Spritverbrauch beim S6 Avant AAN

Audi S6 C4/4A

Hallo Gemeinde,
ich lese hier immer wieder von nachvollziebaren moderaten Verbräuchen so um die 13Liter im Mix und bis zu 11 Liter und gar weniger Überland beim S6 20V Turbo. Bei meinem liegt dieser aber etwas höher! Mein Verbrauch (Super Plus) beträgt im Kurzstreckenverkehr um die 14,5 Liter, bei Langsträcke komme ich, auch wenn ich mich noch so anstrenge, nicht unter 12,8 Liter. Mir ist schon klar, das grad Winter ist und der Stadtverkehr nicht gerade die Spezialität meines Schlittens ist, aber ich finde es doch etwas zu hoch. Fahre den Dicken nun seit August letztens Jahres und mein Fahrstil würde ich jetzt mal als eher moderat und gemäßigt bezeichnen.
Der Vollständigkeit halber muss ich sagen, das der Wagen gechipt ist und momentan bedauerlicherweise einen Rasselkat hat. Im Fehlerspeicher ist aber nichts hinterlegt und die SuFu hat mich konkret leider auch noch nicht glücklich gemacht.
Wär also schön wenn der ein oder andere S6 ler mal ein Statement abgeben könnte. Wie gesagt es handelt sich um ein AAN Avant mit 6 Gang Rührwerk ;-)

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audis6kidsonboard


Hallo, Beitrag etwas spät zum Thema aber gleiche Problematik. Fahre Audi S6 AAN mit Automatik, Bis Frühjahr und bei kalter Witterung bei Kurzstrecke -ca. 16 km- Überland und Stadt so um die 12.5 bis 13.5 l. Dann trotz wärmer werdenden Wetters stetig ansteigender Verbrauch bis mitte Juli dann ca. 18l+ Stadtverkehr und Landstrasse bei Strich 100 so 13 bis 14 l. Die übliche Kurzstrecke -16 km- waren dann nicht mehr unter 14.5 bis 15l zu bewältigen. Beim C4 Treffen Anfang Juni gab mir Metin dann mal den Tip, den G 62 Sensor zu wechseln. Gemacht habe ich dann folgendes: Neue Zündkerzen = kein Unterschied ; Neue Lambdasonde = ca. 1 l weniger; Drosselklappe reinigen und LLV ca. 0,3 l. Somit vor Wechsel G 62 Sensor Verbrauch so um 13 bis 13.5 l. Heute Wechsel des G 62 und gleichzeitig reset der Steuergeräte einschließlich Automatikgetriebe. Testfahrt mit rd. 50 km Überland und Stadt bei 80 zu 20 %. Verbrauch jetzt !!!! 😁😁😁😁 9 Liter😁😁😁😁!!!!.
Zwei Tage vorher Testfahrt, etwa gleiche Witterung, gleiche Strecke und vor G62 Wechsel !!!!! 😕😕12,8 l 😕😕 !!!!!
So ein Unterschied nur wegen diesem beschi-----en kleinen Sensor für 15 €.

Ach ja, ganz vergessen. Fehlerspeicher auslesen lassen Ende Juni ohne direkten Fehler. Einziger Hinweis irgendeine Codezahl aus Motorsteuerung welche angab das Motor zu fett läuft. Hab es leider vergessen wo es stand da es in der Werkstatt ausgelesen wurde.
Kommt noch dazu, dass Automatikschaltung jetzt wieder vernünftig schaltet und nicht erst um 3000 Umdrehungen.

Hoffe das dies hilfreich war.

Grüße

In Ergänzung an den obigen Bericht noch einen kleinen Hinweis.

Nach ca. 1 Woche fing die Karre wieder an zu saufen und war nicht unter 13,5 l Land / 18 Stadt zu kriegen trotz Streicheleinheit.

Da im Forum und auch bei anderen Seiten drin stand, das die Thermostatfühler und andere Sensoren auch mal gerne schnell hops gehen und ich einen relativ günstigen Sensor gekauft habe, habe ich einen neuen Markenfühler (Beru) bestellt und eingebaut.

Danach ging der Verbrauch sofort wieder runter - für genau 2 Tage.

Auf Grund der geringen Wahrscheinlichkeit, dass 2 Sensoren innerhalb kürzester Zeit den Arsch hochreißen, habe ich mir mal den Stecker in Verbindung mit einem ausgebauten Sensor mal genau angeschaut.

Dabei konnte ich folgendes feststellen:

Die beiden Verbinder im Innenteil des Steckers hatten bei mir rd. 3 bis 4 mm Spiel, d.h. die Verbinder bewegen sich bis zu 4 mm nach hinten (Leitungsanschluß). Die Pins am Sensor sind auch leicht zurückgesetzt (ca. 2-3mm), so dass es beim Zusammenstecken(Stecker Sensor /Fassung) rein rechnerisch eine Einstecktiefe von max. 4 mm gibt, bzw. wie bei mir dann, das die Pins eventuell beim Aufstecken bzw. durch Motorvibrationen nur noch leicht am Verbinder anliegen bzw. keinen Kontakt mehr herstellen. Ich habe die Verbinder dann im Innenteil mit einem kleinem Uhrmacherschraubenzieher von hinten fast bündig nach vorne gedrückt und mit einem kleinem Plastikkeil und Sekundenkleber vorm Aufstecken fixiert. Des weiteren habe ich die Halterspange vorm Einbau zusammengedrückt um den Sitz des Steckers wieder straffer zu fixieren.

Seitdem ist alles im grünen Bereich und ich habe jetzt noch einen Sensor auf Reserve🙂🙂 da ich den alten Sensor weggeworfen habe, sonst hätte ich vielleicht sogar noch zwei in Reserve😠 bzw. 40 Euro gespart.

Vielleicht hilft es dem einem oder anderen, da augenscheinlich die Steckverbindungen über die Jahre ausleiern und es schlicht zu einer Verbindungsunterbrechung kommt und nicht wie von mir fälschlicherweise angenommen die Sensoren den Geist aufgeben. Dies gilt für alle Steckverbindungen, wie z.B auch für den Stecker der Lambdasonde (habe ich auch gleich so "getunt"😉.
Im Umkehrschluß könnte man dann daraus schließen, dass der häufige Wechsel von bestimmten Sensoren nicht am Defekt des Sensors liegt, sondern schlichtweg am fehlenden Kontakt welcher dann beim zweiten oder dritten Sensor erst wider langfristig hergestellt wird. Möchte nicht wissen wieviele funktionierende Sensoren schon in den Müll gelandet sind.

Grüße

54 weitere Antworten
54 Antworten

SUV ist auch neu . Den Aktivkohlefilter habe ich auch noch in Augenschein . G62 neu , G42 neu , G39 neu , N71 neu , F7 neu , Benzinfilter neu , ESVentile Ultraschall gereinigt .
Ich werde aber den Fehler noch finden .

Viel Glück ;-)

Zitat:

Massepunkte gibt es zwei , einen für die Motorsteuerung und eine für die restliche Elektrik .

Wo genau greif ich denn am Besten ab / wo befindet sich ein vernünftiger Klemmpunkt (bin kein Freund von Einschneidverbindern oder Scotchlock...)?

Zitat:

Nimm die Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch und nicht löten !

Grund: Bei der Berechnung des Widerstandes der Lambdasonde ist der Leitungswiderstand mit berücksichtigt. Des Weiteren ist die Verkabelung sauerstoffgeführt (Verbindung mit Aussenluft) und sollte deshalb nicht dicht geführt sein. Und mit Löten veränderst du den Widerstand der Leitungen und schließt die Sauerstoffführung. Steht aber so auch in der Anleitung bei jeder Universalsonde drin. 🙂

Also dann wohl eher diese

Lamdasonde *klick*

??? Die kann ich ja auch mit einer "Handelsüblichen Crimpzange für Kabelschuhe" verwenden und brauche NICHT diese spezielle Crimpzange für

diese fießen *klick*

Kabelschuhe, oder lieg ich da falsch???

@Palle:

Im Motorraum hast du etliche Massestellen die bereits genutzt werden!
Besser ist durch den Sicherungskasten Motorraum in den Innenraum führen und an der Sternverteilung A-Säule mit dran gehen!
Wichtig, die Masseleitungen alle abmachen, die Stelle schön entrosten und mit Leitfett wieder alles anschließen!

Ähnliche Themen

Wie weit runter ist denn euer Verbrauch gesunken nach dem von Metin beschriebenen Steuergerät Reset? Als ich das das letzte mal machte ging der Verbrauch laut BC auf den ersten 100km Schleichfahrt auf 8,5L runter! War natürlich langfristig nicht zu halten, ist aber vielleicht ein guter Anhaltspunkt ob generell ein Fehler vorliegt oder eben nicht.

Gruß Andi

Da meine Frau den Dicken überwiegend bewegt (sie fährt viel weniger KM als ich) liegt sie, bei doch relativ zügiger Fahrweise (halb innerorts und halb Landstraße/alles auf Kurzstrecke) im Mittel bei 12,8l.
Da ich für die Renigung und Wartung des Fahrzeuges zuständig bin, habe ich das Auto etwa alle 6 Wochen in der Mangel und führe damit auch den "Landstrassenschleichtest" durch um zu sehen ob alles i.O. ist. Dabei liegt das Fahrzeug dann um 8.8 bis 9l (ist ein Automat).
Solange dieses Ergebnis erreicht wird ist für meine Auffassung alles ok, geht der "Dicke" drüber, dann wird ausgelesen und Motorraum gecheckt. 😁
Also müßten die 8.5l beim Schalter auch in etwa das möglich erreichbare sein und wie von Rexenen geschrieben als Anhaltunspunkt /Orientierung dienen.🙂

Vorsicht!! Diesen Wert erreich ich nur unmittelbar nach dem Reste als BC Anzeigewert. Real liege ich auch bei 12,4 im Mix!

Aber Als Messlatte nach dem Reset ist es halt mal ein Richtwert

Grüßle

Weiß ja nicht ob du bei jeder Fahrzeugreinigung dann auch einen MSG Reset machst 😁
Müsste ohne Reset schon 1000km Schleichfahrt machen bis sich der BC Wert wieder unter 10L bewegt.

Ist halt ziemlich träge wenn er sich mal ein Jahr so festgesetzt hat ;-)

Nice Evening Andi

Ich mach doch nicht jedesmal ein MSG reset, ich resette den BC -ist einfacher😁
Und meine Frau resettet auch wenn Sie dann wieder fährt. Unabhängig davon führen wir ein Spritbuch, da rechnet es sich leichter und kommen da auch auf 12,8 im Mittel.😁

Ich habe gerade mal die Kontakte in den Steckern zu den Sensoren nachgebogen , mal sehen ob sich da was ändert . Momentan fahre ich mit ab und zu Leistung mit 11,5 Liter Kurzstrecke . Die 275 PS fehlen aber irgendwo . Morgen werde ich den U.Druckschlauch zum BDR abziehen und zu machen , dann sollten die ESVentile mehr Benzindruck bekommen . Wenn´s das dann nicht war , kommen neue Klopfsensoren rein , danach ein neuer LMM . Wenn dann alles nicht geholfen hat , werde ich neue Elko´s ins MSG einlöten . Den Fehler im Sensorensystem werde ich finden . Gibt dann wieder ein Blog .
Evtl. hilft das dann auch den Rußfahnen beim AEL ( -> MSG ) .

In der Woche vom C4 Treffen habe ich auch Urlaub , wenn dort Fragen sind , ich bin die ganze Zeit online
und kann SLPläne , Elsawin , Etka bemühen .

Gruß Olli .

Deine Antwort
Ähnliche Themen