unsere ja nur Sprungsonden sind.

Ich hatte unlängst mal eine Erklärung darüber gefunden, viell. find ich sie ja noch in den Weiten des Internets.

Na Olli, das hört sich aber sehr nach einem klemmenden SUV an, abbauen und testen. Wenn das offen bleibt hast keine Leistung. bzw. was noch möglich ist, wenn dein Schlauch am N75 schon angegammelt war, schau dir mal die zwei Steckerkontakte dort an, die haben auch gerne einen weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen