Spritverbrauch 1.2 TSI 105 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

ich habe jetzt seit ca. 4 Wochen einen Golf VI 1.2 TSI 105 PS als Team Edition. Laut Werk soll er ja 5.5 Liter verbrauchen.

Meine tägliche Hausstrecke besteht aus 1/4 Land, 2/4 Autobahn und 1/4 Stadt. Die Strecke beträgt ungefähr 45 Km. Der Stadtanteil könnte sogar noch etwas geringer ausfallen. Auf der Bahn fahre ich immer 130 mit Tempomat und ansonsten auch sehr zurückhaltent. Gut ich habe Winterreifen drauf und die Witterung tut auch ein wenig dazu, aber ich schaffe es nicht ihn unter 7 Litern zu fahren. Erst hieß es der Motor müsse eingefahren werden. Jetzt habe ich 2500 km runter und nun ist es die Kälte schuld.

wie sind eure Erfahrungen? Das geht ja schon ganz schön ins Geld bei den Spritkosten. Das sind bei meiner Fahrleistung fast 50 Euro im Monat mehr. 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tobiasszg


der 🙂 meint dazu, dass der motor nach 5000 km erst alle leistungsreserven freigibt und ab dann auch erst richtig effizient ist.

solche würde ich meiden, wer weiß was die noch für nen Unsinn erzählen...

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


... Es fehlt im Moment nur das vergleichbare Gegenstück zum 1.2 TSI 105Ps am Markt. ...

Hi,

der Hyundai i30 mit dem Gamma-Motor wäre vergleichbar.

Technische Daten: 1,4 l, 80 kW bei 6.200/min, 137 Nm bei 5.000/min, Vmax 187 km/h und 0-100 km/h in 12,6 s.

Werte bei Spritmonitor: 104 Fahrzeuge, Durchschnittsverbrauch 7,47 l/100km, Min. ca. 6, Max. ca. 9,5 l/100km.

Berichte:

heise Auto 16. Juli 2007 Neuzugang in der Kompaktwagen-Klasse: Test Hyundai i30. Ernstzunehmende Konkurrenz für Golf, Astra, Focus und Auris: Der i30 im Test:

"... Kräftiger Basis-Benziner

Unser Testfahrzeug war mit der Einstiegsmotorisierung, dem 1,4-Liter-Benziner ausgestattet, [...] Das vollkommen neu entwickelte Basisaggregat leistet bemerkenswerte 109 PS. Die empfehlenswerte Maschine beschleunigt den 1,3 Tonner in 12,6 Sekunden von null auf Tempo 100 und erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h. Der Verbrauch liegt bei 6,1 Liter Super.

Mit 1,6 Liter nicht viel schneller

Nicht viel besser kann es der mit 122 PS nur 13 PS stärkere 1,6 Liter (0-100 km/h: 11,1 Sekunden, Topspeed: 192 km/h). Beide Maschinen drehen unangestrengt und willig hoch und beeindrucken durch ihre geringe Geräuschentwicklung, was durch großflächige Dämmschichten in Dach, Motorhaube, Spritzwand, Unterboden und hinteren Seitenpartien merklich unterstützt wird. Der i30 kam uns zum Beispiel deutlich leiser vor als der Toyota Auris. ..." (Auszug von Seite 3)

AMS 7. September 2007 Hyundai i30, Kia Cee'd und VW Golf (V mit 122 PS): Wertkampf

"... Im Durchschnitt über die ganze Testdistanz sieht es nicht ganz so vorbildlich aus, da können i30 und Cee’d sehr dicht aufschließen.
Doch auf langen Strecken mit hohem Tempo macht sich die Direkteinspritzung wieder positiv bemerkbar, denn im Maximalverbrauch liegt der VW erneut deutlich unter den Kontrahenten. Zudem werden beide Rivalen auf der Autobahn unangenehm laut, trotz identischer Motoren dröhnt der Vierzylinder im Hyundai bei hohen Drehzahlen noch stärker als im Kia. ..."

VG myinfo

Wirklich vergleichbar sind die Sauger nur von der Leistung her. Nicht vom Drehmoment, nicht von der Motorcharakteristik und leider nicht von dem Lärmpegel bei höheren Geschwindigkeiten (TSI sind i.A. deutlich länger übersetzt, was zu nervenschonenderen, geringen Drehzahlen führt als bei Saugern).

Aber ewas will man dann vergleichen. Selbst der berühmte Spruch Äpfel und Birnen sind nicht vergleichbar ist ja nicht richtig. Für eine gesunde Ernährung, sind beide als Obst sehr brauchbar 😉 Es kommt immer auch auf die Prioritäten an.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@myinfo:

die von mir erwähnten Werte sind ja in der Praxis ermittelt und damit mit einer gewissen Unschärfe verbunden. Deine Berechnungen kann ich einigermaßen nachvollziehen, aber aus dem Stand selber nicht aufstellen. Und ein Muscheldiagramm liegt uns, wie Du ja schon erwähnt hast, leider nicht vor. Zum einen gibt es eine gewisse Serienstreuung, auch in Bezug auf die Motoren, dann spielt ja die Peripherie noch eine Rolle (Leichtlaufreifen und co) sowie natürlich die äußeren Bedingungen (Straßenbelag usw.). Im Vergleich mit Deinem Twin (Golf 5 oder?) hat meiner mindestens 4 Vorteile: längere Übersetzung (macht bei 180 km/h ca. 700 U/min aus), geringerer Luftwiderstand, effizienterer Motor und schmalere Bereifung (so weit ich weiß wurde der Twin im G5 mit 225/17 bereift).
Das ändert aber nichts daran, dass meine Werte Praxiswerte sind und die immer mit einer mehr oder weniger großen Unschärfe behaftet sind. Das generelle Problem der Verbrauchsbestimmung ist doch, dass (1) auch die besten Theorien in der Praxis versagen, aber auch dass (2) Erfahrungswerte (im Wortsinn) auch, aufgrund unterschiedlicher Bedingungen (s.o.) eine Unschärfe aufweisen. Ich bestehe ja nicht dogmatisch auf meinen Messungen, sondern wollte einfach nur aus der Praxis berichten.

Grüße

derradlfreak

Hallo,

nochmal vielen Dank für Deine Werte und vielen Berichte, anhand derer man die Werte nachvollziehen kann.

Wenn ich mal freie Bahn habe, teste ich ab und zu was mit meinem Golf VI 118 kW 7G-DSG möglich ist. Deine Werte sind daher sehr interessant für mich.

Wie habe ich oben gerechnet?

Zuerst habe ich mir die Vmax verschiedener Golf VI Modelle angesehen und welche max. Leistung sie haben.

Vmax / kW / Modell
172 / 59 / 1.4 MPI
190 / 77 / 1.2 TSI
200 / 90 / 1.4 TSI
usw.

Dann habe ich mir diesen Artikel Luft- und Rollwiderstand vorgenommen und versucht dies für den Golf VI nachzurechnen.

Golf VI reale Geschwindigkeit vs. Leistungsbedarf:

km/h / kW
80 / 8,7
90 / 11,4
100 / 14,5
110 / 18,3
120 / 22,8
130 / 28,0
140 / 33,9
150 / 40,7
160 / 48,5
170 / 57,2
180 / 66,9
190 / 77,7
200 / 89,6
210 / 102,8
220 / 117,3

(@navec: Help! Ich hoffe, meine Werte stimmen ungefähr. Falls nicht bitte korrigieren - Danke!)

Den Verbrauch geben wir immer auf einer Strecke von 100 km an. Entsprechend wird die Leistung bei Geschwindigkeit X dann umgerechnet.

172 km/h -> 172 km werden in 1 Stunde zurückgelegt, wie lange brauche ich für 100 km mit Tempo 172?

172 km = 1 h, 100 km = x, => 100 * 1 / 172 = 0,5813... h

Welche Leistung brauche ich dann für die 100 km Strecke?

59 kW * 0,5813... h = 34,30... kWh = 34,3 kWh

Damit kann ich den absoluten oder spezifischen Verbrauch errechnen, je nach dem welche Daten ich habe.

Gegeben ist der absolute Verbrauch von 10 Litern auf 100 km Strecke.

1 Liter Benzin wiegt 720 g

10 Liter wiegen 7.200 g. 7.200 g / 34,3 kWh = 209,9... = 210 g/kWh.

Für einen Benziner wäre dieser Wert absoluter Rekord.

Im Hinterkopf sollte man jedoch noch folgendes haben, bei konstanten Geschwindigkeiten im hohen Gang erreicht man den Bereich mit dem tiefstmöglichen spezifischen Verbrauch erst bei hohen Geschwindigkeiten.

Dazu ein praktisches Beispiel, MD Golf V 125 kW Twincharger, Kurve mit konstanten Geschwindigkeiten im 6. Gang:

-> bis 161 km/h fällt der spezifische Verbrauch!
-> der absolute Verbrauch steigt natürlich immer, je höher die Drehzahl und die abgegebene Leistung ist
-> bis 161 km/h wirkt dem Anstieg aber der fallende spezifische Verbrauch entgegen!
-> von 161 bis 213 km/h ist der spezifische Verbrauch etwa auf gleichen Niveau
-> ab 213 km/h steigt er wieder an
-> "Turbo läuft, Turbo säuft" hat mit den direkt einspritzenden TSIs, zumindest bis 1,4 Liter Hubraum nichts mehr zu tun!

Und was bringt dies für den Golf VI 1.2 TSI?

Wenn ich mir Deine Angabe bei Tacho 200 = real 190 km/h mit 15 l nehme und umrechne, lande ich bei ca. 267 g/kWh. Bei etwas tieferer Geschwindigkeit sollte auch der 1.2 TSI im Bereich mit dem tiefsten, spezifischen Verbrauch im höchsten Gang liegen. Exakte Daten sind unbekannt. Ich vermute aber, der spezifische Verbrauch des 1.2 TSI liegt auch in diesem Bereich unter dem des Twinchargers, da er z.B. eine geringere innere Reibung haben sollte. Ich nehme 245 g/kWh an (der 125 kW liegt bei etwa 250 g/kWh):

34,3 kWh * 245 g/kWh = 8.403,5 g => 8.403,5 g / 720 g = 11,67 l/100km bei konstant 172 km/h

Und ein Diesel? Die genauen Daten kenne ich nicht, aber die Größenordung sollte für folgende Annahmen stimmen:

-> 1.6 TDI mit 77 kW, echte 172 km/h bei etwa 3.400/min
-> der 2.0 TDI 103 kWh hat bei 3.400/min einen spezifischen Verbrauch von 210 g/kWh, der 1.6 TDI soll etwas schlechter sein
-> 1 Liter Diesel wiegt 820 g

34,3 kWh * 220 g/kWh = 7.546 g => 7.546 g / 820 g = 9,2 l/100km bei konstant 172 km/h

Zum Vergleich die Werte der Autobild vom Audi A1, bei 180 km/h (wahrscheinlich lt. Tacho) benötigt der 1.6 TDI 9,4 Liter Diesel und der 1.4 TFSI 13,9 Liter Super.

Der Vergleich Diesel vs. Benziner bei 180 sollte damit geklärt sein.

Alle Werte bitte nicht auf die Goldwaage legen, da sie nur auf einer groben Berechnung basieren, welche die Größenordnung klar machen soll. Ich hoffe, dies hat funktioniert. Sollte ich Mist verzapft haben, korrigiert ihn bitte. Ich bin sicher, einige haben hier erheblich mehr Ahnung vom Thema als ich. Also ran ans Werk. 😉

Zu den 1.2 und 1.4 TSI kann ich nur sagen, dass ich von deren möglichen Verbräuchen beeindruckt bin. Und zwar nicht nur bei guten Bedingungen sondern gerade auch auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten. Natürlich kommt es dabei extrem auf den Fahrstil und die Bedingungen an! Wer ständig auf dem Gas steht, weil der nächste Termin drückt, verflucht einen TSI. 11 Liter und mehr sind keine Seltenheit. Wer schnell, vorausschauend, konstant, im und nicht gegen den Fluß fahren kann, wird nichts zu meckern haben. 😉

VG myinfo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


34,3 kWh * 220 g/kWh = 7.546 g => 7.546 g / 820 g = 9,2 l/100km bei konstant 172 km/h

Sieht man mal, habe öfters bei fahrt in der Ebene auf den Momentanverbrauch bei Tacho 180km/h umgeschaltet, gependelt hat dort der Verbrauch immer so bei knapp 8l, wenn ich die bisher typische Abweichung von ~0,5l draufrechne, lande ich mal großzügig bei 8,5l. Vermutlich doch fast 9l, weil ich kein Tempomat habe und so wahrscheinlich fast unbewusst immer leicht vom Gas gehe und bloß nicht einen Beschleunigungszuschlag darin enthalten habe.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


34,3 kWh * 220 g/kWh = 7.546 g => 7.546 g / 820 g = 9,2 l/100km bei konstant 172 km/h
Sieht man mal, habe öfters bei fahrt in der Ebene auf den Momentanverbrauch bei Tacho 180km/h umgeschaltet, gependelt hat dort der Verbrauch immer so bei knapp 8l, wenn ich die bisher typische Abweichung von ~0,5l draufrechne, lande ich mal großzügig bei 8,5l. Vermutlich doch fast 9l, weil ich kein Tempomat habe und so wahrscheinlich fast unbewusst immer leicht vom Gas gehe und bloß nicht einen Beschleunigungszuschlag darin enthalten habe.

Hi,

ich nehme einfach an, dass Deiner bei 180 Tacho auch real 172 fährt.

Golf VI HL 2.0 TDI 103 kW: 1.986 cm³, 59 kW, 3.000/min => 11,99 bar

=> 3.000/min und 12 bar => ca. 205 g/kWh (siehe Anhang) .

34,3 kWh * 205 g/kWh = 7.031,5 g => 7.031,5 g / 820 g = 8,575 l/100km bei konstant 172 km/h

Super, wenn Theorie und Praxis sich nicht widersprechen. Und der Abstand von ca. 1 Liter zum 1.6 TDI, wenn auch im Audi A1 s.o., würde auch passen. 😁

VG myinfo

G6 103 kW TDI Muscheldiagramm

Super, dann liegt meine Beobachtung doch gut, auch endlich mal ne Handfeste Aussage zum Mehrverbrauch des kleinen Diesels.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Super, dann liegt meine Beobachtung doch gut, auch endlich mal ne Handfeste Aussage zum Mehrverbrauch des kleinen Diesels.

Jetzt bestätigt schon die Autobild Aussagen hier im Forum. 😁 In diesem Fall trifft es aber tatsächlich zu.

Aussage im Forum: Der 1.6 TDI braucht bei hohen Geschwindigkeiten ca. 1 Liter mehr als die 2.0 TDIs, Beispiel.

Eigentlich wollte ich oben den spezifischen Verbrauch vom 1.6 TDI wissen. Das entsprechende MD habe ich aber nicht, also nehme ich das bekannte MD vom 2.0 TDI und setze obige Aussage zur Korrektur als Annahme an.

Der theoretisch errechnete Wert von 9,2 Litern liegt nahe an den 9,4 Litern des gleichen Motors im Audi A1, den die Autobild festgestellt und somit indirekt bestätigt hat.

Obige Annahme sollte daher stimmen. Der spezifische Verbrauch des 1.6 TDI ist bei diesem Fahrzustand höher als der des 2.0 TDIs, der absolute Verbrauch natürlich auch.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Super, dann liegt meine Beobachtung doch gut, auch endlich mal ne Handfeste Aussage zum Mehrverbrauch des kleinen Diesels.
Jetzt bestätigt schon die Autobild Aussagen hier im Forum. 😁 In diesem Fall trifft es aber tatsächlich zu.

Aussage im Forum: Der 1.6 TDI braucht bei hohen Geschwindigkeiten ca. 1 Liter mehr als die 2.0 TDIs, Beispiel.

Eigentlich wollte ich oben den spezifischen Verbrauch vom 1.6 TDI wissen. Das entsprechende MD habe ich aber nicht, also nehme ich das bekannte MD vom 2.0 TDI und setze obige Aussage zur Korrektur als Annahme an.

Der theoretisch errechnete Wert von 9,2 Litern liegt nahe an den 9,4 Litern des gleichen Motors im Audi A1, den die Autobild festgestellt und somit indirekt bestätigt hat.

Obige Annahme sollte daher stimmen. Der spezifische Verbrauch des 1.6 TDI ist bei diesem Fahrzustand höher als der des 2.0 TDIs, der absolute Verbrauch natürlich auch.

VG myinfo

Ich denke, das Verhältnis ist beim GTI im Vergleich zu seinen "kleineren" Brüdern nicht viel anders!

Gruß, Ulli 🙂

@HEWE:
"Der Golf hat trotz geringen Drehzahlniveau und Downsizing kein Vorteil bei Verbrauch und Fahrleistungen. Und ist nicht das Verbrauchswunder wie aus eurer Sichtweise."

Es gibt ja u.a. 2 Aussagen zum Verbrauch des 1,2TSI:

1. werden die Verbräuche bei Konstantgeschwindigkeit, die von Forenmitgliedern ermittelt wurden, angezweifelt und
2. wird gesagt, das der 1,2TSI ein Säufer ist.

Wenn ein Saugmotor gut konstruiert ist, wird er auch grundsätzlich keine schlechteren Verbräuche haben, als ein Turbo-Motor und genau das kann man aus dem Test mit dem KIA erkennen.
VW muss sich die relativ guten Verbräuche bei Teillast des Turbomotors mit komplizierterer Technik (Direkteinspritzung) erkaufen

Zu den Fahrleistungen:
Die Fahrleistungen, auf die es mir persönlich ankommt, sind beim 1,2TSI deutlich besser, als bei einem (jedem) 1,4L-Sauger:
Ich möchte mit niedrigem Drehzahlniveau und ausreichend Kraft fahren.
Das ist bei einem 1,4L-Sauger, der, wie im Fall des KIA erst bei 5000rpm, sein (relativ geringes) Drehmomentmaximum erreicht, nun mal nicht möglich.

Mein DSG schaltet ab rund 60km/h schon in den 7. Gang und man kommt trotzdem vorwärts.
Bei den dann anliegenden 1300rpm wäre ein 1,4L-Sauger fast unfahrbar.
Bei 100km/h hat der 1,2TSI (auch der mit 85PS) eine Minimal-Drehzahl von ca 2200rpm, während der KIA höchstwahrscheinlich um die 3000rpm hat (daher auch der bessere Durchzug von 80-120km/h im höchsten Gang)

Der 1,4L-Saugmotor lebt eben ausschließlich von der Drehzahl und so etwas, wollte ich mir, seit dem ich mal einen Diesel hatte, nicht mehr antun. (Einen Diesel wollte ich mir aus anderen Gründen aber auch nicht mehr antun!)

Das hat alles aber definitiv nichts damit zu tun, dass der KIA-Motor schlechter ist. Die Leistungsentfaltung ist nur anders und wen permanentes Herunterschalten verbunden mit relativ hohen Drehzahlen nicht stört, trifft mit einem 1,4L-Sauger, der bei einem Kompaktwagen immerhin um die 1,3T-Leergewicht bewegen soll, sicherlich keine schlechte Wahl.

Wenn ich die Berichte hier lese, scheint der 1.2 TSI-Motor schon eine sehr feine und sparsame Variante zu sein!?

Wer fährt denn hier im Forum den 1.2 TSI in der BMT-Variante und kann davon noch ein wenig berichten?

VG

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Wenn ich die Berichte hier lese, scheint der 1.2 TSI-Motor schon eine sehr feine und sparsame Variante zu sein!?

Wer fährt denn hier im Forum den 1.2 TSI in der BMT-Variante und kann davon noch ein wenig berichten?

VG

ich, und berichtet habe ich oben und in anderen Themen schon ne ganze Menge. Sollten Fragen unbeantwortet sein, dann einfach raus damit

Grüße

derradlfreak

@myinfo:

habe letztens einen Bericht über den 1l VW gelesen. Dass er trotz des Namens > 2 l/100 km verbraucht soll hier nicht das Thema sein. Viel interessanter war, dass VW den Leistungsbedarf des G6 (1.6 TDI, ob BMT weiss ich nicht) bei 100 km/h in dem Artikel mit 17,9 PS angibt. Das sind 13,2 kW und damit etwas weniger als Du oben berechnet hast. Und vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Mit etwas Hirnschmalz durchaus logisch (mein Physik-Leistungskurs ist halt schon lange her...)

Grüße

derradlfreak

P.S.: jetzt muss ich es doch noch loswerden: es wurde überall groß in der Fachpresse über obiges Auto geschrieben. Trotzdem wurde der reale Verbrauch nirgends erwähnt, nur dafür oft der Name wiederholt, der ja einen Verbrauch von 1l suggeriert. Schaute man dann aber ins Kleingedruckte, fand sich ein 10 l Tank und eine Reichweite von ca. 500 km. Macht nach Adam Riese 10 l plus eine Batterieladung für gerade 500 km und damit einen Verbrauch von > 2l/100 km. Diese Rechnung wurde mir auf Nachfrage von der "autozeitung" bestätigt. Das zeigt mir, dass wir entweder absichtlich verdummt werden oder dass hier nur sehr oberflächlich recherchiert/berichtet wurde.

An diese 13,2KW bei "echten" 100km/h glaub ich nicht so recht:

Mit einem CW-Wert von 0,30, den VW für den BlueMotion angibt (0,31 für die anderen, wahrscheinlich auch der 1,6TDI-BMT), und einem relativ gering angenommenen Gewicht mit Fahrer von 1300kg, komme ich auf glatte 15kW.

13,2kw o.ä. sind m.E. nur möglich, wenn von Tacho 100km/h, also echten ca 95km/h, ausgegangen wird.

Zu dem 1L-Auto:
Ob es nun angegebene <2L oder etwas mehr als 2L sind; solche Verbräuche sind unter "Realbedingungen" m.E. nicht zu erzielen!
Mit Realbedingungen meine ich die Bedingungen, unter denen der Durchschnittsfahrer fährt und der Durchschnittsfahrer bekommt nicht mal die Werte des NEFZ mit aktuellen Autos hin, wie man hier im Forum feststellt.
Je geringer (und fantastischer) der angegebene Verbrauch, desto heftiger wirkt sich jede Abweichung von den Idealbedingungen, die bei der Ermittlung dieses Verbrauchs herrschen (müssen), aus.

Zitat:

Original geschrieben von navec


An diese 13,2KW bei "echten" 100km/h glaub ich nicht so recht:

Mit einem CW-Wert von 0,30, den VW für den BlueMotion angibt (0,31 für die anderen, wahrscheinlich auch der 1,6TDI-BMT), und einem relativ gering angenommenen Gewicht mit Fahrer von 1300kg, komme ich auf glatte 15kW.

13,2kw o.ä. sind m.E. nur möglich, wenn von Tacho 100km/h, also echten ca 95km/h, ausgegangen wird.

Zu dem 1L-Auto:
Ob es nun angegebene <2L oder etwas mehr als 2L sind; solche Verbräuche sind unter "Realbedingungen" m.E. nicht zu erzielen!
Mit Realbedingungen meine ich die Bedingungen, unter denen der Durchschnittsfahrer fährt und der Durchschnittsfahrer bekommt nicht mal die Werte des NEFZ mit aktuellen Autos hin, wie man hier im Forum feststellt.
Je geringer (und fantastischer) der angegebene Verbrauch, desto heftiger wirkt sich jede Abweichung von den Idealbedingungen, die bei der Ermittlung dieses Verbrauchs herrschen (müssen), aus.

mir ging es nicht um den Unterschied NEFZ-real, der ist ja, für praktisch alle Autos, bekannt. Es geht um die Unsitte, den Stromverbrauch im NEFZ zu unterschlagen. So kann ein Auto, reicht die Batterie über den ganzen NEFZ, als 0-Liter-Auto beworben werden; der Stromverbrauch wird dabei einfach vergessen. Rechtlich vielleicht nicht zu beanstanden, aber ich hätte von einer halbwegs seriösen Fachzeitschrift einen entsprechenden Hinweis erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen