Spritverbrauch beim S6 Avant AAN
Hallo Gemeinde,
ich lese hier immer wieder von nachvollziebaren moderaten Verbräuchen so um die 13Liter im Mix und bis zu 11 Liter und gar weniger Überland beim S6 20V Turbo. Bei meinem liegt dieser aber etwas höher! Mein Verbrauch (Super Plus) beträgt im Kurzstreckenverkehr um die 14,5 Liter, bei Langsträcke komme ich, auch wenn ich mich noch so anstrenge, nicht unter 12,8 Liter. Mir ist schon klar, das grad Winter ist und der Stadtverkehr nicht gerade die Spezialität meines Schlittens ist, aber ich finde es doch etwas zu hoch. Fahre den Dicken nun seit August letztens Jahres und mein Fahrstil würde ich jetzt mal als eher moderat und gemäßigt bezeichnen.
Der Vollständigkeit halber muss ich sagen, das der Wagen gechipt ist und momentan bedauerlicherweise einen Rasselkat hat. Im Fehlerspeicher ist aber nichts hinterlegt und die SuFu hat mich konkret leider auch noch nicht glücklich gemacht.
Wär also schön wenn der ein oder andere S6 ler mal ein Statement abgeben könnte. Wie gesagt es handelt sich um ein AAN Avant mit 6 Gang Rührwerk ;-)
Gruß Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von audis6kidsonboard
Hallo, Beitrag etwas spät zum Thema aber gleiche Problematik. Fahre Audi S6 AAN mit Automatik, Bis Frühjahr und bei kalter Witterung bei Kurzstrecke -ca. 16 km- Überland und Stadt so um die 12.5 bis 13.5 l. Dann trotz wärmer werdenden Wetters stetig ansteigender Verbrauch bis mitte Juli dann ca. 18l+ Stadtverkehr und Landstrasse bei Strich 100 so 13 bis 14 l. Die übliche Kurzstrecke -16 km- waren dann nicht mehr unter 14.5 bis 15l zu bewältigen. Beim C4 Treffen Anfang Juni gab mir Metin dann mal den Tip, den G 62 Sensor zu wechseln. Gemacht habe ich dann folgendes: Neue Zündkerzen = kein Unterschied ; Neue Lambdasonde = ca. 1 l weniger; Drosselklappe reinigen und LLV ca. 0,3 l. Somit vor Wechsel G 62 Sensor Verbrauch so um 13 bis 13.5 l. Heute Wechsel des G 62 und gleichzeitig reset der Steuergeräte einschließlich Automatikgetriebe. Testfahrt mit rd. 50 km Überland und Stadt bei 80 zu 20 %. Verbrauch jetzt !!!! 😁😁😁😁 9 Liter😁😁😁😁!!!!.
Zwei Tage vorher Testfahrt, etwa gleiche Witterung, gleiche Strecke und vor G62 Wechsel !!!!! 😕😕12,8 l 😕😕 !!!!!
So ein Unterschied nur wegen diesem beschi-----en kleinen Sensor für 15 €.Ach ja, ganz vergessen. Fehlerspeicher auslesen lassen Ende Juni ohne direkten Fehler. Einziger Hinweis irgendeine Codezahl aus Motorsteuerung welche angab das Motor zu fett läuft. Hab es leider vergessen wo es stand da es in der Werkstatt ausgelesen wurde.
Kommt noch dazu, dass Automatikschaltung jetzt wieder vernünftig schaltet und nicht erst um 3000 Umdrehungen.Hoffe das dies hilfreich war.
Grüße
In Ergänzung an den obigen Bericht noch einen kleinen Hinweis.
Nach ca. 1 Woche fing die Karre wieder an zu saufen und war nicht unter 13,5 l Land / 18 Stadt zu kriegen trotz Streicheleinheit.
Da im Forum und auch bei anderen Seiten drin stand, das die Thermostatfühler und andere Sensoren auch mal gerne schnell hops gehen und ich einen relativ günstigen Sensor gekauft habe, habe ich einen neuen Markenfühler (Beru) bestellt und eingebaut.
Danach ging der Verbrauch sofort wieder runter - für genau 2 Tage.
Auf Grund der geringen Wahrscheinlichkeit, dass 2 Sensoren innerhalb kürzester Zeit den Arsch hochreißen, habe ich mir mal den Stecker in Verbindung mit einem ausgebauten Sensor mal genau angeschaut.
Dabei konnte ich folgendes feststellen:
Die beiden Verbinder im Innenteil des Steckers hatten bei mir rd. 3 bis 4 mm Spiel, d.h. die Verbinder bewegen sich bis zu 4 mm nach hinten (Leitungsanschluß). Die Pins am Sensor sind auch leicht zurückgesetzt (ca. 2-3mm), so dass es beim Zusammenstecken(Stecker Sensor /Fassung) rein rechnerisch eine Einstecktiefe von max. 4 mm gibt, bzw. wie bei mir dann, das die Pins eventuell beim Aufstecken bzw. durch Motorvibrationen nur noch leicht am Verbinder anliegen bzw. keinen Kontakt mehr herstellen. Ich habe die Verbinder dann im Innenteil mit einem kleinem Uhrmacherschraubenzieher von hinten fast bündig nach vorne gedrückt und mit einem kleinem Plastikkeil und Sekundenkleber vorm Aufstecken fixiert. Des weiteren habe ich die Halterspange vorm Einbau zusammengedrückt um den Sitz des Steckers wieder straffer zu fixieren.
Seitdem ist alles im grünen Bereich und ich habe jetzt noch einen Sensor auf Reserve🙂🙂 da ich den alten Sensor weggeworfen habe, sonst hätte ich vielleicht sogar noch zwei in Reserve😠 bzw. 40 Euro gespart.
Vielleicht hilft es dem einem oder anderen, da augenscheinlich die Steckverbindungen über die Jahre ausleiern und es schlicht zu einer Verbindungsunterbrechung kommt und nicht wie von mir fälschlicherweise angenommen die Sensoren den Geist aufgeben. Dies gilt für alle Steckverbindungen, wie z.B auch für den Stecker der Lambdasonde (habe ich auch gleich so "getunt"😉.
Im Umkehrschluß könnte man dann daraus schließen, dass der häufige Wechsel von bestimmten Sensoren nicht am Defekt des Sensors liegt, sondern schlichtweg am fehlenden Kontakt welcher dann beim zweiten oder dritten Sensor erst wider langfristig hergestellt wird. Möchte nicht wissen wieviele funktionierende Sensoren schon in den Müll gelandet sind.
Grüße
54 Antworten
Also Verbrauch liegt bei mir auf Kurzstrecke ( 20 km ) bei relativ genau 12l mit E30 laut BC.
Mit Benzin sind es nur geringfügig weniger.
Aber so astronomisch sind deine Werte nun auch nicht. Wie alt ist denn deine Lambdasonde ? Das hat bei mir gewaltig gewirkt, als ich die gewechselt habe. Wie alt sind die Zündkerzen...Luftfilter ect. Ist deine Drosselklappte evtl. verdreckt. Ich meine solche Sachen einfach mal prüfen säubern. Das sollte schon einiges helfen.
Hi,
bei mir Langstrecke 11,3 l mit MTM 264 PS.
(Klima aus, 10 Grad Celsius, 180 km: 50% Landstraße zügig in hohen Gängen, aber keinesfalls scharf gefahren, +45% BAB so zw. 120 und 140 kmH + 5% Stadt normal)
um die 10 l bei 120 kmh BAB Schleichfahrt teils mit Tempomat.
12,8 l ist noch nicht bedenklich aber mann kann ja mal den Kat prüfen und die Freigängigkeit der Bremssättel hinten. Evtl Fehlerspeicher checken.
Hast Du andere Software/Hardware?
VG Stef
@NogaroC4
Zündkerzen und Filter einschließlich benzinfilter sind neu, Ölwechsel ist vor 4 Monaten gemacht worden und sonst läuft und säuft er gut ;-) Du bist doch auch nicht so arg weit weg vom Bodensee, wenn ich das richtig sehe und hast doch schon einige Erfahrung mit deinem Rückbau Projekt. Vielleicht können wir uns ja mal auf ein Plausch nächstes Sommer treffen. Nur so ein Gedanke
@Bjoernbeton
Ich fahre 98 Oktan Super, und der Kat wird am Donnerstag gewechselt. Bremsen sind freigängig und der Fehlerspeicher gibt nix aus. Außer dem Chip ist nix gemacht, glaube auch MTM.
Drosselklappe muß ich noch reinigen und die Lambda, vielleicht mal preventief ersetzen.
Dank euch Andi
Klar können wir das machen. Ich werde sowieso ab und an runter müssen 😁
Mein Rückbau Projekt ist ja noch lange nicht abgeschlossen. Fehlt halt noch die Karosse. Sonst läuft er perfekt...bzw. fast perfekt da er noch etwas mit dem E85 kämpft.
Ist übrigens auch ein guter Testreibstoff. Dein Dicker sollte relativ sauber mit E30 laufen, dann sollte eigentlich alles passen. Gibts Probleme fördert dieser Treibstoff das ganz gut raus. Mein Dicker war mit etwas über E30 fast nicht mehr fahrbar und ist gefahren wie wenn er Zündaussetzer gehabt hätte. Jetzt hat er mit dem Zeug absolut kein Problem mehr.
Wenn Du aber schon ne neue Lambdasonde reinmachst...empfehle ich Dir eine 4 Pol statt ner 3 Pol zu verbauen. Ich hab ne billige 30 € Sonde genommen.
Ähnliche Themen
Also in der Stadt bin ich auch bei 14l und Überland so um die 11l bei Durchschnittsgeschwindigkeit so 120km/h mit 100% BAB 330km, habe auch schon weit weniger Überland geschafft so 8l aber dann mit geschlichenem 80km/h. Und über 25l waren auch schon drin, bei Geschwindikeiten von über 250km/h laut GPS gemessen.
Ich denke je ruhiger der Gasfuß auf der BAB gehalten wird desto weniger verbraucht der Dicke. Wenn der Gasfuß nur rauf und runter geht. Fahre ich mit 16l über die BAB.
Also dann siehts ja so aus das es bei meinem Dicken nicht soooo weit weg von der Norm ist ;-) Berichte dann nochmal wenn ich mal ne Woche mit den neuen (gebrauchten) Kat´s unterwegs war.
Kurzstrecke heißt bei mir übrigens nicht 20 Km sondern 2km 😁
Dann kann das schon hinkommen wenn noch die Lambda bissel älter ist und so weiter.
Gruß euch allen und allzeit Knitterfrei...auch wenn wir jetzt schon alle heimlich nach Schnee lechzen 😎
Andi
@NogaroC4
Zitat:
Mein Rückbau Projekt ist ja noch lange nicht abgeschlossen. Fehlt halt noch die Karosse. Sonst läuft er perfekt..
Wenn du die gezogenen Kotis meinst, ja fallen noch a bissel auf ;-)
Überlege auch schon die ganze Zeit ob und wie ich mich am besten der Itallienischen Kunst der Kotiverbreiterung entledige.
Grüßle und schönen Abend noch Andi
Zitat:
Original geschrieben von Rexenen
@NogaroC4
Zitat:
Original geschrieben von Rexenen
Wenn du die gezogenen Kotis meinst, ja fallen noch a bissel auf ;-)Zitat:
Mein Rückbau Projekt ist ja noch lange nicht abgeschlossen. Fehlt halt noch die Karosse. Sonst läuft er perfekt..
Überlege auch schon die ganze Zeit ob und wie ich mich am besten der Itallienischen Kunst der Kotiverbreiterung entledige.Grüßle und schönen Abend noch Andi
Ganz einfach, gib mir die Kotileisten von den Italos!
Kurzstrecke 2 KM = Lambdaregelung vielleicht mal gerade eingesetzt! Dein Verbrauch ist für die Jahreszeit absolut ok, kannst gerne mit mir tauschen bis zum Sommer, dann sehe ich auch mal ne 1 vorne, ich liege zur Zeit um die 20 Liter im Stadtverkehr und sehr viel Kurzstrecke ca. 4 KM.
Jedoch mit dem V8!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Zitat:
Original geschrieben von Rexenen
@NogaroC4
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Ganz einfach, gib mir die Kotileisten von den Italos!Zitat:
Original geschrieben von Rexenen
Wenn du die gezogenen Kotis meinst, ja fallen noch a bissel auf ;-)
Überlege auch schon die ganze Zeit ob und wie ich mich am besten der Itallienischen Kunst der Kotiverbreiterung entledige.Grüßle und schönen Abend noch Andi
Kurzstrecke 2 KM = Lambdaregelung vielleicht mal gerade eingesetzt! Dein Verbrauch ist für die Jahreszeit absolut ok, kannst gerne mit mir tauschen bis zum Sommer, dann sehe ich auch mal ne 1 vorne, ich liege zur Zeit um die 20 Liter im Stadtverkehr und sehr viel Kurzstrecke ca. 4 KM.
Jedoch mit dem V8!
Ist beim mit ganz genaus so. Auch die km der Kurzstreck. Alles auf E60-70 . Die mit ihre Spardosen. 😁
lg
Zitat:
Ganz einfach, gib mir die Kotileisten von den Italos!
Klar wenn ich sie abmontier und darunter mich nicht das Grausen erfasst kannst sie gerne haben 🙂
OK Ok ich hör ja schon auf zu Jammern mit meiner "Spardose" fröhliches tanken euch V8`lern 😁
Nein nur Gaudi, Kraft kommt halt von Kraftstoff
Guats Nächtle Andi
also ich fahre meinen AAN jetzt mit groben 12,5Liter Super Plus (BC sagt 13,5)!!...da ist kurzstrecke (5-10km stadt) und 70%Landstrasse (30km einfach/bzw. zur arbeit 🙂 )
Komme IMMER so zwischen 500-550 km!...lag noch nie darunter! 😉...und lass den im stand meisten gute 15 sekunden laufen bevor es los geht!....
Gruß
Also dafür sind das eigentlich doch TOP Werte, wenn man bedenkt, das Du Dich in den 2 km noch im Kaltstartkennfeld bewegst. Da wird noch keine Lambdaregelung aktiv sein. Du solltest Dir mal überlegen, ob Du deinem Motor das antun willst. Du fährst ja ständig in dem Bereich, wo am meißten Verschleiß im Motor entsteht.
Deshalb verlängere ich ja meine Tour auch jeden morgen von eigentlich 2,5 km auf 20 km. Selbst wenn mir meine Kollegen den Vogel zeigen und andere was von Spritverschwendung reden. Grad in der Winterzeit ist das sogar noch schlimmer, denn da ist der Block noch kälter als im Sommer.
Etwas Abhilfe könnte Dir ein Motorvorwärmer bringen, der dann morges deinen Motorblock schon mal vorwärmt. Einziger Nachteil ist hald, das man eine Steckdose benötigt welche meistens nicht verfügbar ist. 😁
Lambdasonde wechseln bringt aber trotzdem einiges...wird Dir Metin auch bestätigen können...😁
Ja Lambdawechsel bringt was, Natürlich wenn der Kaputt ist, bzw. über die Jahre verschlissen ist!
Den Weg zu verlängern bringt doch nichts! Klar er wird dann zwar warm, aber bis er warm wird ist der Verschleiss doch eh da!
Das mit den Leisten hört sich gut an! Wenn du die abmachst nehme ich die sehr gerne......😁
Lambdasonden verschleißen nicht in dem Sinn...
Lambdasonden werden träger mit der Zeit, weil sich eben darauf Abgase oder Teile davon auf dem Sensor ablagern.